Publikationsdatenbank
![Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde - Image Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_978-3-658-36391-8_Gross_c8ce4fa56c.jpeg)
Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde
Tobias Neuburger & Christian Hinrichs
02. Oktober 2022
In: Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, hg. von Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert.…
» Detailansicht
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung
Axel Salheiser und Janine Patz
10. Oktober 2022
In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156
» Detailansicht
Labour Market Segmentation, Regulation of Non-Standard Employment, and the Influence of the EU
Irene Dingeldey und Jean-Yves Gerlitz
10. Oktober 2022
In: International Impacts on Social Policy, hg. von Frank Nullmeier, Delia González De Reufels und Herbert Obinger. , 247–260. Global Dynamics of Social Policy. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht
Arbeit
Bethold Vogel
10. Oktober 2022
Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Licht und Schatten? Zur Debatte um Holocaust und koloniale Gewaltverbrechen
Felix Axster
10. Oktober 2022
In: Jenseits von Mbembe - Geschichte, Erinnerung, Solidarität, hg. von Matthias Böckmann, Matthias Gockel, Reinhart Kößler und Henning Melber. , S. 175-189. Berlin: Metropol
» Detailansicht
The significance of occupations, family responsibilities, and gender for working from home: Lessons from COVID-19
Lara Minkus, Nicolai Groepler und Sonjs Drobnič
10. Oktober 2022
Hg. von Joanna TyrowiczIn: PLOS ONE 17, Nr. 6: S. 1-17
» Detailansicht
Arbeit
Berthold Vogel
10. Oktober 2022
Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda
Hande Abay Gaspar & Manjana Sold
10. Oktober 2022
KN:IX Impuls. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
» Detailansicht![Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss - Image Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/4/csm_kommunale_planung2_ca5c6bf384.png)
Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
12. Oktober 2022
In: Handbuch Kommunale Planung und Steuerung, hg. von Jörg Fischer, Theresa Hilse-Carstensen und Stefan Huber, 116–128. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa
» Detailansicht
Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020
Task Force FGZ-Datenzentrum
12. Oktober 2022
Bremen: SOCIUM, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Antislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3
Anna Koemets und Janine Dieckmann
14. Oktober 2022
IDZ Jena
» Detailansicht
Fragmente aus der Endzeit: Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders
Anna Pollmann
18. Oktober 2022
Schriften des Dubnow-Instituts 32. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
» Detailansicht![Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households - Image Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/9/csm_eursoj_38_2cover_425b6d39df.jpeg)
Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households
Mirjam M Fischer, Martin Kroh, Lisa De Vries, David Kasprowski, Simon Kühne, David Richter und Zaza Zindel. 2021. Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households. In: European Sociological Review 38, Nr. 2: 321–335. doi: 10.1093/esr/jcab050.
18. Oktober 2022
In: European Sociological Review 38, Nr. 2: 321–335
» Detailansicht
„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis
Tobias Neuburger
19. Oktober 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, Nr. 2–2022: 215–235
» Detailansicht![Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression - Image Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_CleanShot_2022-10-28_at_12.45.03%402x_8fd7c86e84.png)
Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression
Rainer Forst
19. Oktober 2022
FGZ Working Paper Nr. 4. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
» Detailansicht
Ein Sieg gegen Racial Profiling? Der Fall Basu v. Germany vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Cengiz Barskanmaz
21. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» Detailansicht
Ohne Beweislastumkehr doch kein Knaller für Racial-Profiling Prozesse. Welchen Reformdruck die Entscheidung Basu v. Deutschland dennoch auslöst
Johannes Siegel
24. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» Detailansicht
Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein
Cengiz Barskanmaz
29. Oktober 2022
In: Strafverfassungsrecht, hg. von Matthias Bäcker und Christoph Burchard. , 281–296. Mohr Siebeck
» Detailansicht
„Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany.
Irene Broer und Jan-Hinrik Schmidt
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
Buchbesprechung zu „Jutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel, Maren Dern (2021) (Hrsg.), Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. Köln: Halem."
Irene Broer
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation
Irene Broer und Uwe Hasebrink
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
An Katzhüttes Haustüren - Schlaglichter einer Exkursion ins Schwarzatal
Sarah Herbst
01. November 2022
In: Zusammenhalt als lokale Frage: vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt, hg. von Maike Simmank und Berthold Vogel. , 77–84. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht
Vorwort: Gesellschaft vom Lokalen her denken
Maike Simmank und Berthold Vogel
01. November 2022
In: Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt, hg. von Maike Simmank und Berthold Vogel. , 9–14. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
» Detailansicht
Medienpädagogik und Biographische Medienforschung
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
02. November 2022
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike Von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 361–371. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
Falco Knaps, Sarah Gottwald, Christian Albert und Sylvia Herrmann
02. November 2022
In: Ecology and Society 27, Nr. 4
» Detailansicht