Publikationsdatenbank
Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation
Mathias Berek
15. November 2024
In: sehepunkte, Nr. 24: 2024-11–15
» Detailansicht
Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
12. August 2024
In: Memory Studies 17, Nr. 4: 641–659
» Detailansicht
Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute
Mathias Berek und Ines Grau
15. Mai 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Institutionelles Erinnern und Alltagserinnern. Zur Temporalität und Normativität interaktionalen und konfliktiven Erinnerns bei behördlichen Kontrollen
Hanna Grauert
25. April 2024
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
» Detailansicht
„Bischofferode ist überall“. Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit
Felix Axster und Mathias Berek
25. April 2024
In: Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung, hg. von Hanna Haag und Till Hilmar. , 139–156. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Christoph Richter, Janine Patz, Noah Marschner und Axel Salheiser
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 293–312. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Leon Walter, Jonas Rees und Michael Papendick
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 259–292. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart
Felix Axster und Mathias Berek
20. März 2024
In: VEB Museum: das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR, hg. von Sandra Mühlenberend und Susanne Wernsing. , 214–216. Göttingen: Wallstein
» Detailansicht
Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen
Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel (Hrsg.)
07. Februar 2024
Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main: Campus Verlag
» Detailansicht
Geteilte Erinnerungen: Zur Bedeutung historischer Bezugspunkte für den lokalen Zusammenhalt
Michael Papendick, Jonas Rees und Leon Walter
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 205–218. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums
Yael Kupferberg
23. Mai 2023
In: Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 239–250. Oldenbourg: De Gruyter
» Detailansicht
Trauma
Mathias Berek, Oliver Dimbath, Nina Leonhard & Valentin Rauer
24. Januar 2023
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–17. Wiesbaden: Springer…
» Detailansicht
Kultur
Mathias Berek
24. Januar 2023
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–19. Wiesbaden: Springer…
» Detailansicht
Kollektive Identität
Oliver Dimbath, Gerd Sebald & Mathias Berek
24. Januar 2023
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–15. Wiesbaden: Springer…
» Detailansicht
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität
Mathias Berek
12. Dezember 2022
In: Erinnern für die Zukunft: über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hg. von Joachim Klose. , 46–55. Social coherence studies 8. Dresden: Thelem
» Detailansicht
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
17. März 2022
In: Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, hg. von Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, und Riem Spielhaus. Bielefeld: transcript Verlag.
» Detailansicht
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung
Jana König & Felix Axster
01. März 2022
Hg. von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. In: „Multiperspektivität der Erinnerung“ zeichen, Nr. 1 / 2022: 26–29
» Detailansicht
Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice
Maria Alexopoulou
29. November 2021
In: Journal for the History of Knowledge 2, Nr. 1: 7
» Detailansicht
Erzählen
Albrecht Koschorke
16. November 2021
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald.
» Detailansicht
Der Multidimensionale Erinnerungsmonitor (MEMO)
04. November 2021
In: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
Das Bewusstsein für die Kontinuitäten nationalsozialistischen Gedankenguts
Michael Papendick und Maren Scholz
04. November 2021
Hg. von Stiftung Erinnerung Verantwortung ZukunftIn: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
Vorstellung der MEMO-Studien
Michael Papendick
04. November 2021
Hg. von Stiftung Erinnerung Verantwortung ZukunftIn: LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis
Yael Kupferberg
11. Oktober 2021
In: Die Zukunft der Erinnerung, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 119–132. De Gruyter
» Detailansicht
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit
Mathias Berek
30. September 2021
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
» Detailansicht