Publikationsdatenbank

FGZ Bielefeld
Publikationen
Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Leon Walter, Jonas Rees und Michael Papendick
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 259–292. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
FGZ Berlin
Publikationen
Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag
Stefanie Schüler-Springorium
05. März 2024
In: Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen 2LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte: 37–44.
» Detailansicht
FGZ Berlin
Publikationen
Mehr erinnern, nicht weniger
Sina Arnold
17. April 2021
nd-aktuell
» Detailansicht
FGZ Berlin
Publikationen
Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland
Felix Axster & Jana König
10. Februar 2021
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol
» Detailansicht