Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Gleichwertig ungleichwertig - Antisemitismus und anti-Schwarzen Rassismus zusammendenken

Konferenz

Online
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit. Eine Tagung aus der Reihe "Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft" der Bildungsstätte Anne Frank.

Zur Anmeldung

Antisemitismus und Rassismus treten in den seltensten Fällen isoliert auf; sie sind verflochten, stützen und ergänzen einander. Während öffentlich vielfach die gemeinsame Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus gefordert wird, gibt es in Bildungsarbeit und Wissenschaft oft Kontroversen um die Vereinbarkeit dieses Anspruchs – sei es in Debatten um multidirektionale Erinnerung und die Singularität der Shoa, den Nahostkonflikt oder (vermeintliche) Leerstellen der Postcolonial Studies im Hinblick auf Antisemitismus.

Die 12. Tagung der als antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft begründeten Blickwinkel-Reihe beleuchtet das Verhältnis von Antisemitismus und anti-Schwarzem Rassismus, ihre Spezifika und Verschränkungen – besonders im Hinblick auf ihre Funktionen in der postnationalsozialistischen Migrationsgesellschaft, die stets auch eine postkoloniale ist. Fragen nach Opferkonkurrenzen, Ausschlüssen und Leerstellen sind dabei oft bestimmend und lassen gemeinsame Anliegen mitunter in den Hintergrund treten.

Antisemitismussensibel über Rassismus und rassismussensibel über Antisemitismus sprechen – (wie) ist das möglich? Die Tagung bietet einen transdisziplinären Raum, in welchem genau dies versucht werden soll: die Fronten aufzubrechen, um unterschiedliche Positionen zusammenzuführen, und diskutiert Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit.

Anmeldeschluss ist der 10. September 2021. Die Teilnahme ist kostenlos. Es findet eine Live-Transkription statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, falls Sie bei den Vertiefungsangeboten ebenfalls eine Untertitelung wünschen.

Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank in Kooperation mit der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland e.V., dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut, der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und dem Zentrum für Antisemitismusforschung (FGZ Berlin).

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundeszentrale für politische Bildung

Programm

Zur Anmeldung

Referent:innen

Prof. Dr. Oliver Decker
Leipzig

Prof. Dr. Oliver Decker

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
oliver.decker@uni-leipzig.de
» zurück zur Veranstaltungsübersicht