Publikationsdatenbank
A Generalized Approach to Protest Event Detection in German Local News
Gregor Wiedemann, Jan Matti Dollbaum, Sebastian Haunss, Priska Daphi und Larissa Meier
13. November 2024
In: In: Proceedings of the Thirteenth Language Resources and Evaluation Conference., 3883–3891. Marseille, France: European Language Resources Association
» Detailansicht![Bild, Bilderverbot und Idolatrie - Image Bild, Bilderverbot und Idolatrie - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/c/csm_kulturelle_standorte_juedischer_existenz_1c8ab7680b.jpg)
Bild, Bilderverbot und Idolatrie
Yael Kupferberg
09. Dezember 2021
In: Kulturelle Standorte jüdischer Existenz, hg. von Andree Michaelis-König und Kerstin Schoor. , 87–101. Jahrbuch / Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg 5. Berlin Leipzig: Hentrich & Hentrich …
» Detailansicht
Containing authoritarianism in the digital age: Platform governance in view of Germany’s constitutional order
Martin Fertmann & Jan Rau
30. Dezember 2021
Heinrich-Böll-Stiftung Tel-Aviv
» Detailansicht![Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Screenshot_2023-06-08_at_13-35-05_Die_Kandidierenden_in_sozialen_Medien_d5585e352f.png)
Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021
Jan-Hinrik Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Kessling, Fred Nasser, Clara Linnekugel und Jasmina Moradi
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 27–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz - Image Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/c/csm_Screenshot_2023-03-06_at_14-58-20_Die_Mediatisierung_des_Wissens_883b17bea3.png)
Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz
Johannes Gemkow
11. Februar 2021
Medienbildung und Gesellschaft Band 46. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS
» Detailansicht
Die Vernetzung der Welt lockt uns in eine Falle
Albrecht Koschorke
28. Mai 2020
Neuer Züricher Zeitung
» Detailansicht![Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung - Image Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_zeiten_der_wachsamkeit_0be4b077eb.jpg)
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» Detailansicht
Digitalisierung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft
Johannes Gemkow und Sonja Ganguin
09. Dezember 2024
In: Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, hg. von Thomas Kurtz, Dorothee…
» Detailansicht
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler & Yann Rees
09. Dezember 2021
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, Nr. 3: 329–343
» Detailansicht![Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse - Image Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/3/csm_digitalisierungskonflikte_d8506a68c4.jpg)
Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse
Stefan Rüb, Kristin Carls, Martin Kuhlmann, Berthold Vogel, Svetlana Winter & Rüdiger Krause
10. November 2021
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung
» Detailansicht![Dimensionen von Medienkompetenz - Image Dimensionen von Medienkompetenz - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_informationen_355_6c766ce03b.jpg)
Dimensionen von Medienkompetenz
Sonja Ganguin und Uwe Sander
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 10–14
» Detailansicht![Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten - Image Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/1/csm_Screenshot_2023-03-06_at_15-27-31_Diskussionsfelder_der_Medienpaedagogik_Identitaetskonstruktionen_in_digitalen_Welten_4e9e951e1c.png)
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten
Sonja Ganguin, Julia Nickel und Uwe Sander
12. August 2022
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 587–593. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens - Image Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/3/csm_following_97ea7e9e17.jpg)
Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens
Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto (Hrsg.). 2023. Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110679137.
04. September 2023
Berlin: De Gruyter
» Detailansicht
Forschungsdaten und Forschungsethik in Beziehung setzen. Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)
Steffen Krämer
09. November 2022
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Open-Media-Studies-Blog, Nr. 14
» Detailansicht
Free Press Under Pressure? Experiences and Consequences of Hateful Harassment on Journalists in Germany
Yann Rees
01. November 2023
In: Media and Communication 11, Nr. 4
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blätterwald: Auswertung und kritische Einordnung der Begriffsverwendung in Zeitungsartikeln (2014–2019)
Matthias Quent, Axel Salheiser und Dagmar Weber
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Matthias Middell und Olaf Groh-Samberg. , S. 73-88. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht![Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit - Image Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_informationen_355_6c766ce03b.jpg)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 55–60
» Detailansicht
Infrastructuring Leap Seconds
Isabell Otto
06. September 2021
In: Media Infrastructures and the Politics of Digital Time: Essays on Hardwired Temporalities, hg. von Axel Volmar und Kyle Stine. , 107–124. Amsterdam University Press
» Detailansicht
Journalismus und Zusammenhalt: eine komplexe Beziehung
Verena Albert und Julius Reimer
28. Februar 2022
Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO)
» Detailansicht![Jugend und Soziale Medien - Image Jugend und Soziale Medien - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_informationen_355_6c766ce03b.jpg)
Jugend und Soziale Medien
Johannes Gemkow
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 40–45
» Detailansicht
Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6
Philipp Kessling und Felix Victor Münch
01. November 2023
Zenodo
» Detailansicht![Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen - Image Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen
Jan-Hinrik Schmidt und Hannah Immler
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 179–204. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Lässt sich „Cancel Culture“ empirisch belegen? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte.
Paula-Irene Villa, Richard Traunmüller und Matthias Revers
12. November 2021
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71, Nr. 46: 26–33
» Detailansicht
Measuring Expenditure with a Mobile App: Do Probability-Based and Nonprobability Panels Differ?
Annette Jäckle, Carina Cornesse, Alexander Wenz und Mick P Couper
25. Juni 2024
In: Journal of Survey Statistics and Methodology 0: 1–30
» Detailansicht