Publikationsdatenbank
Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys
Alexander Yendell & Gert Pickel
02. Januar 2020
In: Journal of Contemporary European Studies 28, Nr. 1: 85–99
» Detailansicht
Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, volume 4, pages 7–43 (2020)
» Detailansicht
Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
Julia Schuler & Oliver Decker
01. August 2020
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 233-254. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
» Detailansicht
Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich
Alexander Yendell und Gert Pickel
01. August 2020
In: Sachsen - eine Hochburg des Rechtsextremismus?, hg. von Uwe Backes und Steffen Kailitz, 61–80. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 66. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
» Detailansicht
Völkische Siedler und braune Ideologie.
Daniel Geschke
03. November 2020
Hg. von Hanns-Seidel-StiftungIn: Rechtes Land? - Demokratie stärken Band 76: S. 66-73
» DetailansichtZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
04. Januar 2021
Bd. Jg. 1, Nr. 1-2021
» DetailansichtZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
08. Februar 2021
Bd. 2–2021
» Detailansicht![Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990 - Image Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_rechtsparteien_in_brandenburg_fca2b68597.jpg)
Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990
Astrid Lorenz und Hendrik Träger
04. April 2021
In: Rechtsparteien in Brandenburg: zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020, hg. von Gideon Botsch und Christoph Schulze. , 23–50. Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung Band 2. Berlin:…
» Detailansicht
Der kurze Sommer des Postnationalen
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
17. April 2021
taz, die tageszeitung
» Detailansicht
Mehr erinnern, nicht weniger
Sina Arnold
17. April 2021
nd-aktuell
» Detailansicht![The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective - Image The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/a/csm_illiberal_trends_and_anti_eu_politics_in_east_central_europe_cover_5ead77dbb0.jpg)
The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective
Gert Pickel & Cemal Öztürk
10. Mai 2021
In: Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, hg. von Astrid Lorenz und Lisa H. Anders, 57–80. Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht![Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland - Image Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland
Yann Rees, Jonas Rees & Andreas Zick
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 112–122.
» Detailansicht![Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Yann Rees & Michael Papendick
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 123–129.
» Detailansicht
Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa
Christoph Richter und Axel Salheiser
30. Juni 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 9 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 76–87. Wissen schafft Demokratie. Jena
» Detailansicht
Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
17. August 2021
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2021)
» Detailansicht![Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
30. September 2021
In: Gesellschaft unter Spannung 40
» Detailansicht![Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/7/csm_rassismus_macht_vergessen__fcd9d9623b.jpg)
Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.
Anja Thiele
07. Oktober 2021
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf. , 175–188. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
„Wir sind das Volk“. Rechte Geschichtspolitik und die Aufarbeitung der DDR
Anja Thiele
10. Oktober 2021
DDR- Aufarbeitungsforum Heute und Gestern
» Detailansicht![Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/1/csm_kultur_der_anerkennung_44fa9c7691.jpg)
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung
Oliver Decker & Julia Schuler
11. Oktober 2021
In: Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit: Antworten für die pädagogische und politische Praxis, hg. von Dierk Borstel und Kemal Bozay. , 29–45. Weinheim Basel: Beltz Juventa
» Detailansicht
Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur
Axel Salheiser und Christoph Richter
12. Dezember 2021
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 50–63. Jena
» Detailansicht
Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
Jakob Hartl und Maria Mahlberg
15. März 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
17. März 2022
In: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht![Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_lokal_extrem_rechts_1719331bed.jpg)
Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach
Axel Salheiser und Matthias Quent
12. April 2022
In: Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, hg. von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink. Sozial- und Kulturgeographie 48. Bielefeld: transcript Verl
» Detailansicht
Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess & Gideon Wetzel (Hrsg.)
13. Mai 2022
EFBI Digital Report 1
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau und Amélie Heldt
16. Mai 2022
FGZ Resultate Nr. 62. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht