Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.
Prof. Dr. Oliver Decker

Prof. Dr. Oliver Decker

Mitglied im Ausschuss Daten, Projektleiter

https://home.uni-leipzig.de/decker/

Discipline

Keywords

    Methodology

      Prof. Dr. phil. Oliver Decker, Dipl.-Psych., lehrt Sozialpsychologie und interkulturelle Praxis an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Er ist zudem Direktor des Else-Frenke-Brunswik-Instituts und des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung, beide Universität Leipzig. Zusammen mit Christoph Türcke veranstaltet er seit 2005 die Tagungsreihe Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis, zusammen mit Elmar Brähler leitet er sei 2002 die Leipziger Autoritarismus Studien zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland (bis 2018 Leipziger „Mitte“-Studien). Letzte Veröffentlichungen: Mit Elmar Brähler: „Autoritäre Dynamiken“ (erscheint 2020 im Psychosozial-Verlag), mit Christoph Türcke „Autoritarismus“ (2019, Psychosozial Verlag) „Sozialpsychologie und Sozialtheorie“ (2018, Springer-Verlag).

      In meiner Forschung verfolge ich derzeit drei Themen: Erstens die Entwicklung von Ressentiments und autoritärer Dynamiken. Exemplarisch hierfür stehen meine „Leipziger Autoritarismus-Studien“ (als „Mitte-Studien“ bekannt geworden). Die Studienreihe läuft bereits seit 2002 basiert auf einem Mixed-Method-Design aus repräsentativen Fragebogenuntersuchungen und tiefenhermeneutischen Methoden. Sie dienen der Theoriebildung, um auf sozialpsychologischer Grundlage ein Verständnis der Gegenwartsgesellschaft zu erarbeiten. Zweitens interessiere ich mich für Transformationsprozesse und soziale Konflikte. In den von mir geleiteten Forschungsprojekten „Urbane Gewalt“ in Leipzig (2017–2019), dem „Berlin-Monitor“ (seit 2018) und „Konflikt und Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft“ (seit 2019) in Hamburg werden städtische Konflikte untersucht. Drittens beschäftige ich mich mit demokratischen Zusammenhalt und Solidarität. Als Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen stehen Bedingungen und Widersprüchen des politischen und solidarischen Engagements im Vordergrund.

      LEI_F_07
      Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
      » Projektbeschreibung
      INRA_B05
      Soziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
      » Projektbeschreibung

      Publikationen am FGZ

      Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland

      Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

      Covid‐19‐Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy‐Endangering Consequences

      Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial

      Religiosität, Religion und Verschwörungsmentalität in der Covid-19-Pandemie

      Der Antisemitismus der ›Anderen‹?

      Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion

      »Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking – eine Interpretationssache?« – Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzgebirge

      EFBI Policy Paper 2024-1: Die sächsische Justiz und ihr Verhältnis zu antidemokratischen Tendenzen

      Demokratie in Sachsen: Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023

      Einführung: Nicht Extremismustheorie, sondern Konfliktanalyse

      Berlin in Zeiten multipler Krisen

      Der Berlin-Monitor 2021: Die herausgeforderte Demokratie der Großstadt

      Die Bedrohung der demokratischen Gesellschaft

      Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?

      Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020

      Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment

      A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society

      Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors

      Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

      Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus: Theorien und empirische Befunde

      Comeback des Autoritarismus-Konzepts: autoritäres Syndrom und autoritäre Dynamik zur Erklärung rechtsextremer Einstellung

      Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

      Psyche und Gesundheit in Zeiten der Pandemie

      Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

      Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

      What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents

      » zurück zur Personenübersicht