Publikationsdatenbank
Was ist Judentum?
Yael Kupferberg
21. Oktober 2021
In: Jüdisches Leben in Deutschland – Geschichte und Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
» Detailansicht![Was hält uns zusammen? Das Regionalpanel als Ausgangspunkt einer Krisen- und Selbstbestimmung - Image Was hält uns zusammen? Das Regionalpanel als Ausgangspunkt einer Krisen- und Selbstbestimmung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Was hält uns zusammen? Das Regionalpanel als Ausgangspunkt einer Krisen- und Selbstbestimmung
Angelina Göb
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 117–134. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» DetailansichtWas heißt hier – und dort – Widerstand? Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
Leon Rosa Reichle und Peter Bescherer
03. November 2023
In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Nr. 11/3/4: 301–310
» Detailansicht
Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
17. August 2021
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2021)
» Detailansicht![Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität - Image Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/2/csm_erinnern_fuer_die_zuiknunft_e0d7eddd22.png)
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität
Mathias Berek
12. Dezember 2022
In: Erinnern für die Zukunft: über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hg. von Joachim Klose. , 46–55. Social coherence studies 8. Dresden: Thelem
» Detailansicht
Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?
Nicole Deitelhoff
25. August 2024
Tagesspiegel, Kolumne „Die Welt im Blick“
» Detailansicht![Wandel medialer Techniken - Image Wandel medialer Techniken - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_informationen_355_6c766ce03b.jpg)
Wandel medialer Techniken
Julia Nickel und Sonja Ganguin
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 4–5
» Detailansicht
Wahrheit: Demokratische Macht und »alternative Fakten«
Rainer Forst
13. Oktober 2020
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Heinrich-Böll-Stiftung. , 293–306. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht![Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten' - Image Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten' - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/d/csm_stichworte_zur_zeit_b26392f6c2.jpg)
Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'
Rainer Forst
01. Juli 2020
In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: transcript, S. 293-306.
» Detailansicht![Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology - Image Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_ideologien_9be7910079.jpg)
Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology
Rainer Forst
03. Juni 2021
In: S. Schirdewahn & S. Seitz (Hrsg.), Ideologien/Ideologies, Katalog zur Fotografie-Triennale Ray, S. 124-129. Heidelberg: Kehrer.
» Detailansicht![Wahlverhalten und Zusammenhalt in Magdeburg 2021 - Image Wahlverhalten und Zusammenhalt in Magdeburg 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Wahlverhalten und Zusammenhalt in Magdeburg 2021
Jakob Hartl, Nathalie Schönburg und Lukas Theinert
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 135–156. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Völkische Siedler und braune Ideologie.
Daniel Geschke
03. November 2020
Hg. von Hanns-Seidel-StiftungIn: Rechtes Land? - Demokratie stärken Band 76: S. 66-73
» DetailansichtVölkische Siedler und braune Ideologie
Daniel Geschke
01. Juni 2020
In: Aktuelle Analysen 76: Rechtes Land? Demokratie stärken. Hanns-Seidel-Stiftung. Broschüre. München. S. 66-73.
» Detailansicht
Voting green or right-wing populist: Ideological poles of a new cleavage?
Clara Dilger
22. Januar 2025
In: Acta Sociologica: 00016993241311518
» Detailansicht
Vorwort: Gesellschaft vom Lokalen her denken
Maike Simmank und Berthold Vogel
01. November 2022
In: Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt, hg. von Maike Simmank und Berthold Vogel. , 9–14. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
» Detailansicht
Vorstellung der MEMO-Studien
Michael Papendick
04. November 2021
Hg. von Stiftung Erinnerung Verantwortung ZukunftIn: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
Vor Ort in Deutschland. Lebensverhältnisse, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Wünsche an die Politik.
Astrid Lorenz und Luisa Pischtschan
02. Mai 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis. Forschungsperspektiven auf das Lokale., hg. von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg. , 67–75. München: oekom Verlag
» Detailansicht![Von verschossenen Elfmetern und Rassismus - Image Von verschossenen Elfmetern und Rassismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/9/csm_2403_InRa_Rassismus_im_Fussball_05_0a0fcbb139.png)
Von verschossenen Elfmetern und Rassismus
Alain Belmond Sonyem
15. April 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Von normativen zu smarten Ordnungen
Klaus Günther
11. November 2021
In: Normative Ordnungen, 523–552. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht![Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion - Image Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion
Julia Schuler, Henriette Rodemerk und Oliver Decker
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell, 61–77. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt: Campus …
» Detailansicht![Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. - Image Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/e/csm_SCR-20230508-soxt_4d7c1b471a.png)
Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent
14. Dezember 2022
FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
» Detailansicht
Von der Logik der Form zur Logik der Tat
Uwe Volkmann
06. September 2023
In: Bitburger Gespräche - Jahrbuch 2022, hg. von Tristan Barczak, Udo Di Fabio, Horst Dreier, Katarina Barley, Gesellschaft für Rechtspolitik und Universität Trier. , S. 51-68. München: C.H. Beck
» Detailansicht
Von Zeitgenossen und Menschen: Günther Anders‘ Reisen ins Berlin der Nachkriegszeit
21. Juni 2022
In: Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust, herausgegeben von Jan Gerber, Philipp Graf, und Anna Pollmann, 201–24. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
» Detailansicht![Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden. - Image Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/0/csm_Methoden_der_qual_Politikunterrichtsforschung_bd2c96911b.jpg)
Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden.
Andreas Petrik
19. Mai 2021
In: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen, hg. von Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel. , 223–267. Wochenschau Wissenschaft.…
» Detailansicht
Vom rollenden Bäcker bis zum Friseursalon im umgebauten Linienbus. Wie lassen sich gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum erreichen?
Berthold Vogel
05. April 2022
In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Nr. 1/4: 11–13
» Detailansicht