Publikationsdatenbank
In der Warteschleife
Inga Laß, Daniela Grunow und Sabine Diabaté
07. Juni 2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Detailansicht
In der Falle der Loyalität
Stefanie Schüler-Springorum
13. September 2023
In: Verfassungsblog
» Detailansicht
Improving Attitudes Toward Psychotherapy in Residents and Syrian Refugees in Germany: An Interview Vignette Intervention Study
Pascal Schlechter, Jens H. Hellmann, Svea Kamp, Gerald Echterhoff, Katharina Wanninger, Ullrich Wagner und Judith Knausenberger
05. Mai 2023
In: Journal of Cross-Cultural Psychology 54, Nr. 4: 490–509
» Detailansicht
Im politischen Vakuum?
Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl, Rudolph Speth, Tim Sydlik und Louis Wolfradt
01. April 2021
In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Nr. 3: 107–109
» Detailansicht
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung
Jana König & Felix Axster
01. März 2022
Hg. von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. In: „Multiperspektivität der Erinnerung“ zeichen, Nr. 1 / 2022: 26–29
» Detailansicht![Im Schatten Russlands: Ostmitteleuropa zwischen Populismus, Geschichte und Geopolitik - Image Im Schatten Russlands: Ostmitteleuropa zwischen Populismus, Geschichte und Geopolitik - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Im Schatten Russlands: Ostmitteleuropa zwischen Populismus, Geschichte und Geopolitik
Paolo Zucconi
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 203-228. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Im Dienst der guten Sache. Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Uwe Volkmann
01. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 5-17
» Detailansicht
Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe
Astrid Lorenz und Lisa H. Anders (Hrsg.)
14. Februar 2021
Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht
Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice
Maria Alexopoulou
29. November 2021
In: Journal for the History of Knowledge 2, Nr. 1: 7
» Detailansicht![Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten - Image Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/0/csm_Bildschirmfoto_2022-07-09_um_23.02.06_a0d34e8c21.png)
Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten
Albrecht Koschorke
23. Dezember 2021
FGZ Working Paper Nr. 1. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
How regional attitudes towards immigration shape the chance to obtain asylum: Evidence from Germany
Lidwina Gundacker, Yuliya Kosyakova und Gerald Schneider.
06. März 2024
In: Migration Studies: 1–20
» Detailansicht
How and why does religion matter for the integration of Muslim minorities? Differentiating religiosity from religious orientations among Turkish Muslims in Germany
Fenella Fleischmann, Müge Şimşek, Verena Schneider und Gert Pickel
02. Oktober 2024
» Detailansicht
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society
Natalie Grimm, Andrea Hense und Berthold Vogel
14. August 2023
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75, Nr. 3
» Detailansicht![Historisch-semantische Annährungen an den Begriff Integration und seine Funktion in Migrationsdiskursen: Von nationalstaatlichen zu transnationalen Perspektiven - Image Historisch-semantische Annährungen an den Begriff Integration und seine Funktion in Migrationsdiskursen: Von nationalstaatlichen zu transnationalen Perspektiven - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Historisch-semantische Annährungen an den Begriff Integration und seine Funktion in Migrationsdiskursen: Von nationalstaatlichen zu transnationalen Perspektiven
Barbara Lüthi, Maren Möhring und Christiane Reinecke.
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 59–83. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Hintergründe und Dynamiken erfolgreicher Mobilisierung: Fridays for Future aus Sicht der Bewegungsforschung
Sebastian Haunss, Moritz Sommer und Priska Daphi
18. November 2024
In: Fridays for Future, hg. von Jan Pollex und Anna Soßdorf. , 45–64. Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
Holger Backhaus-Maul
13. Dezember 2023
In: bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft, Nr. 250
» Detailansicht![Heuristiken des politischen Entscheidens - Image Heuristiken des politischen Entscheidens - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/4/csm_heuristiken-des-politischen-entscheidens_9783518299548_cover_2cecb99e16.jpg)
Heuristiken des politischen Entscheidens
Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz
07. März 2022
Suhrkamp Verlag
» Detailansicht![Hermeneutiken des Verdachts: Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung - Image Hermeneutiken des Verdachts: Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Hermeneutiken des Verdachts: Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung
Christian Meier zu Verl, Christian Meyer und Hanna Grauert
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 393–424. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Herbeireden einer Verfassungskrise oder „Es läuft doch alles prima“?
Uwe Volkmann
03. April 2021
Verfassungsblog
» Detailansicht
Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland
Katrin Rosenberger, Yann Rees und Sebastian Kurtenbach
03. November 2022
In: Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume, hg. von Lena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick und Annett Steinführer. , 109–128. Rural areas Band 9. Berlin Münster:…
» Detailansicht
Hassgewalt und fehlende Solidarität - zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft.
Amani Ashour, Daniel Geschke und Janine Dieckmann
12. Dezember 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 112–123. Jena
» Detailansicht
Hass im Kontext
Cord Schmelzle
11. Dezember 2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» DetailansichtHass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
Chritoph Richter, Daniel Geschke & Anja Klaßen
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2/20, Jg. 31, S. 148-157.
» Detailansicht
Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
Christoph Richter, Daniel Geschke und Anja Klaßen
13. Februar 2020
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) Jg. 31, Nr. 2/2020: S. 148-157
» Detailansicht
Harold Garfinkel (1917–2011)
13. November 2024
In: Goffman-Handbuch, hg. von Karl Lenz und Robert Hettlage. , 363–369. Stuttgart: J.B. Metzler
» Detailansicht