Publikationsdatenbank
Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit
Felix Axster, Mathias Berek udn Stefanie Schüler-Springorum
25. November 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg. , S.152-173. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Günter de Bruyn – Schreibwelten: Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart
Christiane Barz, Wolfgang de Bruyn & Hannah Lotte Lund (Hrsg.)
22. November 2024
Berlin: Quintus
» Detailansicht
»Rasse«/race
Maria Alexopoulou
21. November 2024
In: Umkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar, hg. von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike. , S.283-298. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag …
» Detailansicht
Wieviel Emanzipation passt in ein Tasse? Salons um 1800
Hannah Lotte Lund
21. November 2024
In: Luxus Lotterleben Lifestyle, Katalog zur Austellung im St Annen-Museum, Hansestadt Lübeck 2022
» Detailansicht
Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation
Mathias Berek
15. November 2024
In: sehepunkte, Nr. 24: 2024-11–15
» DetailansichtRahel Levin Varnhagen: Rezeption – Projektion – Imagination
Ludewig, Anna-Dorothea und Hannah Lotte Lund (Hrsg.)
18. September 2024
» Detailansicht
![Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Alexopoulou_RassistischesWissen_9d223214f2.png)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990
Maria Alexopoulou
24. August 2024
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 9. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
12. August 2024
In: Memory Studies 17, Nr. 4: 641–659
» Detailansicht
RfM-Debatte 2024: Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung
Sina Arnold
24. Juni 2024
Rat für Migration
» Detailansicht
Instrumentalisierte Feindschaften. Antisemitismus in muslimischen Communities und antimuslimischer Rassismus
Sina Arnold und Michael Kiefer
04. Juni 2024
In: Antisemitismus, Nr. 25–26 Aus Politik und Zeitgeschichte.
» Detailansicht
Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute
Mathias Berek und Ines Grau
15. Mai 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Magnus Hirschfelds Konzept der „sexuellen Zwischenstufen“ als Diversitätsmodell
Hannah Lotte Lund
09. Mai 2024
In: Diversität: Karrieren eines Begriffs, Nr. 2 Mittelweg 36.
» Detailansicht
„Bischofferode ist überall“. Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit
Felix Axster und Mathias Berek
25. April 2024
In: Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung, hg. von Hanna Haag und Till Hilmar. , 139–156. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie: Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse - Image Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie: Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_csm_NaDiRa_Fokusbericht_01_RZ_240405_cover_396aee82e2.jpg)
Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie: Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse
Kimiko Suda und Jonas Köhler
11. April 2024
NaDiRa-Fokusbericht 2024. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V.
» Detailansicht![„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart - Image „Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/5/csm_9783835356139l_58b27b593c.png)
„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart
Felix Axster und Mathias Berek
20. März 2024
In: VEB Museum: das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR, hg. von Sandra Mühlenberend und Susanne Wernsing. , 214–216. Göttingen: Wallstein
» Detailansicht![Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden - Image Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Institutioneller-Antiziganismus-Deckblatt_735c40ff1c.png)
Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Einführung und Praxisperspektiven aus der Bildungsarbeit mit Behördenmitarbeitenden
Georgi Ivanov, Tobias Neuburger und Sara Paßquali
12. März 2024
» Detailansicht
![Einwanderung und Zusammenhalt – Ein historiografischer Essay - Image Einwanderung und Zusammenhalt – Ein historiografischer Essay - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Einwanderung und Zusammenhalt – Ein historiografischer Essay
Maria Alexopoulou
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell, 237–253. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt:…
» Detailansicht![Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus - Image Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus
Yael Kupferberg
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell, 154–167. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt:…
» Detailansicht![Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung - Image Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung
Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Axel Salheiser und Alexander Yendell
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. , 9–18. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt:…
» Detailansicht![Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag - Image Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/b/csm_LaG-Magazin_6295419d76.png)
Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag
Stefanie Schüler-Springorium
05. März 2024
In: Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen 2LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte: 37–44.
» Detailansicht
Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus
Tobias Neuburger
01. März 2024
In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus 26: 59–62
» Detailansicht![Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen - Image Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/b/csm_LaG-Magazin_6295419d76.png)
Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen
Hannah Lotte Lund (Hrsg.)
28. Februar 2024
» Detailansicht
Institutioneller Antiziganismus – eine begriffliche Annäherung mit besonderem Fokus auf die kommunale Praxis
Tobias Neuburger
15. Februar 2024
In: Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene. Einführung und Praxisperspektiven mit Behördenmitarbeitenden, hg. von Bildungsforum gegen Antiziganismus, 7–18. Berlin
» Detailansicht![„Gemeinsam sind wir unerträglich“: Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR - Image „Gemeinsam sind wir unerträglich“: Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/b/csm_LaG-Magazin_6295419d76.png)
„Gemeinsam sind wir unerträglich“: Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR
Sabrina Pfefferle
15. Februar 2024
In: Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen, LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte: 87–93
» Detailansicht![„Der Ursprung der Liebe“ - Genderdebatten in Comics - Image „Der Ursprung der Liebe“ - Genderdebatten in Comics - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/b/csm_LaG-Magazin_6295419d76.png)
„Der Ursprung der Liebe“ - Genderdebatten in Comics
Sabrina Pfefferle
15. Februar 2024
In: Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen, LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte: 72–81
» Detailansicht