Publikationsdatenbank
Die versöhnende Kraft der Arbeit. Ein Impulspapier zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Berthold Vogel und die Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
30. April 2025
In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 57
» Detailansicht
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel – Ko-Orientierungen und Ko-Interaktionen im Braunkohleausstieg
Mandy Stobbe, Knut Tullius und Mary Uhlig
10. März 2025
FGZ Working Paper Nr. 10. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
FGZ Datenmonitor 2025#1: Spaltet die AfD die Gesellschaft? Eine Regionalanalyse gruppenbezogener Sympathien auf Basis des German Social Cohesion Panel (SCP)
Teichler, Nils, Jean-Yves Gerlitz, Olaf Groh-Samberg, Anne Speer, Richard Traunmüller, Julian B. Axenfeld und Carina Cornesse.
17. Februar 2025
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Das Erklärungspotential von Religion und Religiosität in Bezug auf rechtsextreme, antisemitische und muslimfeindliche Einstellungen
Alexander Yendell
09. Dezember 2024
In: Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam., hg. von Christian Ströbele, Erdoğan Karakaya, Armina Omerika und Eckhard Zemmrich. , 165–182. Regensburg: Friedirch Pustet (Theologisches Forum…
» Detailansicht
Die Grenzen des Zusammenhalts - Eine Einleitung
Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Axel Salheiser und Alexander Yendell
09. Dezember 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts. Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen., hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. , 4:. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Frankfurt / New…
» DetailansichtLokale Sichtweisen auf „gleichwertige Lebensweisen“ in Deutschland: Sprengstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Olaf Groh-Samberg und Berthold Vogel
09. Dezember 2024
In: Die Aufgabe des ZusammenhaltsGesellschaftlicher Zusammenhalt 2. Frankfurt/New York: Campus
» Detailansicht
Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Jan-Hinrik Schmidt
01. Dezember 2024
In: [Dis]Like. Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung., hg. von Zentralrat der Juden in Deutschland. , S. 43-60. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich
» Detailansicht
Die Praxis des Zusammenhalts im Falle einer Werksschließung
Stefan Rüb
24. November 2024
In: Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
Mandy Stobbe, Knut Tullius und Mary Uhlig
21. November 2024
In: Revierkurier, Nr. 4: 11–12
» Detailansicht
Saalfeld-Rudolstadt: Ungewisse Zeiten für lokale Initiativen
Sarah Herbst und Rüdiger Mautz
18. November 2024
Ostthüringer Zeitung
» Detailansicht
Einkommens- und Vermögensungleichheit
Johannes Giesecke, Petra Böhnke und Olaf Groh-Samberg
18. November 2024
Hg. von Bundeszentrale für politische BildungIn: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 354: S. 38-47
» Detailansicht
Folgen sozialer Ungleichheit
Petra Böhnke und Olaf Groh-Samberg
18. November 2024
Hg. von Bundeszentrale für politische Bildung. In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 354: S. 58-67
» Detailansicht
Struktur sozialer Ungleichheit
Dirk Konietzka und Olaf Groh-Samberg
18. November 2024
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 354, S. 48-57
» Detailansicht
Antiziganistische Hasskriminalität: Ihre Botschaft, Auswirkungen und die Rolle der Polizei
Janine Dieckmann und Daniel Geschke
13. November 2024
In: Antiziganismus und Polizei, hg. von Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg
» Detailansicht
Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.
Vivian Buchholz und Janine Dieckmann
13. November 2024
In: Policy Paper des IDZ
» Detailansicht
Jüdisches Leben zwischen „Selbstverständlichkeit“ und „Hochsicherheitstrakt“
Vivian Buchholz, Marcel Fortus und Jara Urban
13. November 2024
In: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Sicherheit, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)., Band 16: Jena
» Detailansicht1. Fridays for Future: Konturen einer neuen Protestbewegung
Sebastian Haunss, Moritz Sommer und Lisa Fritz
13. November 2024
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Sebastian Haunss und Moritz Sommer. , 7–14. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Was ist Wissenschaftsfreiheit und warum ist sie in Gefahr?
Barbara Lüthi und Patricia Purtschert
01. Oktober 2024
Polarisierung und Kampf gegen Rassismus. Bern: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
» Detailansicht
Doppelter Transformationsschock und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Effekte des Lebensumfelds
Everhard Holtmann, Tobias Jaeck und Isabel Müller
25. September 2024
In: Aus Zuversicht Wirklichkeit machen: Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs, hg. von Winfried Kretschmann, 233–242. Freiburg Basel Wien: Herder
» Detailansicht
So entwickelt sich die Telegramszene in Sachsen
Johannes Kiess und Gideon Wetzel
01. August 2024
Digitalreport.
» Detailansicht
Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?
Lars Vogel, Astrid Lorenz und Rebecca Pates (Hrsg.)
01. August 2024
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Arbeitsweltliche Folgen der Coronakrise I Empirische Einblicke in die Arbeit von Lehrkräften
Lena Schwerdt und Sarah Herbst
29. Juli 2024
SOFI Impulspapier. Göttingen
» Detailansicht
Mit oder gegen den (Öko-)Strom?: Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation
Nina Kerker und Berthold Vogel
08. Juli 2024
In: Ländliche Utopien – Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen, hg. von Michael Mießner, Matthias Naumann, Ulrike Grabski-Kieron, Annett Steinführer, Werner Nell und Marc Weiland, 127–140. Bielefeld:…
» Detailansicht
Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein
Stefan Holubek-Schaum, Natalie Grimm und Patrick Sachweh
02. Juli 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
AfD-Sympathisant:innen »zurückgewinnen« – Wie realistisch ist das?
Holger Lengfeld und Clara Dilger
03. Juni 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht