Publikationsdatenbank
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
27. November 2024
Bd. Jg. 2, Nr. 2-2022
» Detailansicht
Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung
Irene Broer
11. November 2024
iit – Institute for Innovation and Technik
» Detailansicht
Exploring Intersectionality as a Concept to Effectively Combat Racism and Racial and Ethnic Discrimination
Marie-Louise Reuter
21. Oktober 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht
German Police Controls and Structural Racism
Johannes Siegel
17. Oktober 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht
Mit heißer Nadel gestricktes Polizeirecht
Johannes Siegel
20. September 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht
Introduction
Christoph Richter, Noah Marschner, Janine Patz und Axel Salheiser
18. September 2024
In: Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives, hg. von Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. , 9–41. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 9. Frankfurt: Campus …
» Detailansicht
Institutioneller Antisemitismus als Analyseperspektive
Juliane Karakayali und Sina Arnold
11. September 2024
SozBlog - Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
» Detailansicht
Rechte Angriffe auf den Klimaschutz: Wie Debatten von Rechts geführt und Angriffe gegen Klimaschutzaktivist_innen und -maßnahmen gefördert und legitimiert werden
Janine Patz (im Interview)
13. August 2024
Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg
» Detailansicht
Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
Karina Becker, Wolfgang Dunkel, Tine Haubner, Hajo Holst, Heike Jacobsen, Frank Kleemann, Nick Kratzer, u. a. (Hrsg.)
01. Mai 2024
Ausgabe 17 der AIS-Studien.
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
31. Januar 2024
1–2024.
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
02. Oktober 2023
Bd. Heft 6: Jg. 3, Heft 2
» Detailansicht
Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung
Jan Rau
27. April 2023
In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag, Nr. 4/23: 141–153
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich
03. April 2023
» Detailansicht
„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“
Jan-Hinrik Schmidt
25. November 2022
Media Research Blog
» DetailansichtFactsheet: Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?
Axel Salheiser und Christoph Richter
10. November 2022
» Detailansicht
Post-Shoah-Antisemitismus: Schlaglicht auf ein Thüringer Spezifikum
Susanne Zielinski und Lisa Jacobs
02. November 2022
In: Thüringer Zustände 2022. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen, hg. von ezra, Mobit, KomRex und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , S. 69-74.
» Detailansicht
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung
Axel Salheiser und Janine Patz
10. Oktober 2022
In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156
» Detailansicht
Wozu Rassismus?
Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Amani Ashour
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 140–149. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtJüdische Dissidenz in der DDR. Der Kampf um Erinnerung und gegen Antisemitismus
Anja Thiele
02. Mai 2022
In: Jüdisches Leben in Deutschland, Band 10799:S. 118-128. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values
Andrea Cederquist & Johannes Crückeberg
03. Dezember 2021
In: Periferica 22: 167–177
» Detailansicht
Corona-Pandemie: Vertrauensvolle Menschen sind eher zur Impfung bereit und halten sich eher an AHA-Regeln
Jule Adriaans, Philipp Eisnecker, Martin Kroh und Simon Kühne
04. November 2021
DIW aktuell. Berlin: DIW
» Detailansicht
„Zusammenhaltssensibler Journalismus“ – Wie geht das?
Wiebke Loose, Julius Reimer, Michelle Albert und Verena Albert
31. Oktober 2021
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) (Blog)
» Detailansicht
Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism
Michael Papendick, Jonas Rees & Andreas Zick
01. September 2021
In: Asian Journal of Social Psychology 24 (3), S. 289–301
» Detailansicht
Zusammenhaltssensibler Journalismus. Ein Impulspapier
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert
01. Juli 2021
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann (Hrsg.)
01. Mai 2021
Berlin: Deutscher Kulturrat
» Detailansicht