Publikationsdatenbank
![„Wer wählt rechtsaußen?“ Strukturelle Erfolgsbedingungen der AfD bei Bundes- und Landtagswahlen in Brandenburg - Image „Wer wählt rechtsaußen?“ Strukturelle Erfolgsbedingungen der AfD bei Bundes- und Landtagswahlen in Brandenburg - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/3/csm_EJG_Mitteilungen_12-01_6e62630234.png)
„Wer wählt rechtsaußen?“ Strukturelle Erfolgsbedingungen der AfD bei Bundes- und Landtagswahlen in Brandenburg
Christoph Richter
01. Oktober 2023
In: Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle 12: 1–16
» Detailansicht
Factsheet Reichsbürger
Viktoria Kamuf, Kathrin Renz und Axel Salheiser
30. Mai 2023
IDZ Jena
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
05. Mai 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung
Jan Rau
27. April 2023
In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag, Nr. 4/23: 141–153
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich
03. April 2023
» Detailansicht
![Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive - Image Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/5/csm_Screenshot_2023-01-18_at_14-09-36_Neue_Partei_und_rechte_Traditionen_Die_Unterstuetzung_der_AfD_aus_intergenerationaler_Perspektive_a44c9d568b.png)
Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive
Martin Kroh, Karolina Fetz und Jannes Jacobsen
14. Dezember 2022
In: Rechtspopulismus in Deutschland, hg. von Heinz Ulrich Brinkmann und Karl-Heinz Reuband. , 227–253. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis
Tobias Neuburger
19. Oktober 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, Nr. 2–2022: 215–235
» Detailansicht![Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende - Image Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/9/csm_produkt-10008949_3a41c43094.jpg)
Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende
Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser
01. September 2022
München: Piper
» Detailansicht
„Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse
Fabian Klinker, Noah Marschner, Janine Patz & Christoph Richter
28. Juli 2022
IDZ Jena
» Detailansicht
What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents
Alexander Yendell, Vera Clemens, Julia Schuler & Oliver Decker
22. Juni 2022
In: PLOS ONE 17, Nr. 6: e0268992
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau und Amélie Heldt
16. Mai 2022
FGZ Resultate Nr. 62. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht
Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess & Gideon Wetzel (Hrsg.)
13. Mai 2022
EFBI Digital Report 1
» Detailansicht![Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_lokal_extrem_rechts_1719331bed.jpg)
Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach
Axel Salheiser und Matthias Quent
12. April 2022
In: Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, hg. von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink. Sozial- und Kulturgeographie 48. Bielefeld: transcript Verl
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
17. März 2022
In: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht
Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
Jakob Hartl und Maria Mahlberg
15. März 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21
» Detailansicht
Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur
Axel Salheiser und Christoph Richter
12. Dezember 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 50–63. Jena
» Detailansicht![Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/1/csm_kultur_der_anerkennung_44fa9c7691.jpg)
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung
Oliver Decker & Julia Schuler
11. Oktober 2021
In: Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit: Antworten für die pädagogische und politische Praxis, hg. von Dierk Borstel und Kemal Bozay. , 29–45. Weinheim Basel: Beltz Juventa
» Detailansicht
„Wir sind das Volk“. Rechte Geschichtspolitik und die Aufarbeitung der DDR
Anja Thiele
10. Oktober 2021
DDR- Aufarbeitungsforum Heute und Gestern
» Detailansicht![Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/7/csm_rassismus_macht_vergessen__fcd9d9623b.jpg)
Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.
Anja Thiele
07. Oktober 2021
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf. , 175–188. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht![Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
30. September 2021
In: Gesellschaft unter Spannung 40
» Detailansicht
Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
17. August 2021
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2021)
» Detailansicht
Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa
Christoph Richter und Axel Salheiser
30. Juni 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 9 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 76–87. Wissen schafft Demokratie. Jena
» Detailansicht![Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland - Image Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland
Yann Rees, Jonas Rees & Andreas Zick
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 112–122.
» Detailansicht![Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Yann Rees & Michael Papendick
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 123–129.
» Detailansicht![The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective - Image The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/a/csm_illiberal_trends_and_anti_eu_politics_in_east_central_europe_cover_5ead77dbb0.jpg)
The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective
Gert Pickel & Cemal Öztürk
10. Mai 2021
In: Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, hg. von Astrid Lorenz und Lisa H. Anders, 57–80. Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht