News-Archiv
Zusammenhalt kommentiert #SocialMedia
Die Fragmentierung digitaler Öffentlichkeiten schreitet voran - von X über Bluesky bis Mastodon. Was bedeutet diese Entwicklung für den demokratischen Diskurs? In der Reihe “Zusammenhalt kommentiert” äußern sich die Wissenschaftler:innen des FGZ zu tagesaktuellen Geschehnissen und liefern kritische Einordnungen vor dem Hintergrund ihrer Forschungen zum Zusammenhalt und dem Zustand der Gesellschaft.
» Detailansicht
Zusammenhalt kommentiert #landtagswahl
In der Reihe “Zusammenhalt kommentiert” äußern sich die Wissenschaftler:innen des FGZ zu tagesaktuellen Geschehnissen und liefern kritische Einordnungen vor dem Hintergrund ihrer Forschungen zum Zusammenhalt und dem Zustand der Gesellschaft.
» Detailansicht
FGZ beteiligt sich am Wissenschaftsjahr 2024
Das Wissenschaftsjahr steht dieses Jahr unter dem Motto „Freiheit“ – und auch das FGZ ist dabei.
» Detailansicht
Start der FGZ-Schriftenreihe „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Ab Januar 2024 erscheinen die ersten Bände der neuen FGZ-Schriftenreihe im Campus Verlag.
» Detailansicht
Erster Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Pressekonferenz am 8. November 2023
» Detailansicht
Gemeinsam gegen Ausgrenzung: Die ZuSichT-Studie für Teilhabe und Zusammenhalt
Einladung zur Studienteilnahme
» Detailansicht
Neue FGZ-Website geht online!
Seit heute erstrahlt die FGZ-Website in neuem Glanz.
» Detailansicht
Neue Schriftenreihe „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ab Herbst 2023
Zentrale Forschungsergebnisse aus dem FGZ erscheinen ab Herbst 2023 in unserer neuen Schriftenreihe im Campus Verlag – fünf Bände bis Jahresende, drei weitere sind für Frühjahr 2024 in Vorbereitung.
» Detailansicht
Neuerscheinung: Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Am 8.3. erscheint im Campus-Verlag ein FGZ-Band mit Forschungsergebnissen zum „Aufwachsen in Krisen und Konflikten“ – herausgegeben von Baris Ertugrul und Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld).
» Detailansicht