Publikationsdatenbank
Institutionelle Normalität oder ostdeutsche Peripherisierung? Eine ethnographische Annäherung an behördlichen Umgang mit Rassismus
Leon Rosa Reichle, Janine Dieckmann & Axel Salheiser
03. Mai 2024
In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 12, Nr. 1: 39–64
» Detailansicht
Distanziert, beratend, engagiert: Wie Praxisakteure die Wissenschaft sehen und was sie von ihr erwarten
Jessica Nuske, Peter Bleses und Günter Warsewa
02. Mai 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Feindseligkeit und Abwertung als Gefahren für das Zusammenleben vor Ort”
Yann Rees
02. Mai 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis: Forschungsperspektiven auf das Lokale, hg. von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg. München: oekom verlag
» Detailansicht![The Noumenal Republic: Critical Constructivism After Kant - Image The Noumenal Republic: Critical Constructivism After Kant - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_the_noumenal_republic_cover_eaa22acb2e.png)
The Noumenal Republic: Critical Constructivism After Kant
Rainer Forst
29. April 2024
Cambridge: Polity Press
» Detailansicht
Institutionelles Erinnern und Alltagserinnern. Zur Temporalität und Normativität interaktionalen und konfliktiven Erinnerns bei behördlichen Kontrollen
Hanna Grauert
25. April 2024
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
» Detailansicht![Von verschossenen Elfmetern und Rassismus - Image Von verschossenen Elfmetern und Rassismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/9/csm_2403_InRa_Rassismus_im_Fussball_05_0a0fcbb139.png)
Von verschossenen Elfmetern und Rassismus
Alain Belmond Sonyem
15. April 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Die Zurückgelassenen. Subjektive Deutungsmuster von Statustrajektorien der Abwertung
Stefan Holubek-Schaum, Natalie Grimm und Patrick Sachweh
15. April 2024
In: Berliner Journal für Soziologie
» Detailansicht
Radikalisierung und Radikalisierungsprävention vor Ort: Zur Notwendigkeit der Entwicklung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie
Linda Schumilas, Yann Rees und Sebastian Kurtenbach
15. April 2024
In: Sozialmagazin, Nr. 3–4
» Detailansicht
Verbinden oder spalten? Was Medien leisten (sollten)
Irene Broer
02. April 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Gesellschaftliche Transformationskonflikte austragen: Wann und wie Öffentlichkeitsbeteiligung zu einer produktiven und nachhaltigen Konfliktbearbeitung vor Ort beitragen kann
Eva Ruffing, Viktoria Brendler, Nicole Deitelhoff und Fabian Rasem
18. März 2024
Policy Paper (FGZ Hannover & Frankfurt)
» Detailansicht![Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden - Image Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Institutioneller-Antiziganismus-Deckblatt_735c40ff1c.png)
Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden
Georgi Ivanov, Tobias Neuburger und Sara Paßquali
12. März 2024
» Detailansicht
Der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz: Juristische und gesellschaftliche Herausforderungen des Diskriminierungsverbots in Art. 3 Abs. 3 GG
Gespräch mit Judith Froese und Cengiz Barskanmaz
07. März 2024
In: Bürger & Staat 2023, Nr. 4: 245–254
» Detailansicht
Bürger*innen übernehmen Verantwortung vor Ort – qualitative Forschungsergebnisse zu lokalem Engagement aus deutschen Fallstudiengebieten
Jessica Baier und Falco Knaps
06. März 2024
In: SWS-Rundschau, Nr. 64: 140–159
» Detailansicht
Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus
Tobias Neuburger
01. März 2024
In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus 26: 59–62
» Detailansicht
Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling? Neues Rahmenmodell zu stellvertretend empfundener vergleichender Opferschaft
Jens Hellmann
28. Februar 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht![Staatsangehörigkeit und „Doppelpass“: legitime Symbolik und theoretische Fallstricke - Image Staatsangehörigkeit und „Doppelpass“: legitime Symbolik und theoretische Fallstricke - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/4/csm_Titelseite_WP9_248e933b59.jpg)
Staatsangehörigkeit und „Doppelpass“: legitime Symbolik und theoretische Fallstricke
Daniel Thym
27. Februar 2024
FGZ Working Paper Nr. 9. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Gegensätze ziehen sich an: Wie sich formelle und informelle Beteiligung ergänzen
Dimitrij Umansky und Viktoria Brendler
27. Februar 2024
In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2024
» Detailansicht
Institutioneller Antiziganismus – eine begriffliche Annäherung mit besonderem Fokus auf die kommunale Praxis
Tobias Neuburger
15. Februar 2024
In: Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene. Einführung und Praxisperspektiven mit Behördenmitarbeitenden, hg. von Bildungsforum gegen Antiziganismus, 7–18. Berlin
» Detailansicht
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
Holger Backhaus-Maul
13. Dezember 2023
In: bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft, Nr. 250
» Detailansicht
Die Linie 10 und der gesellschaftliche Zusammenhalt
Günter Warsewa
30. November 2023
In: Linie 10: ein Profil der Stadt zwischen Sebaldsbrück und Gröpelingen: Fotografie, hg. von Matthias Stauch. Fotokunst. Bremen: Kellner Verlag
» Detailansicht
Unter Generalverdacht? Stigmatisierende Effekte der Islamismusprävention und Abmilderungsstrategien
Hande Abay Gaspar
13. November 2023
In: Radikalisierung als Bewältigungsstrategie? Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene, hg. von BAG RelEx. Ligante 6.
» Detailansicht
Antisemitismus in den USA. Von den Kolonien zum Age of Trump
Sina Arnold
30. Oktober 2023
In: Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Grundsicherung
Jens Peter Brune
30. Oktober 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Jobunsicherheit: Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer
Nils Teichler und Brigitte Schels
06. September 2023
In: IAB-ForumInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
» Detailansicht![Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit - Image Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Broschur_Antisemitismus_definieren_Online-01_0c24d1922e.png)
Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit
Sina Arnold Anna Danilina, Uffa Jensen, Klaus Holz, Ingolf Seidel, Hannah Tzuberi, Peter Ullrich und Jan Weyand; Hg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung.
02. September 2023
Hg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung
» Detailansicht