Publikationsdatenbank
![Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen - Image Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen
Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell (Hrsg.)
06. März 2024
Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt: Campus
» Detailansicht![Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung - Image Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung
Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Axel Salheiser und Alexander Yendell
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. , 9–18. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt:…
» Detailansicht
Die Grenzen des Zusammenhalts - Eine Einleitung
Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Axel Salheiser und Alexander Yendell
09. Dezember 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts. Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen., hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. , 4:. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Frankfurt / New…
» Detailansicht
Die Gesellschaft von der Erwerbsarbeit her denken? Anmerkungen zur Neubestimmung arbeitssoziologischer (Bewusstseins-)Forschung
Berthold Vogel
15. Januar 2022
In: AIS Studien 15, Nr. 1: 176–180
» Detailansicht
Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)
Pascal Schwarzer
15. Januar 2020
Policy Paper (FGZ Halle)
» Detailansicht
Die Front verläuft jetzt durch die eigene Wohnung [Familie in Zeiten der Coronakrise]
13. November 2024
In: Frankfurter Allgemeine Quarterly 4/2020: 65–67
» Detailansicht
Die Fakten hinter den Forderungen nach Abschiebungen nach Syrien & Afghanistan
Daniel Thym
19. Juni 2024
Volksverpetzer
» Detailansicht
Die Erfahrung von Zusammenhalt im Rahmen ungleicher Lebensführungen. Einblicke in die erste Welle des FGZQualiPanels
Arne Koevel, Andreas David Schmidt und Andrea Hense
07. Dezember 2023
In: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
» Detailansicht
Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie. Ein Interview mit Fritz Sack
Meier zu Verl, Christian und Christian Meyer
22. Oktober 2021
In: Ethnomethodologie reloaded: neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm, hg. von Jörg Bergmann und Christian Meyer, 361–385. Bielefeld: transcript.
» Detailansicht![Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen - Image Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/9/csm_suedniederschsen_b83f53dd3e.png)
Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen
Berthold Vogel
01. Dezember 2021
In: Südniedersachsen - eine Region und ihre Zukunft: Freundesgabe für Bernhard Reuter, hg. von Klaus Wettig. , 197–211. Göttingen: Wallstein Verlag
» DetailansichtDie Demokratie in der Krise. Eine nervöse Gesellschaft in der Pandemie zwischen Fortschritt und Regression.
Rainer Forst
02. Januar 2021
Frankfurter Rundschau
» Detailansicht
Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa
Christoph Richter und Axel Salheiser
30. Juni 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 9 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 76–87. Wissen schafft Demokratie. Jena
» Detailansicht![Die Bürger in der Demokratie - Image Die Bürger in der Demokratie - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/2/csm_978-3-17-040960-6_g_f60af3a01b.jpg)
Die Bürger in der Demokratie
Gert Pickel und Susanne Pickel
01. November 2023
Brennpunkt Politik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
» Detailansicht
Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur
Axel Salheiser und Christoph Richter
12. Dezember 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 50–63. Jena
» Detailansicht![Die Beteiligung einer Kommune an einer Infrastrukturgenossenschaft - Image Die Beteiligung einer Kommune an einer Infrastrukturgenossenschaft - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/1/csm_Zeitschrift_fuer_das_gesamte_46ec00b1a5.jpg)
Die Beteiligung einer Kommune an einer Infrastrukturgenossenschaft
Pascal Schwarzer
25. Juni 2021
In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 71, Nr. 2: 146–158
» Detailansicht
Die Bedrohung der demokratischen Gesellschaft
Oliver Decker, Fiona Kalkstein, Kazim Celik und Katrin Reimer-Gordinskay
09. Januar 2024
In: Der Berlin-Monitor 2023. Berlin in Zeiten multipler Krisen, hg. von Gert Pickel, Oliver Decker und Katrin Reimer-Gordinskay, 129–155. Springe: zu Klampen
» Detailansicht
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann (Hrsg.)
01. Mai 2021
Berlin: Deutscher Kulturrat
» Detailansicht
Dialektik der Solidarität
Rainer Forst
28. Mai 2021
Frankfurter Rundschau
» Detailansicht
Deutungsarbeit: Vergleiche Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht
Christopher Hempel und David Jahr
26. November 2024
In: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht: Relationierungen und Perspektiven, hg. von Tobias Bauer und Hilke Pallesen. , S. 104-123. Dokumentarische Schulforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt …
» Detailansicht
Deutschlands langer Weg zum Einwanderungsland
Daniel Thym
28. Februar 2024
In: Deutschland als Einwanderungsland, hg. von Daniel Thym. , 1–30. Tübingen: Mohr Siebeck
» Detailansicht![Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen - Image Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/0/csm_Deutschland_und_die_Migration_e536919928.jpg)
Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen
Maria Alexopoulou
01. Juli 2020
Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert…
» Detailansicht
Deutschland nach dem 7. Oktober – kein Zusammenhalt gegen Antisemitismus?
Lisa Johanne Jacobs und Rosa Sondermann
21. Dezember 2023
IDZ Kurzanalyse
» Detailansicht
Deutschland als Einwanderungsland
Daniel Thym (Hrsg.)
13. November 2024
Tübingen: Mohr Siebeck
» Detailansicht![Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte - Image Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/5/csm_jahrbuch_fuer_oeffentliche_935cb4b475.jpg)
Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte
Thomas Lenk und Christian Bender
08. Juni 2021
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Thomas Lenk, Dr. Henrik Scheller und Dr. Matthias Woisin. , 387–399. Berliner…
» Detailansicht
Der normative Schatten der politischen Lebensform. Kommentar zu J. Nida-Rümelin, „Zur normativen Ontologie von Grenzen“
Rainer Forst
05. November 2020
In: Philosophisches Jahrbuch, Nr. 127: 64–68
» Detailansicht