Publikationsdatenbank
“Stoppt Die Kriege - Abrüstung Und Deeskalation Jetzt!” Eine Befragung Des Ostermarschs in Bielefeld 2022
Larissa Meier, Priska Daphi und Sebastian Haunss
15. November 2023
ipb Working Paper 2/2023. Institut für Protest- und Bewegungsforschung
» Detailansicht
Institutioneller Rassismus: Wer von Polizei spricht, darf von Sozialbehörden nicht schweigen
Leon Rosa Reichle und Janine Dieckmann
15. November 2023
In: Migration und Soziale Arbeit Sicherheitsbehörden in der Migrationsgesellschaft, Nr. 4: 286–292
» Detailansicht
Religiosität, Religion und Verschwörungsmentalität in der Covid-19-Pandemie
Gert Pickel, Verena Schneider, Susanne Pickel, Cemal Öztürk und Oliver Decker
14. November 2023
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 7, Nr. 2: 553–587
» Detailansicht
Unter Generalverdacht? Stigmatisierende Effekte der Islamismusprävention und Abmilderungsstrategien
Hande Abay Gaspar
13. November 2023
In: Radikalisierung als Bewältigungsstrategie? Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene, hg. von BAG RelEx. Ligante 6.
» Detailansicht
Social Integration: Conceptual Foundations and Open Questions. An Introduction to this Special Issue
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
10. November 2023
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75, Nr. S1: 1–34
» Detailansicht
The Meaning(s) of Solidarity
Rainer Forst
10. November 2023
In: Solidarity: nature, grounds, and value: Andrea Sangiovanni in dialogue, hg. von Andrea Sangiovanni. , S. 205-221. Critical powers. Manchester: Manchester University Press
» Detailansicht
Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode
David Jahr
10. November 2023
In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Jg. 72, Nr. 4: S. 501-511
» Detailansicht
Inklusive Bildung und Rechtspopulismus: Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten
Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel
10. November 2023
Weinheim: Beltz Juventa
» Detailansicht
Die wechselseitige Bewertung sozialer Milieus und die strukturierende Wirkungsozialer Kontakte.
Liz Weiler, Michael Windzio, Betina Hollstein und Jan-Philip Steinmann
10. November 2023
In: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, hg. von Paula-Irene Villa.
» Detailansicht
TikTok: Ästhetik, Ökonomie und Mikropolitik überraschender Transformationen
Isabell Otto
09. November 2023
TikTok: Ästhetik, Ökonomie und Mikropolitik überraschender Transformationen
» Detailansicht
Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland - Erster Zusammenhaltsbericht des FGZ
Nils Teichler, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Clara Dilger, Olaf Groh-Samberg, Holger Lengfeld, Eric Nissen
08. November 2023
Universität Bremen
» Detailansicht
Fallstricke des »Doppelpasses«: rechtliche Inhalte und legitime Symbolik
Daniel Thym
08. November 2023
In: JuristenZeitung 78, Nr. 12: 539–548
» Detailansicht
A God Gap Driving a Revolution from Conservative to the Far Right in the United States—With Significance for Europe?
Gert Pickel und Susanne Pickel
06. November 2023
In: Politische Vierteljahresschrift
» Detailansicht
Social solidarity with Ukrainian and Syrian refugees in the twitter discourse. A comparison between 2015 and 2022
Maximilian Weber, Daniela Grunow, Yanran Chen und Steffen Eger
06. November 2023
In: European Societies 26, Nr. 2: 346–373
» Detailansicht
Bodenloser Halt. Zur diskursiven Komplexität Jüdischer Existenz in Deutschland.
Yael Kupferberg
03. November 2023
In: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats, Nr. 4/23
» DetailansichtWas heißt hier – und dort – Widerstand? Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
Leon Rosa Reichle und Peter Bescherer
03. November 2023
In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Nr. 11/3/4: 301–310
» Detailansicht
A Multidimensional Approach for Measuring Meritocratic Beliefs: Advantages, Limitations and Alternatives to the ISSP Social Inequality Survey
Juan Carlos Castillo, Julio Iturra, Luis Maldonado, Jorge Atria und Francisco Meneses
02. November 2023
In: International Journal of Sociology 53, Nr. 6: 448–472
» Detailansicht
Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte?
Gert Pickel
01. November 2023
In: Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung, hg. von Verena Schneider und Oliver Decker. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS
» DetailansichtReligiosität und Kriegsbefürwortung
Alexander Yendell
01. November 2023
In: Ethik und Gesellschaft: Nr. 1 (2023): Religionen als Brandstifter-Religionen als Friedensstifter Ethik und Gesellschaft
» DetailansichtMuslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial
Cemal Öztürk, Susanne Pickel, Merve Schmitz-Vardar, Oliver Decker und Gert Pickel
01. November 2023
In: Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-RadikalisierungPolitik und Religion. Wiesbaden: Springer VS
» Detailansicht
Die Bürger in der Demokratie
Gert Pickel und Susanne Pickel
01. November 2023
Brennpunkt Politik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
» Detailansicht
Who shapes the energy transition? National regulatory styles and societal involvement in renewable energy policy
Viktoria Brendler
01. November 2023
In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33, Nr. 2: 325–354
» Detailansicht
Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0
Felix Victor Münch und Philipp Kessler
01. November 2023
osf.io
» Detailansicht
Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6
Philipp Kessling und Felix Victor Münch
01. November 2023
Zenodo
» Detailansicht
Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.
Jan Rau
01. November 2023
Media Research Blog, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht