In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
9Punkt – Die Debattenrundschau
06. August 2024
Artikel mit Expertise von Philip Manow (FGZ Bremen) | perlentaucher – Das Kulturmagazin, Redaktion | Kommentierter Rundblick durch die Feuilletondebatten
» Externer LinkAfD, Trump und Co: Politik der Spaltung
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Deutsche Welle, Hans Pfeifer | Die Wahlerfolge der radikalen Rechten in Deutschland und weltweit erschweren die Lösung von gesellschaftlichen Problemen. Experten warnen: Die Kosten sind hoch, nicht nur für die Wirtschaft.
» Externer LinkArtikel | Bremen-Wahl: Forscher: Weiteres rot-grün-rotes Bündnis wahrscheinlich
15. Mai 2023
Zeit Online
» Externer LinkArtikel | Nur ein Weiter so? Bremen steuert wieder auf Rot-Grün-Rot zu
25. Mai 2023
Süddeutsche.de
» Externer LinkArtikel | Politologe über Bremer Wahlkampf: „Erstaunlich inhaltsleer“
24. April 2023
taz
» Externer LinkBremer Experte: "30-Prozent-Marke für Merz psychologisch sehr wichtig"
23. Februar 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Klee (FGZ Bremen) | buten un binnen, Felix Krömer und Jörn Hüttmann | Die CDU hat die Wahl klar gewonnen, aber die psychologisch wichtige 30 Prozent-Marke verpasst, sagt Andreas Klee. Nach der Wahl werde immer klarer, dass es keine Gewissheiten mehr gebe.
» Externer LinkBremer Politikexperte: „Stehen vor gesellschaftlicher Zeitenwende“
02. September 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Klee (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Tom Grote | Bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen hat die AfD ihre Position deutlich gestärkt. Politikwissenschaftler Andreas Klee ordnet im Gespräch mit Bremen Zwei ein, welche Folgen und Schlüsse sich daraus ergeben.
» Externer LinkBremer Politikwissenschaftler tippt auf Dreierbündnis in Brandenburg
23. September 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Klee (FGZ Bremen) | buten un binnen, Jens-Uwe Krause & Katharina Guleikoff | Die Landtagswahl schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Andreas Klee von der Bremer Uni erwartet eine Koalition aus SPD, CDU und BSW – und sieht Folgen für die Bundespolitik.
» Externer LinkDarum schwankt die Wahlbeteiligung in den Stadtteilen im Land Bremen
27. Februar 2025
Interview mit Dr. Matthias Güldner (FGZ Bremen) | buten un binnen, Julian Beimdiecke | Mehr als 90 Prozent in Borgfeld, keine zwei Drittel in Gröpelingen: Wie viele Menschen bei der Bundestagswahl in Bremen ihr Kreuz setzten, unterschied sich teils sehr. Warum?
» Externer LinkDas Geschäft der Polarisierung
18. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Neues Deutschland, Kurt Stenger | Untersuchung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zu AfD-Erfolgen und Ressentiments
» Externer LinkDer Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1
05. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Eine deutsche Partei - der Podcast zum Dokumentarfilm, Simon Brückner | In der vierten Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner den Politologen Philip Manow. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Deutschland und darüber hinaus nach Europa, Großbritannien und in die USA und erörtern, welche politischen und ökonomischen Faktoren den wachsenden Erfolg von rechtspopulistischen…
» Externer LinkDer Populismus ist ein Produkt der liberalen Demokratie
14. Februar 2024
Interview mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Zeit Online, Carlotta Wald | In vielen Ländern Europas regieren radikal Rechte längst mit, in Deutschland steht nun auch die AfD vor Wahlsiegen. Der Populismusforscher Philip Manow erklärt die Ursachen dieses Erfolgs – und warnt vor Illusionen.
» Externer LinkDeutsche leben in separaten Blasen
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | taz, Yağmur Ekim Çay | Das Institut FGZ untersucht Polarisierung. Nicht nur die WählerInnen von Grünen und AfD ziehen sich in weitgehend homogene Netzwerke zurück.
» Externer LinkDie Krise unserer Demokratie begann lange vor AfD und Trump
17. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Remscheider Generalanzeiger, Harald Stutte | Die populistischen Parteien sind nicht das eigentliche Problem, so die These des Politikwissenschaftlers Philip Manow. Sie sind lediglich Symptome einer Krise der liberalen Demokratie. Deren Auslöser ist eine seit Jahrzehnten anhaltende schleichende Transformation der Demokratie.
» Externer LinkDie neue Form des Gehorsams
19. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses Denkens ist das Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
» Externer LinkDigitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren
28. Februar 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Hepp (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek | Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in die Akteure und konsequente Förderung von Ideen nötig.
» Externer LinkEin Land hat kollektiv schlechte Laune: Warum das eine Gefahr für die Demokratie ist
11. Dezember 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen): Krisen, Kriege und eine Regierung im Dauerclinch haben den Verdruss an „denen da oben“ genährt und die AfD gemästet. Deren Denken nistet sich im Mainstream ein. Unsere Demokratie gerät gefährlich unter Druck.
» Externer LinkEntkoppelte Lebenswelten: Leben wir in Blasen?
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | mdr.de, Nikta Vahid-Moghtada | Was passiert, wenn sich solche sozialen Gruppen entkoppeln? Wenn Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und politischer Einstellungen, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob arm oder reich, den Kontakt zueinander verlieren? Inwiefern gefährdet diese Entfremdung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Das hat das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im…
» Externer LinkFilterblasen: Leben in der Bubble
17. Januar 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | mdr, Medien 360G | Personalisierte Ergebnisse von Suchmaschinen und gefilterte Informationen in den Feeds der sozialen Netzwerke: Die Filterblase ist ein viel diskutiertes Phänomen in der digitalen Welt. Häufig scheinen mit Echokammern und Filterbubbles die Schuldigen für eine eingeschränkte Meinungsvielfalt gefunden. Was ist dran?
» Externer LinkFilterbubble Freundeskreis – (Zu) viele Menschen bleiben unter ihresgleichen
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Redaktion
» Externer LinkForschung zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Passau, Ingolstadt und Winzer
07. März 2025
Artikel über das FGZ | Passauer Neue Presse, Redaktion | Post von Centouris werden bald Menschen in Passau im Kasten haben. Rund 10.000 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus Passau, Ingolstadt und Winzer (Landkreis Deggendorf) erhalten die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum sozialen Miteinander zu äußern.
» Externer LinkForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. Juni 2024
Artikel über das FGZ | idw, Roman Krawielicki | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist am 1. Juni 2024 in seine zweite Förderphase gestartet. Im vergangenen Herbst hatte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu…
» Externer LinkGesellschaftliche Spaltung: Wo die AfD stark ist, werden Minderheiten abgewertet
18. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | MDR Wissen, Redaktion | Dort, wo die AfD stark ist, werden Gruppen wie Muslime, Migrantinnen, Grüne und Reiche als wenig sympathisch angesehen, zeigt eine neue Studie. Dabei geht die Abwertung über das AfD Milieu hinaus.
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen…
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Leipziger Zeitung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum…
» Externer Link