Videos & Podcasts
Hier finden Sie ausgewählte Videos und Podcasts des FGZ. Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

08. April 2025
Wie könnte ein EU-Asyl-Konsens aussehen, Prof. Daniel Thym?
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im "Pioneer Briefing" Podcast über die deutsche Asylpolitik und die Migrationspläne der künftigen Bundesregierung.
» Zum Beitrag

04. April 2025
Konfliktforscherin: Die künftige Bundesregierung muss ins Risiko gehen
Podcast
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) spricht im "SWR Aktuell" Podcast über die künftige Bundesregierung und ihre Aufgaben.
» Zum Beitrag

02. April 2025
Migrationsforscher zu Faesers Asyl-Bilanz
Video
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht in der Sendung "Der Tag" von Phoenix über Faesers Asyl-Bilanz.
» Zum Beitrag

01. April 2025
Asylpolitik: "Bundesregierung kauft sich Zeit"
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im "SWR" Podcast über die Asylpolitik der Ampel-Bundesregierung, insbesondere Faesers positive Bilanz.
Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bewertet die Migrationspolitik der Ampel-Koalition als Erfolg. Die Eckdaten ihrer Bilanz: Steigende Fachkräfte-Einwanderung, weniger Asylsuchende und mehr Abschiebungen. In der kommenden Bundesregierung kommt das Thema aber nochmal auf den Prüfstand. Vor allem die Union will mehr Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. "Meine Sicht ist, dass das einen kurzfristigen Effekt haben wird und sich die Regierung damit Zeit kauft", meint Daniel Thym, Migrationsexperte von der Uni Konstanz.Wenn die Union den angekündigten Systemwechsel in der Asylpolitik ernst meine, solle sie diese Zeit dann nutzen, sagte Thym im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer. Hören Sie auch, was die unterschiedlichen Vorstellungen in der Migrationspolitik für eine künftige Koalition zwischen Union und SPD bedeuten könnten.
» Zum Beitrag

30. March 2025
Migration steuern, aber wie? – Der Migrationsrechtler Daniel Thym
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im "Deutschlandfunk Kultur" Podcast über sein neues Buch "Migration steuern. Eine Anleitung für das Hier und Jetzt" im Rahmen der Leipziger Buchmesse.
» Zum Beitrag

13. March 2025
#22 Innere Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Gespräch über die Arbeit der Polizei.
Podcast
In der aktuellen Folge des soziologischen Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft" sprechen Berthold Vogel (FGZ Göttingen) und Julia Kropf mit ihren Gästen Jochen Kopelke (Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei) und Ulrich Mäurer (Büroleiter des Innensenator von Bremen).
» Zum Beitrag

26. February 2025
CDU-Chef übt Druck aus. Schmelzle: NGO-Fragenkatalog von Merz ist "Racheaktion"
Video
Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) spricht in der ntv-Sendung über den NGO-Fragenkatalog der CDU. Nach dem Schulterschluss von Friedrich Merz mit der AfD gehen zahlreiche Menschen und NGOs auf die Straße. Das gefällt dem CDU-Chef offenbar nicht: Die Union überstellt der Bundesregierung einen Katalog mit 551 Fragen. "Das ist Schikane", sagt Politikwissenschaftler Cord Schmelzle.
» Zum Beitrag

24. February 2025
Israel-Palästina-Diskurse: Antisemitismus, Rassismus und die Linke
Podcast
Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) spricht im "VON UNTEN" Podcast mit Saba-Nur Cheema über ihr Buch Frenemies, das die komplexen Diskurse rund um den Nahostkonflikt untersucht. Meron Mendel hat das Buch ebenfalls mit herausgebracht.
Arnold und Cheema berichten von ihren persönlichen Beweggründen, das Buch zu schreiben, und reflektieren, ob sich ihre Ziele erfüllt haben. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina polarisiert weltweit, oft auch weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus. Warum ist das so, und welche strukturellen und ideologischen Faktoren führen dazu? Die Autorinnen sprechen über Konkurrenzkämpfe um Opferstatus und Anerkennung, doch in einer kapitalistischen Gesellschaft sind Konkurrenzverhältnisse unvermeidlich. Würde sich der Diskurs in einer weniger wettbewerbsorientierten Gesellschaft verändern?
Die Debatte wird häufig als eindimensionales Lagerdenken dargestellt, doch welche blinden Flecken gibt es? Besonders von linker Seite gibt es die Sorge, dass rechte Akteure bestimmte Argumente vereinnahmen. Wie real ist diese Gefahr? In der Wissenschaft prallen zwei zentrale Strömungen aufeinander: die anti-antisemitische Kritische Theorie und die antirassistischen Postkolonialen Studien. Wie unversöhnlich sind diese Perspektiven, und gibt es Möglichkeiten, sie produktiv zusammenzuführen? Diese und mehr Fragen besprechen wir in dieser VON UNTEN im Gespräch Ausgabe. Reinhören lohnt sich!
Saba-Nur Cheema ist Diplom-Politologin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2015-2021 war sie die pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Sie ist Mitglied in dem in 2020 berufenen Unabhängigen Expertenkreis zu Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft, Antisemitismus, Rassismus sowie muslimisches Leben in Deutschland & jüdisch-muslimischer Dialog.
Sina Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin und Projektleiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
Sie studierte Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Manchester, war Fellow an der Tel Aviv University und wurde 2015 am Zentrum für Antisemitismusforschung promoviert.
» Zum Beitrag

