Publikationsdatenbank
“Why Don’t You Just Kick Out the Foreigners?”: Authoritarian Answers to the Housing Question in Leipzig, East Germany
Peter Bescherer und Leon Reichle
11. Mai 2022
In: Spatializing Authoritarianism, hg. von Natalie Koch, 260–278. Syracuse University Press
» Detailansicht
Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei: Zur Relevanz des Syndroms der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für die Analyse, Prävention und Intervention in Polizeiforschung und -arbeit
Eva Groß, Julia Clasen und Andreas Zick
11. Mai 2022
In: Rassismus in der Polizei, hg. von Daniela Hunold und Tobias Singelnstein. , 145–179. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Diskriminierungssensible Sprache in der Forschung zu Migration und Gesundheit – eine Handreichung
Bilgic, Leman, Navina Sarma, Anne-Kathrin M. Loer, Carmen Koschollek, Kayvan Bozorgmehr, Oliver Razum, Claudia Hövener und Katja Kajikhina
11. Mai 2022
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65, Nr. 12: 1316–1323
» Detailansicht
Die Menschenrechte haben kein Geschlecht. Hedwig Dohm, zur Erinnerung an eine große Humanistin
Hannah Lotte Lund
10. Mai 2022
In: Medaon, Nr. 16
» Detailansicht
Akteure der Zivilgesellschaft fühlen sich handlungsfähig, aber auch bedroht
Johannes Kiess, Nikolas Dietze & Sophie Bose
06. Mai 2022
EFBI Policy Paper 2022-2
» Detailansicht
Understanding the Russian Invasion of Ukraine: Four Analytical Lenses
Paolo Zucconi
06. Mai 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung
Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt)
03. Mai 2022
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2022
» Detailansicht
Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland
Cemal Öztürk und Gert Pickel
02. Mai 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (6), S. 189-231 (2022). Vorab online 9/2021.
» Detailansicht
Verschwörungsglaube bei Jugendlichen
Johannes Kiess, Marius Dilling, Clara Schiessler & Fiona Kalkstein
27. April 2022
EFBI Policy Paper 2022-1
» Detailansicht
(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present
Anna Grimaldi und Sandrine Gukelberger
20. April 2022
Human Rights from the Global South Blog
» Detailansicht
Rassistisches Recht und Recht gegen Rassismus. Juristische Einsichten in ein schwieriges Verhältnis
Doris Liebscher und Sina Arnold
20. April 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen & Diana Schacht.
13. April 2022
In: Journal of Ethnic and Migration Studies: 1–21
» Detailansicht
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
All Gone? Change and Persistence in the Impact of Social Cleavages on Voting Behavior in Germany since 1949
Martin Elff und Sigrid Roßteutscher.
11. April 2022
In: The Changing German Voter, hg. von Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf. , 27–49. Oxford University Press, Oxford
» Detailansicht
Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert
Man Zhang
07. April 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Vom rollenden Bäcker bis zum Friseursalon im umgebauten Linienbus. Wie lassen sich gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum erreichen?
Berthold Vogel
05. April 2022
In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Nr. 1/4: 11–13
» Detailansicht
Twitter-Daten zum Ukrainekrieg
Felix Victor Münch und Philipp Kessling
04. April 2022
Media Research Blog
» Detailansicht
Die Zeitlichkeit der Freiheit. Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Klaus Günther
04. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 18-32
» Detailansicht
Im Dienst der guten Sache. Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Uwe Volkmann
01. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 5-17
» Detailansicht
»Unser Wohlstandsmodell steht auf tönernen Füssen«. Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt. Interview mit Berthold Vogel
Berthold Vogel
30. März 2022
In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Nr. 3-4 2022
» Detailansicht
Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
17. März 2022
In: Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, hg. von Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, und Riem Spielhaus. Bielefeld: transcript Verlag.
» Detailansicht
Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.
Berthold Vogel
15. März 2022
In: Solidarisch in die Offensive: Beiträge für eine starke IG Metall in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, hg. von Jörg Köhlinger. , 77–86. Hamburg: VSA: Verlag
» Detailansicht
Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.
Berthold Vogel
15. März 2022
In: Renaissance des Gemeinwohls? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Pandemie, 88–99. Schriftenreihe INPUT Consulting. Hamburg: VSA
» Detailansicht
Die Wahrheit der Demokratie
Rainer Forst
11. März 2022
In: Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte, hg. von Oliver Flügel-Martinsen und Dirk Jörke. , S. 13-24. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt
Therese Mager
10. März 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht