D_09 Allyship: Solidarisches Engagement, Identität und Zusammenhalt

Locations:

Jena

Disciplines:

Psychologie , Soziologie , Ethnologie

Belongs to:

Abstract

Wir leben in einer Gesellschaft, in der nicht alle Menschen die gleichen Chancen haben. Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Bildung, sexuelle Orientierung, Alter oder Sprache beeinflussen unsere gesellschaftliche Stellung und daran geknüpfte Privilegien. Dieses Arbeitspaket untersucht, wie Menschen als „Allies“ ihre Privilegien für eine gerechtere und weltoffenere Gesellschaft einsetzen können, um den demokratischen Zusammenhalt zu stärken.

Der Begriff Allyship ist in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum populär geworden. Allyship heißt, Ressourcen und Macht zugunsten von Benachteiligten einzusetzen oder abzugeben. Das Besondere daran ist, dass die Lebensentwürfe und sozialen Verhältnisse von Benachteiligten und ihren Allies teilweise sehr unterschiedlich sind. Und trotzdem verbünden sie sich, um Diskriminierung entgegenzuwirken. Obwohl der Begriff so beliebt ist, wird Allyship unterschiedlich verwendet und verstanden.

Wir wollen herausfinden, was Allyship ausmacht und braucht, um zu gelingen. Dazu werten wir vorhandene Literatur sowie Interviews und Befragungen aus. Besonders wichtig ist uns, die Perspektive von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen einzubeziehen. Welche Möglichkeiten der Unterstützung durch Allies gibt es? Was braucht Allyship, um wirklich hilfreich zu sein? Und wann ist die Unterstützung zwar gut gemeint, bringt aber wenig oder verstärkt sogar Ungleichheiten? Im engen Austausch mit der Zivilgesellschaft sollen am Ende konkrete Handlungsempfehlungen formuliert werden. 

In Zeiten zunehmender Polarisierung, wo die Berührungspunkte mit Bevölkerungsgruppen jenseits der eigenen sozialen und ideologischen „Blase“ seltener werden, ist Allyship wichtig. Sie ermöglicht Einblicke in andere Lebenswelten und kann so gesellschaftliche Gräben überbrücken. Im Idealfall baut sie Strukturen der Ungleichheit und Vorurteile ab.


 D_08 - Repräsentation im öffentlichen Raum

⇨  D_10 - Migrantische und minoritäre Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts...

Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

Stellvertretende Standortsprecherin, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
janine.dieckmann@idz-jena.de

:

06/2024 – 05/2029

Praxispartner:innen

  • Kompetenznetzwerk Selbstverständlich Vielfalt
» zurück zur Projektübersicht