A_02 Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation

Locations:

Leipzig

Disciplines:

Psychologie , Soziologie , Kulturwissenschaften , Politikwissenschaft

Belongs to:

Abstract

Die Krisen der letzten Jahre haben die Polarisierung verstärkt und das Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Demokratie geschwächt. Vor diesem Hintergrund untersucht das Arbeitspaket, welche Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts das Vertrauen in demokratische Institutionen fördern oder gefährden. Zudem analysiert es, wie soziale Bindungen und Krisenerfahrungen das Wahlverhalten und die Unterstützung demokratischer Prozesse beeinflussen.

Unsere Forschung geht davon aus, dass gesellschaftliche Krisen das demokratische Zusammenleben beeinträchtigen. Dies zeigen die Konflikte, die mit der Klimakrise, dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine aber auch mit Wirtschaftskrisen einhergehen. Diese Krisen bieten ideale Rahmenbedingungen für Polarisierung und Populismus. Sie untergraben das Vertrauen in politische Institutionen. 

In solchen Kontexten gewinnen nichtdemokratische Formen des Zusammenhalts – etwa Nationalismus oder die Idee eines homogenen Volkes – an Bedeutung und destabilisieren die Demokratie. Antidemokratische Brückenideologien wie Antisemitismus, Antifeminismus oder Rassismus verstärken diesen Effekt.

Um die Bedeutung unterschiedlicher Formen von gesellschaftlichem Zusammenhalt für die Stabilität politischer Systeme zu analysieren, nutzen wir Umfragedaten. Diese ermöglichen Einblicke in die politische Unterstützung und das Wahlverhalten während Krisenzeiten. Dabei untersuchen wir, wie demokratische oder autokratische Vorstellungen von Zusammenhalt die Einstellungen der Bürger prägen. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und wird durch einen europäischen Vergleich ergänzt.


Transferaktivitäten

Wir möchten unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie man in Krisenzeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und das Vertrauen in demokratische Prozesse stärkt. Zielgruppe unserer Ergebnisse sind die interessierte Öffentlichkeit, Politiker, Journalisten und zivilgesellschaftliche Organisationen.


 A_01 - Demokratischer Zusammenhalt zwischen Inklusion und Exklusion …

 A_03 - Polarisierung und politische Legitimität

Prof. Dr. Oliver Decker
Leipzig

Prof. Dr. Oliver Decker

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
oliver.decker@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Holger Lengfeld
Leipzig

Prof. Dr. Holger Lengfeld

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
holger.lengfeld@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Gert Pickel
Leipzig

Prof. Dr. Gert Pickel

Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Principal Investigator
pickel@rz.uni-leipzig.de

Projektmitarbeiter:innen

 Clara Dilger
Leipzig

Clara Dilger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
clara.dilger@uni-leipzig.de
Dr. Alexander Yendell
Leipzig

Dr. Alexander Yendell

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
alexander.yendell@uni-leipzig.de

:

06/2024-05/2029

Praxispartner:innen

  • Theater der Jungen Welt (Leipzig)
  • The Pioneer Media
  • Landeszentrale für politische Bildung Sachsen und Sachsen-Anhalt
  • Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
» zurück zur Projektübersicht