Publikationsdatenbank
A Generalized Approach to Protest Event Detection in German Local News
Gregor Wiedemann, Jan Matti Dollbaum, Sebastian Haunss, Priska Daphi und Larissa Meier
13. November 2024
In: In: Proceedings of the Thirteenth Language Resources and Evaluation Conference., 3883–3891. Marseille, France: European Language Resources Association
» Detailansicht
Buchbesprechung zu „Jutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel, Maren Dern (2021) (Hrsg.), Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. Köln: Halem."
Irene Broer
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.
Jan Rau
01. November 2023
Media Research Blog, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure
Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt
23. August 2023
In: Publizistik
» Detailansicht
Containing authoritarianism in the digital age: Platform governance in view of Germany’s constitutional order
Martin Fertmann & Jan Rau
30. Dezember 2021
Heinrich-Böll-Stiftung Tel-Aviv
» Detailansicht
Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?
Jan Rau
18. Januar 2024
Dossier Rechtsextremismus
» Detailansicht
Datenbank öffentlicher Sprecher – Dataset
Jan-Hinrik Schmidt und Felix V. Münch
01. November 2023
Open Science Framework
» Detailansicht
Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?
Jan Rau
15. Januar 2021
Media Research Blog
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
05. Mai 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung
Irene Broer
11. November 2024
iit – Institute for Innovation and Technik
» Detailansicht
Die Bundestagswahl 2025 auf TikTok
Philipp Kessling und Gregor Wiedemann
24. März 2025
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021
Jan-Hinrik Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Kessling, Fred Nasser, Clara Linnekugel und Jasmina Moradi
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 27–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil
Jan Rau und Felix M. Simon
16. Februar 2022
Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv
» Detailansicht
Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Jan Rau
15. Dezember 2023
In: Netzkulturen und Plattformpolitiken, 16–29. Wissen schafft Demokratie 14. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht
Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung
Jan Rau
27. April 2023
In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag, Nr. 4/23: 141–153
» Detailansicht
Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.
Jan-Hinrik Schmidt
11. Dezember 2021
In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653.
» Detailansicht
Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021
Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 163–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Journalismus und Zusammenhalt: eine komplexe Beziehung
Verena Albert und Julius Reimer
28. Februar 2022
Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO)
» Detailansicht
Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6
Philipp Kessling und Felix Victor Münch
01. November 2023
Zenodo
» Detailansicht
Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen
Jan-Hinrik Schmidt und Hannah Immler
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 179–204. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Uwe Hasebrink, Jan-Hinrik Schmidt, Wiebke Loosen und Wolfgang Schulz
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, 1:333–348. Frankfurt/New York: Campus Verlag
» DetailansichtMedien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort
Jan-Hinrik Schmidt, Charlotte Knorr und Wiebke Schoon
03. Februar 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Rolle von Mediennutzung für das sozialräumliche Verbundenheitsempfinden entlang sozialer Lagen.
Hannah Immler & Sascha Hölig
15. Oktober 2021
In: Communicatio Socialis 54, Nr. 4: 513–525
» Detailansicht
Mit Interventionismus oder Selbstermächtigung zu einem guten Zusammenleben? Journalistische Rollenerwartungen und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung
Verena Albert und Hannah Immler (FGZ Hamburg)
14. März 2025
In: Medien & Kommunikationswissenschaft 73., Nr. 1
» Detailansicht
Nahost-Konflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben
Felix Victor Münch
23. Januar 2024
Media Research Blog
» Detailansicht