Projektdatenbank
In der aktuellen Förderphase (2024-2029) des FGZ werden 39 Arbeitspakete bearbeitet.
In der ersten Förderphase (2020-2024) am FGZ wurden 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
D_09 - Allyship: Solidarisches Engagement, Identität und Zusammenhalt
06/2024 – 05/2029
Demokratien sind von dauerhaften Aushandlungsprozessen um Deutungsmacht, Normvorstellungen, Identitäten und Partizipation geprägt, die eine Neugestaltung des gemeinschaftlichen Handelns erfordern. Als eine spezifische Praxis…
» DetailansichtD_01 - Culture Wars und Moralismus-Kritik: Kämpfe um Werte und Identitäten
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht für Deutschland und den transatlantischen Kontext Sinnstrukturen und historische Entwicklungen der Konflikte um Werte, Identitäten und Wissensordnungen an Hand der Kulturkämpfe um Moral und…
» DetailansichtB_02 - Das Social Integration Paradox: Geschlechtsspezifische Formen der gesellschaftlichen Sozialintegration
Dieses Arbeitspaket (AP) adressiert die im Schwerpunkt „Effekte von Status- und Verteilungsordnungen auf gesellschaftlichen Zusammenhalt“ zentralen Fragen nach (1) gesellschaftlichem Zusammenhalt unter Ungleichen, den Männer und…
» DetailansichtA_02 - Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation
06/2024-05/2029
Ziel dieses Arbeitspakets (AP) ist es, analytisch-empirisch die Wirkung gesellschaftlichen Zusammenhalts auf das Vertrauen in die Institutionen einer pluralistischen und liberalen Demokratie unter Krisenbedingungen zu bestimmen.…
» DetailansichtA_08 - Demokratische Partizipation in der Arbeitswelt zwischen Kompromiss und Konflikt
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht gemeinsam mit und komplementär zu A_06 und A_07, welchen Beitrag unterschiedliche zivilgesellschaftliche Partizipationsformen zwischen voice, exit und loyalty für den demokratischen Zusammenhalt…
» DetailansichtD_05 - Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im französischen Politikunterricht
06/2024 - 05/2029
Sozialisationsdynamiken französischer Jugendlicher im Kontext Schule. Mit der Dorfgründungssimulation als in Deutschland erprobtes Erhebungsinstrument sollen kollektive Herstellungsprozesse gesellschaftlichen Zusammenhalts unter…
» DetailansichtA_01 - Demokratischer Zusammenhalt zwischen Inklusion und Exklusion: Theoretische Grundlagen, rechtliche Verfasstheit und politische Dynamiken
06/2024 – 05/2029
Ein besonderes Merkmal der Forschungsprogrammatik des FGZ besteht darin, dass es zwischen einem allgemeinen, nicht normativ bestimmten Konzept des Zusammenhalts und spezifischeren Konzeptionen unterscheidet. Dies erlaubt die…
» DetailansichtB_04 - Dynamiken verfassungsrechtlicher (Un-)Gleichheit
06/2024 – 05/2027
Das Arbeitspaket (AP) speist eine verfassungsrechtliche Perspektive in den Schwerpunkt 1 des Themenfelds ein: Ungleichheiten aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, Ethnizität, Religion, Hautfarbe oder körperlicher…
» DetailansichtB_03 - Familiale Ungleichheiten und die Bewertung sozialer Gerechtigkeit
Dieses Arbeitspaket (AP) beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsbewertungen von grundlegenden Status- und Verteilungsordnungen – etwa den Prinzipien Gleichheit, Bedarf, Leistung oder Anrecht – und trägt dadurch zur ersten Leitfrage…
» DetailansichtC_01 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Machtfrage
06/2024 – 05/2029
Ziel des Arbeitspakets (AP) ist es, gesellschaftlichen Zusammenhalt als Ausdruck lokaler Machtbeziehungen zu untersuchen. Diese Machtbeziehungen manifestieren sich in Gestalt und Gestaltung öffentlicher Güter und Infrastrukturen,…
» DetailansichtA_05 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in China – Traditionen und neue Herausforderungen
Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) behauptet, dass eine ihrer größten Errungenschaften darin besteht, in der chinesischen Nation von 1,4 Milliarden Menschen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Nicht selten wird…
» DetailansichtB_09 - Intergruppenkonflikte und symbolische Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken
Das Arbeitspaket (AP) ist im Schwerpunkt 3 verortet, wo es sich mit der Darstellung von Intergruppenkonflikten und symbolischen Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken beschäftigt. Es schließt darüber hinaus an…
» DetailansichtD_04 - Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen
