Publikationsdatenbank
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
31. Januar 2024
1–2024.
» Detailansicht
Wunsch statt Wirklichkeit
Judith Froese
07. Februar 2024
FAZ
» Detailansicht
Wozu Rassismus?
Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Amani Ashour
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 140–149. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Working, but not for a living: a longitudinal study on the psychological consequences of economic vulnerability among German employees
Katharina Klug, Eva Selenko und Jean-Yves Gerlitz
25. November 2024
In: European Journal of Work and Organizational Psychology 30, Nr. 6: 790–807
» Detailansicht
Working Paper zum Projekt „Digitales Dorfleben“ Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung.
Sebastian Kurtenbach, Sinje Brinkmann, Armin Küchler, Yann Rees und Katrin Rosenberger
15. Juni 2021
» Detailansicht
Women’s employment transitions: The influence of her, his, and joint gender ideologies
Daniela Grunow und Torsten Lietzmann
07. Juli 2021
In: Demographic Research 45: 55–86
» Detailansicht
Wo Demokratie an ihre Grenzen kommt. Von QuerdenkerInnen, Hufeisenphantasien, brüchigen Brandmauern und der politikdidaktischen Hoffnung auf gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Andreas Petrik
26. November 2024
In: Zeichen der Zeit in der Politischen Bildung. Werte, Krieg und Frieden als didaktische Aufgabenfelder., hg. von Daniela Ingruber, Lara Rebecca Kierot und Thomas Stornig. , S. 44-64. Frankfurt am Main: Wochenschau …
» Detailansicht
Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen – Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service-Learning-Praxis
David Jahr, Arne Arend und Holger Backhaus-Maul
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht
Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft
Holger Backhaus-Maul
04. November 2022
In: Blätter der Wohlfahrtspflege 169, Nr. 6: 222–224
» Detailansicht
Wissenstransfer zum gesellschaftlichen Zusammenhalt via VOICEcast – Ist die »Daimler-Familie« ein Milieu und andere Fragen aus der Welt der Arbeit
Andreas Klee und Matthias Güldner
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht
Wissenstransfer zum gesellschaftlichen Zusammenhalt via VOICEcast – Ist die „Daimler-Familie“ ein Milieu und andere Fragen aus der Welt der Arbeit
Andreas Klee und Mattias Güldner
17. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher ZusammenhaltCampus Verlag GmbH
» Detailansicht
Wissenstransfer in disziplinärer und transdisziplinärer Forschung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt am Beispiel der Transferwerkstatt »Wissen-schafft-Politik«
Jessica Nuske, Peter Bleses und Günter Warsewa
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht
Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation
Irene Broer und Uwe Hasebrink
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist
Richard Traunmüller
29. November 2022
In: Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist, hg. von Sandra Kostner, Sonderband Zeitschrift für Politik: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Wissenschaftsbasierte Antirassismusarbeit – Handlungspotenziale für Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft
Katharina König-Preuss, Tahera Ameer, Martin Thüne, Cornelius Helmert
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 152–161. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Wissenschaftliche Objektivität und gesellschaftliche Interessen – die konstitutive Grundspannung ko-produzierten Transfers
Uwe Schimank
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht
Wissensbeziehungen gestalten – Vertrauen schaffen in Transferprozessen. Probleme, Herangehensweisen und Lösungen in der gemeinsamen Wissensproduktion von Wissenschaft und Verwaltung
Kathrin Leipold
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht![Wissen, »was die Welt […] zusammenhält« – Verständigungen über nützliches Wissen - Image Wissen, »was die Welt […] zusammenhält« – Verständigungen über nützliches Wissen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Schriftenreihe-6_33e70d431b.jpeg)
Wissen, »was die Welt […] zusammenhält« – Verständigungen über nützliches Wissen
Sonja Fücker
08. Januar 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht
Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.)
31. Juli 2022
DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Wissen die Eltern, was sie tun? Ein empirischer Beitrag zur möglichen Einführung eines Familienwahlrechts und seinen Folgen
Thorsten Faas und Sigrid Roßteutscher
10. Dezember 2024
In: Informationsflüsse, Wahlen und Demokratie: Festschrift für Rüdiger Schmitt-Beck, hg. von Thorsten Faas, Sascha Huber, Mona Krewel und Sigrid Roßteutscher. , S. 319-354. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Wissen Schafft Demokratie #13: Antifeminismus & Hasskriminalität
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.), Redaktion: Daniel Geschke & Susanne Haldrich, mit Beiträgen von u.A. Henriette Rodemerk & Viktoria Kamuf
12. Juli 2023
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.)
» Detailansicht
Wirtschaftliche Soziale Orte. Vier Thesen unternehmerischer Aktivität in ländlichen Räumen
Maike Simmank
10. November 2022
In: Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt, 67–76. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht
Wieviel Emanzipation passt in ein Tasse? Salons um 1800
Hannah Lotte Lund
21. November 2024
In: Luxus Lotterleben Lifestyle, Katalog zur Austellung im St Annen-Museum, Hansestadt Lübeck 2022
» Detailansicht
Wiederkehr der Vormoderne? – Varietäten des Liberalismus in einer postsouveränen Welt
Albrecht Koschorke
29. September 2023
FGZ Working Paper Nr. 7. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
25. Februar 2021
SOFI Impulspapier
» Detailansicht