Publikationsdatenbank
Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen. Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“ und die Praxis Sozialer Orte.
Berthold Vogel
16. Oktober 2024
In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Nr. 4–5: 9–18
» Detailansicht
Kleinstunternehmer*innen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Peter Bischoff
16. Oktober 2024
Soziologische Schriften 88. Berlin: Duncker & Humblot
» Detailansicht
Freiwilligenagenturen in Deutschland. Ausgewählte empirische Befunde einer quantitativen Langzeituntersuchung
Karsten Speck, Holger Backhaus-Maul, Tobias Kemnitzer, Christine Sattler und Lara Stauvermann
02. Oktober 2024
» Detailansicht
How and why does religion matter for the integration of Muslim minorities? Differentiating religiosity from religious orientations among Turkish Muslims in Germany
Fenella Fleischmann, Müge Şimşek, Verena Schneider und Gert Pickel
02. Oktober 2024
» Detailansicht
Was ist Wissenschaftsfreiheit und warum ist sie in Gefahr?
Barbara Lüthi und Patricia Purtschert
01. Oktober 2024
Polarisierung und Kampf gegen Rassismus. Bern: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
» Detailansicht![Doppelter Transformationsschock und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Effekte des Lebensumfelds - Image Doppelter Transformationsschock und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Effekte des Lebensumfelds - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/4/csm_aus-zuversicht-wirklichkeit-machen-gedanken-zum-zusammenhalt-in-zeiten-des-umbruchs-978-3-451-39841-4-85672_1345e75b3c.jpg)
Doppelter Transformationsschock und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Effekte des Lebensumfelds
Everhard Holtmann, Tobias Jaeck und Isabel Müller
25. September 2024
In: Aus Zuversicht Wirklichkeit machen: Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs, hg. von Winfried Kretschmann, 233–242. Freiburg Basel Wien: Herder
» Detailansicht
Mit heißer Nadel gestricktes Polizeirecht
Johannes Siegel
20. September 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht![Introduction - Image Introduction - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/6/csm_Volume-9_7abf299716.png)
Introduction
Christoph Richter, Noah Marschner, Janine Patz und Axel Salheiser
18. September 2024
In: Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives, hg. von Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. , 9–41. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 9. Frankfurt: Campus …
» Detailansicht![Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives - Image Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/6/csm_Volume-9_7abf299716.png)
Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives
Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser (Hrsg.)
18. September 2024
Gesellschaftlicher Zusammenhalt 9. Frankfurt: Campus
» Detailansicht![Climate of Regression: Public Climate Attitudes and Radical Right Anti-Climate Mobilization in the Battle Around the Green Transition in Germany - Image Climate of Regression: Public Climate Attitudes and Radical Right Anti-Climate Mobilization in the Battle Around the Green Transition in Germany - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/6/csm_Volume-9_7abf299716.png)
Climate of Regression: Public Climate Attitudes and Radical Right Anti-Climate Mobilization in the Battle Around the Green Transition in Germany
Christoph Richter, Axel Salheiser, Noah Marschner und Janine Patz
18. September 2024
In: Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives, hg. von Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. , 235–259. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 9. Frankfurt: Campus …
» DetailansichtRahel Levin Varnhagen: Rezeption – Projektion – Imagination
Ludewig, Anna-Dorothea und Hannah Lotte Lund (Hrsg.)
18. September 2024
» Detailansicht
Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse
David Jahr
18. September 2024
In: Emotionen in der politischen Bildung, hg. von Sinia Mailin Hensel, Marc Partetzke und Anja Schade. , S. 178-186. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt: Wochenschau Verlag
» Detailansicht
Religion – ein Faktor zur Konstituierung von Gruppenidentität
Gert Pickel
17. September 2024
» Detailansicht
The contribution of employer changes to aggregate wage mobility
Nils Torben Hollandt und Steffen Mueller
14. September 2024
In: Oxford Economic Papers: gpae038
» Detailansicht
Institutioneller Antisemitismus als Analyseperspektive
Juliane Karakayali und Sina Arnold
11. September 2024
SozBlog - Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
» Detailansicht
Special Issue: Mobilizing during COVID-19: Social Movements in Times of Crisis
Priska Daphi, Cristina Flesher Fominaya und Eduardo Romanos (Hrsg.)
10. September 2024
In: Social Movement Studies 23, Nr. 6
» Detailansicht
Spuren des Protests in Bremen
Sebastian Haunss
06. September 2024
In: Politik und Regieren in Bremen, hg. von Lothar Probst, Matthias Güldner und Andreas Klee. , 413–434. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat? - Image Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/f/csm_978-3-7560-1605-1_fbdf3aeac8.jpg)
Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat?
Winfried Kluth und Cosima Piehler
05. September 2024
In: Jahrbuch des Migrationsrechts für die Bundesrepublik Deutschland 2023, hg. von Uwe Berlit, Michael Hoppe und Winfried Kluth. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht
Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?
Nicole Deitelhoff
25. August 2024
Tagesspiegel, Kolumne „Die Welt im Blick“
» Detailansicht![Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Alexopoulou_RassistischesWissen_9d223214f2.png)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990
Maria Alexopoulou
24. August 2024
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 9. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Engagement – normativ aufgeladen und gesellschaftspolitisch enthaltsam
Holger Backhaus-Maul
21. August 2024
» Detailansicht
Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
12. August 2024
In: Memory Studies 17, Nr. 4: 641–659
» Detailansicht
Das (Un-)Recht der ethischen Freiheit und seine Verzeihung. Eine Marginalie zum Motivationsproblem in der Moral
Klaus Günther
12. August 2024
In: Die Macht der Rechtfertigung: Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit, hg. von Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja J. Karnein und Martin Saar. , S. 153-172. suhrkamp taschenbuch wissenschaft…
» Detailansicht
Different Colors of the Same Rainbow? The Polarization of Gender Issues and its Campaign Potential
Melanie Maria Dietz und Sigrid Roßteutscher
07. August 2024
SocArXiv
» Detailansicht
So entwickelt sich die Telegramszene in Sachsen
Johannes Kiess und Gideon Wetzel
01. August 2024
Digitalreport.
» Detailansicht