B_07 Solidarische Praktiken in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Standorte:

Berlin, Konstanz

Fachdisziplinen:

Ethnologie , Geschichtswissenschaft , Psychologie , Soziologie

Gehört zu:

Abstract

In Phasen tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen können soziale Spaltungen und Konflikte zunehmen. Gleichzeitig entstehen aber auch neue solidarische Bündnisse und Praktiken mit denjenigen, die von Marginalisierung betroffen sind. Das Arbeitspaket erforscht und vergleicht die Entwicklung solidarischer Praktiken in Deutschland, Frankreich und Polen. Dabei betrachten wir Arbeitskämpfe seit 1970 und die verstärkte Einwanderung seit 2015.


Das Arbeitspaket untersucht neue Formen des Zusammenhalts, die dann entstehen, wenn Menschen solidarisch handeln, sich also ganz praktisch für ihre Mitmenschen und für eine gemeinsame Sache einsetzen. In vielfältigen Gesellschaften bildet dieses Solidarisch-Werden eine notwendige Voraussetzung dafür, dass sich Allianzen zwischen Ungleichen bilden können.

Wir konzentrieren uns auf solidarischen Praktiken in und mit marginalisierten Milieus. Dies geschieht im Kontext großer gesellschaftlicher Umbrüche, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Wir fragen danach, wie marginalisierte Bevölkerungsgruppen Zusammenhalt trotz oder gerade wegen Marginalisierung erleben und herstellen. Wir untersuchen diese Frage im europäischen Vergleich anhand von Beispielen: 

  • Arbeitskämpfe in der BRD und Frankreich in den 1970er Jahren
  • Arbeitskämpfe in Ostdeutschland nach 1989 und im Polen der 1980er und 1990er Jahre
  • Migrations- und Solidaritätsbewegungen seit dem sogenannten langen Sommer der Migration 2015.

Wir beobachten konkrete Alltagspraktiken vor Ort und werten Erzählungen und Dokumente aus. Dies hilft uns, die Dynamik solidarischer Prozesse zu verstehen. Wir vergleichen die Protest- und Organisationsformen in Arbeitskämpfen und Migrationsbewegungen. Dabei zeigen wir ihre Besonderheiten auf und identifizieren Faktoren für das Gelingen oder Scheitern von Solidarität.


Transferaktivitäten

Wir möchten unsere Forschung auch einem nicht akademischen Publikum zugänglich machen. Wir entwickeln das bestehende öffentliche Webportal Solidaritaetsgeschichten.de zu einer transeuropäischen Plattform. Hier erzählen Menschen ihre persönlichen Geschichten von Solidarität und Zusammenhalt in Krisen- und Umbruchsituationen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Austauschformate an: Erzählsalons, Social-Media-Kommunikation, Podcasts und Ausstellungen.


 B_06 - Kollektive Reaktionen auf sozioökonomische Statusbedrohung

⇨  B_08 - Segmentationen von sozialen Milieus und ihre wechselseitige Bewertung

Principal Investigators

Dr. Felix Axster
Berlin

Dr. Felix Axster

Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied im Institutsrat …
felix.axster@tu-berlin.de
Dipl.-Psych. Ines Grau
Konstanz

Dipl.-Psych. Ines Grau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
ines.grau@uni-konstanz.de
» zurück zur Projektübersicht