Publikationsdatenbank
![Antichinesischer und antiasiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen - Image Antichinesischer und antiasiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/f/csm_g25060-5_ca3e9d9f0d.jpg)
Antichinesischer und antiasiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen
Mechthild Leutner, Pan Lu und Kimiko Suda (Hrsg.)
12. Dezember 2022
Berliner China-Hefte - Chinese History and Society 54. Berlin: Lit
» Detailansicht![Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität - Image Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/2/csm_erinnern_fuer_die_zuiknunft_e0d7eddd22.png)
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität
Mathias Berek
12. Dezember 2022
In: Erinnern für die Zukunft: über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hg. von Joachim Klose. , 46–55. Social coherence studies 8. Dresden: Thelem
» Detailansicht
The role of generalized trust in COVID-19 vaccine acceptance
Philipp Simon Eisnecker,Martin Kroh und Simon Kühne
12. Dezember 2022
In: PLOS ONE 17, Nr. 12: e0278854
» Detailansicht![Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum - Image Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/6/csm_soziale_nachhaltigkeit_in_der_region_2a05cf3590.jpg)
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler und Berthold Vogel
05. Dezember 2022
In: Soziale Nachhaltigkeit in der Region, hg. von Nils Goldschmidt und Marco Rehm. , 9–32. De Gruyter
» Detailansicht![Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung - Image Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_zeiten_der_wachsamkeit_0be4b077eb.jpg)
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» Detailansicht
Protest als Ausdruck politischer Unzufriedenheit? Krisenerzählungen und ihre fragwürdige empirische Relevanz
Larissa Meier, Jan Matti Dollbaum, Priska Daphi und Sebastian Haunss
01. Dezember 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
Daniela Grunow und Mirko K. Braack
01. Dezember 2022
In: Soziologische Revue 45, Nr. 4: 446–456
» Detailansicht
Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist
Richard Traunmüller
29. November 2022
In: Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist, hg. von Sandra Kostner, Sonderband Zeitschrift für Politik: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Freiheiten, Risiken und Rechtfertigungen. Eine deontologisch-demokratische Perspektive auf die Bekämpfung der Pandemie.
Rainer Forst
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Die Verschränkung von Würde und Leben
Klaus Günther
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. , S. 284-311. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Autonome Subjekte oder Kinder des Staates? Vom Verhältnis zwischen natürlicher und staatlich vermittelter Freiheit
Uwe Volkmann
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. , S. 241-257. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft
Klaus Günther
21. November 2022
Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Macht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht
David Jahr
16. November 2022
In: Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken: Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis, hg. von Matthias Martens, Barbara Asbrand, Thade Buchborn und Jürgen Menthe. , 31:S. 179-194. Rekonstruktive…
» Detailansicht
Lockdown für alle?
Uwe Volkmann
15. November 2022
Verfassungsblog
» Detailansicht
Bürgerengagement zum Wohle der Gemeinschaft
Jessica Baier, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Frank Othengrafen
10. November 2022
Wissen n Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen
» Detailansicht
Review: „Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft“
Johannes Crückeberg
10. November 2022
In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 179: 107
» Detailansicht
The Evolution of Citizens’ Rights in Light of the EU’s Constitutional Development
Daniel Thym
10. November 2022
In: Research handbook on European Union citizenship law and policy: navigating challenges and crises, hg. von Dora Kostakopoulou und Daniel Thym. , 49–69. Reseach handbooks in European law. Cheltenham: Edward Elgar publishing …
» Detailansicht
Rassismus und Verfassungsrecht. Einführung und Kontextualisierung
Daniel Thym
10. November 2022
In: Grundgesetz und Rassismus, hg. von Daniel Thym und Judith Froese. , 3–30. Mohr Siebeck
» Detailansicht
Research handbook on European Union citizenship law and policy: navigating challenges and crises
Dora Kostakopoulou und Daniel Thym (Hrsg.)
10. November 2022
Reseach handbooks in European law. Cheltenham: Edward Elgar publishing
» Detailansicht
Gesundheitsämter als Bürokratien in der Krise
Hanna Grauert
10. November 2022
In: Staatliche Organisationen und Krisenmanagement, hg. von Ingo Bode, Robert Jungmann und Kathia Serrano Velarde. , 207–234. Nomos Verlagsgesellschaft
» Detailansicht
Wirtschaftliche Soziale Orte. Vier Thesen unternehmerischer Aktivität in ländlichen Räumen
Maike Simmank
10. November 2022
In: Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt, 67–76. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht
Politischer Protest als wirtschaftliche Produktivkraft. Zum Legitimationsbedarf unternehmerischen Handelns
Holger Backhaus-Maul
10. November 2022
In: Verbrauchermacht in Bewegung: Protest, Politik und sozio-technische Infrastrukturen, hg. von Dirk Hohnsträter, Stefan Krankenhagen und Jörn Lamla. , 51–63. Verbraucherforschung 6. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH &…
» Detailansicht
Grenzgänger. Öffentliche Theologie und politische Gerechtigkeit
Rainer Forst
10. November 2022
In: Kritische Öffentliche Theologie, hg. von Heinrich Bedford-Strohm, Peter Bubmann, Hans-Ulrich Dallmann und Torsten Meireis. , S. 55-64. Öffentliche Theologie (ÖTh) 42. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
» Detailansicht
Media Literacy
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
09. November 2022
In: Lexikon der Kunstpädagogik, hg. von Kunibert Bering, Rolf Niehoff und Karina Pauls. , 335–337. UTB. Bielefeld: ATHENA
» Detailansicht
Forschungsdaten und Forschungsethik in Beziehung setzen. Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)
Steffen Krämer
09. November 2022
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Open-Media-Studies-Blog, Nr. 14
» Detailansicht