Videos & Podcasts
Hier finden Sie ausgewählte Videos und Podcasts des FGZ. Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
16. December 2024
Ohne Frage: Vertrauen ist besser!
Podcast
Ein Sprichwort sagt: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Und weil vielleicht beides stimmt, hat ein Bundeskanzler (wie jetzt Olaf Scholz) jederzeit die Möglichkeit, im Bundestag die Vertrauens-Frage zu stellen. Um festzustellen, ob ihm die Mehrheit des Bundestags – so wie damals bei seiner Wahl – immer noch vertraut. Oder um – wie diesmal - offiziell festzustellen, dass genau das nicht mehr der Fall ist. Damit dann der Bundestag aufgelöst und vorzeitig neugewählt werden kann. Denn das geht nur nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung. Aber so oder so hätte Olaf Scholz sich wohl kaum entschlossen, die Vertrauensfrage zu stellen, wenn es nicht tatsächlich an Vertrauen mangeln würde – an Vertrauen innerhalb der einstigen Ampel-Koalition und an Vertrauen großer Teile der Bevölkerung in diese Koalition. Denn ohne Vertrauen lässt sich auf Dauer keine Politik machen. Nur: Womit lässt sich Vertrauen aufbauen? Vor allem wieder-aufbauen, wenn es einmal verloren gegangen ist? Warum bröckelt Vertrauen in Politisch-Verantwortliche – in das, was sie können, und in das, was sie wollen? Und was passiert mit einem Staat und einer Gesellschaft, wenn dieses wichtige Fundament nicht mehr trägt? Mit diesen Fragen wenden wir uns vertrauensvoll und kritisch u.a. an die Politologin Brigitte Geißler (“Forschungsstelle Demokratische Innovation”, Uni Frankfurt), den Historiker Jörg Baberowski (Hrsg. von Was ist Vertrauen?“) und die Psychoanalytikerin Verena Kast (Autorin von „Vertrauen braucht Mut“).
» Zum Beitrag
10. December 2024
Werte oder Interessen - Wie viel Moral braucht die Politik?
Podcast
Audiobeitrag mit Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt): Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Dr. Cord Schmelzle, Politikwissenschaftler am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg Peter Unfried, Chefreporter der taz/Chefredakteur taz FUTURZWEI Was wir essen, wie wir reisen, wie wir reden: Was lange als Privatsache galt, ist zum Gegenstand moralischer Befragung geworden. Für die einen sind das notwendige Debatten, für die anderen ist es Moralismus oder „Tugendterror". Wie subjektiv ist Moral - und wie politisch? Wie lassen sich Werte in der Demokratie kommunizieren? Und wäre es nicht ehrlicher, von politischen Interessen zu sprechen statt von Werten?
» Zum Beitrag
22. November 2024
Berthold Vogel: Einsamkeit und Ressentiment - undemokratische Gefühle
Podcast
Draussen mit Claussen Podcast mit Berthold Vogel über soziologische Studie zu Einsamkeit und Ressentiment
» Zum Beitrag
14. November 2024
Wir leisten uns Gesellschaft #19 wird gut: Auf dem Weg in eine bessere Zukunft mit Lars Castellucci
Podcast
In der aktuellen Folge des soziologischen Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft" sprechen Berthold Vogel (FGZ Göttingen) und Julia Kropf mit mit ihrem Gast Lars Castellucci (SPD Mitglied des Deutschen Bundestages)
» Zum Beitrag
26. October 2024
Zusammenhalt ist...prekär
Video
Globe Festival 24 - Aufzeichnung der Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Gert Pickel und Journalistin Antonie Rietzschel moderiert von Rebecca C. Schmidt
» Zum Beitrag
10. October 2024
The D-Word: Perspectives on Democracy in Tumultuous Times
Video
Buchdiskussion im Rahmen der Veranstaltungreihe „Druckfrisch" an der Univesität Leipzig
» Zum Beitrag
08. July 2024
Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel
Video
Abschlussveranstaltung zum Innovationsprojekt „Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung" am FGZ-Standort Halle
» Zum Beitrag
22. June 2024
InRa-Studie
Panel: Escaping the Backlash? Inclusive Immigration and Integration in Europe
Video
Documentation of the panel discussion at „Progressive Governance Summit 2024" in Berlin, with Gerald Schneider and Stefanie Rueß et. al.
» Zum Beitrag
19. June 2024
Superschwache Beziehungen
Video
Angelina Göb (FGZ Hannover) und Christian Stegbauer zu Gast bei der Gesprächsreihe ExLibris
» Zum Beitrag
18. June 2024
InRa-Studie
Rassismuskritische Perspektiven auf die Islamismusprävention
Video
Ein Fachvortrag von Dr. Hande Abay Gaspar (FGZ Frankfurt am Main) im Demokratiezentrum Land Bremen, mit einer Einführung durch Amir Saedi.