19. February 2025
Politisch motivierte Gewalt: "Menschen fühlen sich legitimiert"
Podcast
Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) spricht im WDR 5 Podcast "Morgenecho" über politisch motivierte Gewalt in Deutschland. Fünf Jahre nach dem Anschlag in Hanau ist die Zahl politisch motivierter Gewalttaten unvermindert hoch in Deutschland. "Es kommen immer mehr Menschen zu einer Handlung, die bisher nicht auffällig geworden sind", sagt Demokratie-Forscher Oliver Decker.
» Zum Beitrag

17. February 2025
StreitClub #13 Alles ist möglich. Das ist Demokratie
In der Sonderausgabe des StreitClub #13 in der Fliegenden Volksbühne diskutieren Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) und Michel Friedmann mit Heinz Bude und Wolfram Weimer über Freiheit anlässlich der vergangenen Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen, der Wahl in der USA und der bundesweiten Neuwahlen. Mit dabei ist die Debattier-AG des Lessing-Gymnasiums Frankfurt.
» Zum Beitrag

14. February 2025
Anschlag in München – Ist der Rechtsstaat hilflos?
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im SWR Kulturpodcast "Forum" über den Anschlag in München und dessen Folgen.
Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg und jetzt München: der jüngste Anschlag in aller Öffentlichkeit legt die Frage nahe: gibt es in deutschen Städten keine sicheren Orte mehr? Können uns Polizei, Politiker und Gesetze nicht beschützen? Was muss jetzt passieren gegen die allgemeine Verunsicherung?
» Zum Beitrag

08. February 2025
Andreas Zick: "Rechtsextremismus ist in der Mitte verankert"
Podcast
Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) spricht im "NDR Kultur" Podcast über die Verankerung des Rechtsextremismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft. Der Gewalt- und Konfliktforscher Andreas Zick erläutert, wie sich rechtsextreme Auffassungen in der Mitte der Gesellschaft "normalisieren" und wie nationales und völkisches Denken im Kulturbetrieb Raum greift.
» Zum Beitrag

07. February 2025
Schlagabtausch zu Migration: "Keine magische Änderung durch Unions-Gesetz"
Video
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht in der tagesschau über den Schlagabtausch zu Migration im Kanzler TV-Quadrell.
Bei den Parteien zeige sich Erschöpfung beim Thema Migration, so Prof. Daniel Thym. Es werde zum Knackpunkt bei Koalitionsverhandlungen, ein Kompromiss sei schwer vorstellbar.
» Zum Beitrag

04. February 2025
"Wir müssen um die Mitte ringen!" – Antidemokratische Positionen wandern in die Mitte
Podcast
Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) spricht mit Ruslan Amirov im BR 2 Podcast "Aktuelle Interviews" über antidemokratische Positionen in der gesellschaftlichen Mitte Deutschlands.
Deutschland vor der Wahl: Heiße Debatten im Bundestag zum Thema Migration, Proteste auf der Straße gegen rechts, gleichzeitig eine Mehrheit in den Umfragen, die für eine starke Begrenzung der Einwanderung sind. Was passiert da gerade in der Mitte der Gesellschaft? Darüber sprach Ruslan Amirov mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick in Bayern 2 nah dran.
» Zum Beitrag

04. February 2025
Gefährdeter Zusammenhalt. Wie Abwertungserfahrungen den Blick auf die Gesellschaft prägen.
Video
Dr. Nathalie Grimm (FGZ Göttingen) spricht im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung fand am 4. Februar 2025 in der Aula am Wilhelmsplatz statt.
» Zum Beitrag