06/2024-05/2029
Das Arbeitspaket (AP) arbeitet ein grundlagen- wie wissenstransferbezogenes Profil für den Zusammenhang von Jugend und gesellschaftlichem Zusammenhalt heraus und legt für den Schwerpunkt 2 zentrale Sozialisationsdynamiken in der…
» DetailansichtB_06 - Kollektive Reaktionen auf sozioökonomische Statusbedrohung
Unser Arbeitspaket (AP) verortet sich im Schwerpunkt 2 des Themenfelds B und zielt darauf ab, Reaktionen auf sozioökonomische Statusbedrohung auf der Ebene sozialer Gruppen zu untersuchen und ein tiefergreifendes Verständnis…
» DetailansichtC_03 - Kooperative Rekonfigurationen von Infrastrukturen als gesellschaftliche und rechtliche Entwicklung
06/2024 – 05/2029
Vor dem Hintergrund der im Themenfeld C formulierten infrastrukturellen Problemlagen widmet sich das im zweiten Schwerpunkt angesiedelte Arbeitspaket (AP) den Praktiken der Selbstorganisation von Infrastrukturen ( voice ) und…
» DetailansichtC_04 - Krisen der Reproduktion. Gesundheitsinitiativen als Feld der Erprobung alternativer Politiken gesellschaftlichen Zusammenhalts
Angesichts der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie und dem Sichtbarwerden eklatanter Lücken in Gesundheitsversorgung und im Pflegebereich ist gegenwärtig eine Krise der sozialen Reproduktion auszumachen. Vor allem im Bereich der…
» DetailansichtA_06 - Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich
06/2024 – 05/2029
Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die zunehmend zum politischen Alltag westlicher demokratischer Gesellschaften gehören. Sie können sowohl Ausdruck von voice sein und damit ein Zeichen gelebter Demokratie als…
» DetailansichtB_05 - Marginalisierungserfahrungen und Zusammenhaltserwartungen: Sozialräumliche Perspektiven
Das Arbeitspaket (AP) untersucht die zusammenhaltsgefährdenden und -stiftenden Effekte sozialer Marginalisierung und interessiert sich dabei insbesondere für das Spannungsverhältnis von politischen Anrufungen gesellschaftlichen…
» DetailansichtD_10 - Migrantische und minoritäre Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Transnationale und translokale Dimensionen
06/2024-05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht, welche zusammenhaltsrelevanten Identitäten und Vorstellungen Migrant:innen und Mitglieder von Minoritäten entwickeln und welchen Einfluss diese auf deren Vorstellungen und Praxen des…
» DetailansichtB_01 - Milieukonflikte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt
06/2024 – 05/2029
Im Kontext des ersten Schwerpunkts des Themenfelds B werden in diesem Arbeitspaket (AP) die Effekte sozioökonomischer und kultureller Spaltungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dem Konzept sozialer Milieus untersucht.…
» DetailansichtC_05 - Planung für klimaneutrale Städte als Faktor des Zusammenhalts
Das Arbeitspaket (AP) adressiert mit der Planung klimaneutraler Städte eine drängende gesellschaftliche Herausforderung und untersucht, welche Rolle gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stadtentwicklungsplanungen spielt und welche…
» DetailansichtA_03 - Polarisierung und politische Legitimität
06/2024 – 05/2029
Mit der Frage nach dem Zusammenhang von Polarisierung und politischer Legitimität unterzieht das Arbeitspaket (AP) die verbreitete These, dass Polarisierungstendenzen zwangsläufig die Legitimität politischer Institutionen…
» DetailansichtA_11 - Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht aktuelle Politisierungs-und Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien, deren Entstehung und Auswirkungen. Wir gehen dabei von der Beobachtung aus, dass insbesondere digitale Medien als…
» DetailansichtA_04 - Politiken des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Afrika: Verflochtenes Regieren in post-Trauma-Gesellschaften und die Rolle internationaler Organisationen
06/2024 – 05/2029
Als Teil des Schwerpunkts Zusammenhaltspolitik und die Bedingungen politischer Legitimität untersucht das Arbeitspaket (AP) empirisch top-down und bottom-up governance- Strategien und -Praktiken in Äthiopien, Ruanda und Südafrika…
» DetailansichtA_09 - Politisierte Genderthemen zwischen Wahlverhalten und Onlinekommunikation
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) erforscht Politisierungs- und Polarisierungsprozesse von Genderthemen auf drei Ebenen: individuelle Einstellungen, Social-Media-Diskurse und Parteipositionen. Es untersucht, ob unterschiedliche politische…
» Detailansicht