Publikationsdatenbank
![A Conversation about Communication-Based Marginalization in Everyday Life - Image A Conversation about Communication-Based Marginalization in Everyday Life - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Band-7_ccc93424bc.png)
A Conversation about Communication-Based Marginalization in Everyday Life
Anne Stöcker und Yudit Namer
19. Juni 2024
In: Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society, hg. von Yudit Namer, Anne Stöcker, Amani Ashour, Janine Dieckmann, Philipp Schmidt und Carmen Zurbriggen, 103–119. Gesellschaftlicher…
» Detailansicht
A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town
Yann Rees & Sebastian Kurtenbach
11. Juli 2021
Research Blog by the International Society for Political Psychology (ISPP)
» Detailansicht
ASPHER statement on racism and health: racism and discrimination obstruct public health’s pursuit of health equity
Nurcan Akbulut, Naomi Limaro, Lisa Wandschneider, Rhanjeet Dhonkal, Nadav Davidovitch, John Middleton und Oliver Razum
05. Mai 2020
In: International Journal of Public Health 65, Nr. 6: 727–729
» Detailansicht![Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne. Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD - Image Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne. Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/5/csm_Publication_DeZIM_2409_f595eb6cfb.png)
Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne. Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD
Sabrina Zajak, Fabio Best, Gert Pickel, Matthias Quent, Friederike Römer, Elias Steinhilper und Andreas Zick
06. September 2024
DeZIM Data.insights + // #14 Berlin, September 2024
» Detailansicht
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: „Radikalisierungsverläufe im Kontext von Anti-Asyl-Agitation“
Andreas Zick, Hannah Mietke, Yann Rees, Andreas Beelmann, Jakob Thinius und Matthias Koch
04. November 2021
Bielefeld, Jena: Universität Bielefeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena
» Detailansicht
Associations between postmigration living situation and symptoms of common mental disorders in adult refugees in Europe: updating systematic review from 2015 onwards
Anna Christina Nowak, Niklas Nutsch, Tessa-Maria Brake, Lea-Marie Gehrlein und Oliver Razum
10. August 2023
In: BMC Public Health 23, Nr. 1
» Detailansicht
Climate Activism
Priska Daphi und Cristina Flesher Fominaya (Hrsg.)
10. Januar 2024
In: Social Movement Studies 23, Nr. 1
» Detailansicht![Collective agency transforms societies - Image Collective agency transforms societies - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Screenshot_2023-01-18_at_12-25-07_Contents_Science_373_6559_826d560c31.png)
Collective agency transforms societies
Yudit Namer & Oliver Razum
03. September 2022
In: Science 373, Nr. 6559: 1099
» Detailansicht
Corona-Pandemie: Vertrauensvolle Menschen sind eher zur Impfung bereit und halten sich eher an AHA-Regeln
Jule Adriaans, Philipp Eisnecker, Martin Kroh und Simon Kühne
04. November 2021
DIW aktuell. Berlin: DIW
» Detailansicht
Das Bewusstsein für die Kontinuitäten nationalsozialistischen Gedankenguts
Michael Papendick und Maren Scholz
04. November 2021
Hg. von Stiftung Erinnerung Verantwortung ZukunftIn: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
Der Multidimensionale Erinnerungsmonitor (MEMO)
04. November 2021
In: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht![Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 - Image Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Andreas Zick & Beate Küpper (Hrsg.)
09. Juni 2021
Bonn: Dietz
» Detailansicht
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler & Yann Rees
09. Dezember 2021
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, Nr. 3: 329–343
» Detailansicht
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler und Yann Rees
04. November 2022
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, Nr. 3: 329–343
» Detailansicht
Diskriminierungssensible Sprache in der Forschung zu Migration und Gesundheit – eine Handreichung
Bilgic, Leman, Navina Sarma, Anne-Kathrin M. Loer, Carmen Koschollek, Kayvan Bozorgmehr, Oliver Razum, Claudia Hövener und Katja Kajikhina
11. Mai 2022
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65, Nr. 12: 1316–1323
» Detailansicht
Diversität in der Gesundheitsversorgung
Nurcan Akbulut und Oliver Razum
01. März 2024
In: Public Health Forum 32, Nr. 1: 21–24
» Detailansicht
Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf
Jannes Jacobsen und Martin Kroh. 2021. Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf. In: DIW Wochenbericht. doi: 10.18723/DIW_WB:2021-28-1.
14. Juli 2021
In: DIW Wochenbericht. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
» Detailansicht![Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Leon Walter, Jonas Rees und Michael Papendick
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 259–292. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Far-right motivated hatred and exclusion in contemporary Germany – Practices and consequences, groups targeted and social contexts
Yann Rees
25. Juli 2024
Universität Bielefeld
» Detailansicht
Feindseligkeit und Abwertung als Gefahren für das Zusammenleben vor Ort”
Yann Rees
02. Mai 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis: Forschungsperspektiven auf das Lokale, hg. von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg. München: oekom verlag
» Detailansicht
Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue
Michaela Kreyenfeld, Claudia Diehl, Martin Kroh und Johannes Giesecke
06. September 2021
In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251
» Detailansicht
Free Press Under Pressure? Experiences and Consequences of Hateful Harassment on Journalists in Germany
Yann Rees
01. November 2023
In: Media and Communication 11, Nr. 4
» Detailansicht
Gastbeitrag aus der Wissenschaft
Michael Papendick
05. November 2021
In: Newsletter des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld
» Detailansicht
Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft
Pia Lamberty & Jonas Rees
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 283–300.
» Detailansicht
Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen
David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
09. Februar 2021
In: DIW Wochenbericht 6: 79–88
» Detailansicht