03. February 2025
Antisemitismus in Deutschland heute: Dr. Sina Arnold klärt auf
Video
Videointerview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Stiftung EVZ, Redaktion | Wie hat sich der Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023 gewandelt? Aus welchen Milieus ist Antisemitismus zu beobachten? Was muss passieren, damit Jüdinnen und Juden effektiver vor antisemitischen Vorfällen geschützt werden? Diese und mehr Fragen beantwortet Dr. Sina Arnold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung, im Videointerview.
Das Interview wurde im Rahmen von unserem Programm „Informiert, couragiert, engagiert! - Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus!“ geführt. In dem kostenlosen modularen Blended Learning- Programm erarbeiten die Teilnehmenden Wege, Antisemitismus zu erkennen und darauf zu reagieren: https://www.stiftung-evz.de/informiert-couragiert-engagiert/
» Zum Beitrag

03. February 2025
#39: Merz’ Mehrheiten, analoge Gewerkschaften, Kartell-Sammelklagen, IStGH-Gehälter
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im Podcast "Gerechtigkeit & Loseblatt" über das Migrationsrecht und die EU.
Im Bundestag hat die CDU mit AfD-Stimmen Mehrheiten für eine strengere Migrationspolitik geholt. Was Gesetz werden könnte, was rechtlich Bestand haben könnte und was das für das EU-Recht bedeuten würde. Warum Gewerkschaften auch in Homeoffice-Zeiten laut BAG nicht digital Mitglieder werben dürfen und wie Inkassodienstleister im Kartellrecht Kollektivklagen möglich machen.
» Zum Beitrag

28. January 2025
Warum die „Kernschmelze des europäischen Asylsystems“ droht
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht im "Europa Heute" Podast des Deutschlandfunk über die rechtlichen Folgen des CDU-Vorstoß.
Mithilfe der Notstandsklausel will Friedrich Merz (CDU) die deutschen Grenzen schließen. Ähnliche Versuche seien vor Gericht bisher gescheitert, sagt Migrationsforscher Daniel Thym. Er warnt: Es droht eine Kettenreaktion in der EU.
» Zum Beitrag

27. January 2025
Domino-Effekt: Was passiert, wenn Merz die Grenzen schließt. Mit Daniel Thym.
Podcast
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) diskutiert mit Paul Ronzheimer im BILD Podcast über die Folgen von deutschen Grenzschließungen für Migration in Europa.
» Zum Beitrag

24. January 2025
Daniel Thym, Migrationsrechtler Universität Konstanz, zur Debatte über eine Verschärfung im Asyl- und Migrationsrecht
Video
Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) spricht in der tagesschau über die rechtlichen Folgen einer Verschärfung im Asyl- und Migrationsrecht.
» Zum Beitrag

23. January 2025
Nach Aschaffenburg. Staatsrechtler: „Es ist Behördenversagen“
Podcast
Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) spricht im "Das war der Tag" Podcast des Deutschlandfunks über die Messerattacke in Aschaffenburg.
Die getroffenen Prognosen bei der Tat in Aschaffenburg sind unzutreffend gewesen. Jurist Winfried Kluth spricht nach der tödlichen Messerattacke von einem Behördenversagen und Einzelfällen. Dauerhafte Grenzkontrollen seien deswegen ungerechtfertigt.
» Zum Beitrag

20. January 2025
Demokratie im Stresstest? Nicht unbedingt!
Podcast
Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) spricht im "Herz und Haltung" Podcast über den Zustand der Demokratie in Deutschland und die kommenden Bundestagswahlen.
Bis zur Bundestagswahl sind es noch rund fünf Wochen und allmählich läuft sich die Wahlkampfmaschinerie warm. Zeit zu diskutieren wie es gegenwärtig um das Vertrauen in die Demokratie und PolitikerInnen als "Schmiermittel" unseres politischen Systems bestellt ist.
» Zum Beitrag

14. January 2025
Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten
Video
Dr. Stefan Rüb (FGZ Leipzig) spricht im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung fand am 14. Januar 2025 in der Aula am Wilhelmsplatz statt.
» Zum Beitrag

11. January 2025
Vor dem Gesetz sind alle gleich – oder?
Podcast
Prof. Dr. Gerald Schneider (FGZ Konstanz) spricht im "Radio Eins" des rbb über den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz und dessen Auswirkungen auf Asylsuchende.
Die Forschenden fanden nämlich heraus, dass Asylsuchende und Angehörige von Minderheiten stark abhängig sind von den persönlichen Einstellungen einzelner Mitarbeiter:innen. Außerdem variieren die Entscheidungen je nach Bundesland und Kommune stark. Diese Ungleichheit untergräbt laut den Forschenden den Gleichbehandlungsgrundsatz und schwächt den Rechtsstaat.
» Zum Beitrag

07. January 2025
(Kommunal-)Finanzen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Video
Prof. Dr. Thomas Lenk (FGZ Leipzig) spricht im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung fand am 7. Januar 2025 in der Aula am Wilhelmsplatz statt.
» Zum Beitrag