» Zum Beitrag
06. June 2024
#EuropaWählt
Video
In der Serie „Zusammenhalt kommentiert“ geben Wissenschaftler:innen des FGZ Statements zum europäischen Zusammenhalt und der anstehenden Europawahl.
» Zum Beitrag
29. May 2024
StreitClub #11: „AfD"
Video
In der Sonderausgabe des StreitClub #11 im Museum für Kommunikation Frankfurt diskutieren Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) und Michel Friedmann mit Christoph Ploß und Veith Selk über die AfD als Gefahr für die Demokratie. Mit dabei ist die Debattier-AG des Lessing-Gymnasiums Frankfurt.
» Zum Beitrag
07. May 2024
Blühender Ort trotz klammer Kasse
Video
Das SachsenSofa zur Finanzierung der Kommunen mit Dr. Mario Hesse (FGZ Leipzig)
» Zum Beitrag
25. April 2024
Pecha Kucha: Transfer an allen 11 Standorten in jeweils 5 Minuten
Video
Zum Auftakt des Transferfestivals stellen die FGZ-Standorte ihren Wissenstransfer in jeweils 15 Bildern vor.
» Zum Beitrag
25. April 2024
Podiumsdiskussion: Hands on // Brains on: Welchen Wissenstransfer wollen wir?
Video
Podiumsdiskussion zum Transferfestival 2024
» Zum Beitrag
22. April 2024
Der MITEINANDER REDEN Podcast #14: Wirtschaft
Podcast
Podcast Folge mit Berthold Vogel (FGZ Göttingen) zum Thema Wirtschaft und Demokratie
» Zum Beitrag
21. March 2024
FGZ live: Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt
Video
Vorstellung der neuen FGZ-Schriftenreihe im Rahmen der Leipziger Buchmesse
» Zum Beitrag
13. March 2024
InRa-Studie
Wer forscht hier? #5 Janine Dieckmann und Leon Reichle vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Podcast
Janine Dieckmann und Leon Reichle (FGZ Jena) sprechen im Podcast des Campusradios Jena über ihr InRa-Teilprojekt „Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus".
» Zum Beitrag
13. March 2024
Bildstörungen: Antisemitische Bilder von Geld, Zins und Wucher
Podcast
In dieser Folge Bildstörungen der Evangelischen Akamdemie Berlin gibt Mathias Berek (FGZ Berlin) eine historische Einführung in die Assoziation von Judentum und Geld.
» Zum Beitrag
20. February 2024
InRa-Studie
Ministerielle Antidiskriminierungsarbeit
Video
Josephin Wandt & Emma Aouragh (FGZ Leipzig) mit einem Vortrag über "Evidenzen für Institutionellen Rassismus in öffentlichen Verwaltungen" im Rahmen eines Fachtags des Demokratiezentrum Land Bremen
» Zum Beitrag
14. February 2024
Bildstörungen: Antisemitismus und Rassismus
Podcast
In dieser Folge Bildstörungen der Evangelischen Akamdemie Berlin spricht Felix Axster (FGZ Berlin) über das Motiv des Sündenbocks.
» Zum Beitrag
31. January 2024
Bildstörungen: Was ist überhaupt Antisemitismus?
Podcast
In dieser Folge Bildstörungen der Evangelischen Akamdemie Berlin spricht Gert Pickel (FGZ Leipzig) darüber, wie gesellschaftlicher Antisemitismus sozialwissenschaftlich erfasst werden kann.
» Zum Beitrag
25. January 2024
Zusammenhalt ist... klasse?!
Video
Podiumsdiskussion mit Natalie Grimm (FGZ Göttingen), der Schriftstellerin Daniela Dröscher und der Gewerkschafterin Dr. Susanne Uhl zum Thema soziale Gerechtigkeit
» Zum Beitrag
20. January 2024
Rechtsextremismus in Eisenach. Kritische Bestandsaufnahme und Analyse
Video
Vorstellung der Studie „Rechtsextremismus in Eisenach. Kritische Bestandsaufnahme und Analyse" des FGZ Jena
» Zum Beitrag
17. January 2024
Bildstörungen: Antisemitismus in der Linken
Podcast
In dieser Folge Bildstörungen der Evangelischen Akamdemie Berlin spricht Sina Arnold (FGZ Berlin) über die geschichtlichen Hintergründe und Anknüfungspunkte von Antisemitismus in linkem Denken.
» Zum Beitrag