Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.

Digitale Veröffentlichung: Demokratie unter Druck – Anfeindungen und Angriffe gegen Kommunalpolitik und -verwaltung
Online-Diskussion der Ergebnisse des aktuellen Bands der IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie"
» Detailansicht
Digitaler Fachtag: Money Matters II: (Rechts-)Grundlagen und Vertiefung von Zuwendungen und Vergabe
Fachtag des Performing Arts Programm (PAP) des Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. zu den Rechtsgrundlagen von Förderbedingungen und -richtlinien
» DetailansichtDigitaler Lunch-Talk zur d|part-Studie „Wer kann mitmachen?“
In der 3. Veröffentlichung unseres Forschungsprojekts „Wer kann mitmachen?“ befassen wir uns mit der Frage, inwiefern und in welcher Weise sich die Alters- und Generationszugehörigkeit sowohl auf die Rassismuserfahrungen als auch auf die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichten auswirken?
» Detailansicht
Digitaler Salon: Gesprächsklimawandel
Wie viel Internet verträgt unsere Demokratie? Skandal! Verrat! Verrückt! Überschriften und Kommentarspalten in Online-Medien scheinen jenen recht zu geben, die von einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit ausgehen – im Einklang mit den letzten Wahlergebnissen in den USA und Deutschland. Doch ist „das Internet” wirklich Schuld? Sind es „die Sozialen Medien” oder „die Digitalisierung”, die unsere Demokratie in Gefahr bringt? Einfache Antworten gibt es nicht – Prozesse der Meinungsbildung sind zu komplex: das Leben in modernen Gesellschaften hat viele Schichten, politisches Handeln viele Gründe. Und dennoch wissen wir Einiges über die Wirkung Sozialer Medien und die Effekte digitaler Diskussionsräume auf gesellschaftliche Diskurse. An Lösungsvorschlägen mangelt es dabei nicht. Ein Mix aus Regulierung, effektiver Umsetzung, sowie Diversität und Medienbildung in der Förderung demokratischer Kommunikationswege scheint dabei vielversprechend. Doch können wir damit die Temperatur in heißen Diskussionsräumen wieder senken, Debatten versachlichen? In der Januar-Ausgabe des Digitalen Salons diskutieren wir über den Wandel unseres Gesprächsklimas, was Soziale Medien damit zu tun haben könnten, und wie wir uns vor dem Kipppunkt demokratischer Meinungsbildung bewahren können.
» Detailansicht
Digitales Foyergespräch "Corona und HIV. Schuld, Diskriminierung und Solidarität in pandemischen Zeiten"
Was können wir vom gesellschaftlichen Umgang mit HIV lernen? Digitales Videogespräch mit Liveübertragung auf Youtube. Wenngleich sich Corona und HIV in Infektionswegen, Sterblichkeitsrate und Verbreitung unterscheiden, lassen sich dennoch einige lehrreiche Parallelen ziehen. So zeigt sich in aller Deutlichkeit wieder, dass Gesundheit nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches und politisches Thema ist. Es kann schnell zur Zerreißprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden. Ähnlich wie beim Aufkommen von HIV/Aids haben wir es mit einer sozialen Krisensituation zu tun. Auf diese wird zum Teil mit (irrationalen) Ängsten, Verschwörungsmythen, Schuldzuweisungen und Bestrafungsphantasien sowie mit sozialer Ausgrenzung reagiert – aber auch mit Solidarität, Unterstützung und Aufklärung.
» DetailansichtDoris Liebscher: Mehr Rassismus(selbst)kritik in der juristischen Ausbildung
Wie kann es gelingen, Aspekte der Antirassismusarbeit in die Ausbildung von Jurist:innen zu implementieren? Dr.in Doris Liebscher fordert in ihrem Beitrag zur InRa-Vortragsreihe des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Uni Halle eine (selbst)kritischere Haltung in Bezug auf juristische Lehrinhalte, Praktiken und Selbstverständnisse.
» DetailansichtDr. Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung
Moderation: Dr. Sina Arnold (Technische Universität Berlin) und Dr. Sebastian Bischoff (Universität Paderborn) Eine Kooperationsveranstaltung des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin, und des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte der Universität Paderborn
» Detailansicht
Ein anderes Wir. Asylaktivismus und die Figur des Volks seit 1830
ZFK Public Talk in Kooperation mit dem FGZ Konstanz
» Detailansicht
Eine verhängnisvolle Affäre? Transfer zwischen Wissenschaft und Politik
Expert:innenworkshop zum Verhältnis von Sozialwissenschaften und politischer Praxis
» DetailansichtEntkoppelte Lebenswelten?
Leibniz Media Lecture mit Dr. Jean-Yves Gerlitz und Dr. Nils Teichler zu den Ergebnissen des Zusammenhaltsberichts des FGZ
» Detailansicht