Zum Hauptinhalt springen
FGZ Logo
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Login
  • Kontakt
  • English
Normaler Kontrast aktiviert
  • Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
      • Themenfeld A
      • Themenfeld B
      • Themenfeld C
      • Themenfeld D
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
      • Arbeitspakete
      • Projektarchiv
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
      • FGZ HelpDesk
      • Hospitanzprogramm
    • Veranstaltungsreihen
      • „Zusammenhalt ist…“
      • FGZ Kontrovers
      • Transferfestivals
  • Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
      • FGZ-Blog
      • Schriftenreihe
      • Working Papers
      • Zusammenhaltsbericht
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
      • Pressespiegel
      • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
      • Newsletter & Soziale Medien
      • News-Archiv
    • Arbeiten im FGZ
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Fellowprogramm
      • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  1. Startseite
  2. › Publikationen & Mediathek
  3. › Publikationsdatenbank

Publikationsdatenbank

  • Blogbeitrag 2
  • Monographie 2
  • Working Paper 2
  • Zeitschriftenaufsatz 11
  • Kommunikations- und Medienwissenschaften 9
  • Literaturwissenschaften 1
  • Psychologie 1
  • Soziologie 9
  • Englisch 3
  • Deutsch 21
  • Interessierte Bürger:innen 6
  • Medienvertreter:innen 2
  • Politische Entscheidungsträger:innen 1
  • Schüler:innen 1
  • Wissenschaft 16
  • 2022 24
Open Access 24
Filter results to show only Open Access publications. Currently active with 24 results available.
  • 25
  • Datum
  • Relevanz
  • Titel
Jahr:  2022
X
Open Access:  Ja
X
Alle Filter entfernen
X
FGZ Bielefeld
Publikationen

Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019

Priska Daphi & Verena Stern

22. Dezember 2022

In: Demokratie und Migration, hg. von Julia Glathe und Laura Gorriahn, 217–246. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. doi: 10.5771/9783748926047-217.

» Detailansicht
FGZ Leipzig
Publikationen
INRA InRa-Studie

Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?

Kazim Celik & Gert Pickel

16. Dezember 2022

In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Jan-Hinrik Schmidt

25. November 2022

Media Research Blog

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Stellungnahme für das Science Media Center zu „Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her“

Jan-Hinrik Schmidt

21. November 2022

Science Media Center

» Detailansicht
FGZ Bielefeld
Publikationen

Towards Digital Social Infrastructure? Digital Neighborly Connectedness as a Social Resource

Yann Rees, Sebastian Kurtenbach, Katrin Rosenberger und Armin Küchler

10. November 2022

In: Urban Planning 7, Nr. 4

» Detailansicht
FGZ Jena

Factsheet: Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?

Axel Salheiser und Christoph Richter

10. November 2022

» Detailansicht
FGZ Hamburg

Not All Who are Bots are Evil: A Cross-Platform Analysis of Automated Agent Governance.

Felix Viktor Münch, Amélie Heldt und Stephan Dreyer

09. November 2022

New Media & Society

» Detailansicht
FGZ Bielefeld

Intergroup contact and conflict in a climate of exclusion: An interview study in the ethnically super‐homogenous German town of Bautzen

Yann Rees, Sebastian Kurtenbach, Jonas H. Rees und Andreas Zick

03. November 2022

In: Journal of Applied Social Psychology 52, Nr. 7: 511–521

» Detailansicht
FGZ Jena

Post-Shoah-Antisemitismus: Schlaglicht auf ein Thüringer Spezifikum

Susanne Zielinski und Lisa Jacobs

02. November 2022

In: Thüringer Zustände 2022. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen, hg. von ezra, Mobit, KomRex und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , S. 69-74.

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation

Irene Broer und Uwe Hasebrink

01. November 2022

Medien & Kommunikationswissenschaft

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Buchbesprechung zu „Jutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel, Maren Dern (2021) (Hrsg.), Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. Köln: Halem."

Irene Broer

01. November 2022

Medien & Kommunikationswissenschaft

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

„Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany.

Irene Broer und Jan-Hinrik Schmidt

01. November 2022

Medien & Kommunikationswissenschaft

» Detailansicht
FGZ Jena
Publikationen

Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung

Axel Salheiser und Janine Patz

10. Oktober 2022

In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156

» Detailansicht
FGZ Frankfurt am Main
Publikationen

Politische Bilder lesen: Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse

Melanie M. Dietz und Nicole Kreckel

13. September 2022

Bielefeld: transcript Verlag

» Detailansicht
FGZ Konstanz
Publikationen

Rassismus und Segregation: Rassismus und Segregation

Juliane Karakayali und Mareike Heller

09. August 2022

In: Postmigrantische Studien, hg. von Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella Von Unger und Erol Yildiz. , 12:179–200. Bielefeld, Germany: transcript Verlag

» Detailansicht
FGZ Jena

Wozu Rassismus?

Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Amani Ashour

31. Juli 2022

In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 140–149. DE: Amadeu Antonio Stiftung.

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Jan Rau und Amélie Heldt

16. Mai 2022

FGZ Resultate Nr. 62. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts

» Detailansicht
FGZ Leipzig
Publikationen

Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

Gert Pickel, Selana Tzschiesche, Katrin Reimer-Gordinskaya & Oliver Decker

12. Mai 2022

In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6: 233–273

» Detailansicht
FGZ Jena

Jüdische Dissidenz in der DDR. Der Kampf um Erinnerung und gegen Antisemitismus

Anja Thiele

02. Mai 2022

In: Jüdisches Leben in Deutschland, Band 10799:S. 118-128. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

» Detailansicht
Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert - Image
FGZ Bremen
Publikationen

Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert

Nils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.

29. April 2022

Wiesbaden: Springer VS

» Detailansicht
Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image
FGZ Jena

Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

Axel Salheiser und Matthias Quent

12. April 2022

In: Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, hg. von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink. Sozial- und Kulturgeographie 48. Bielefeld: transcript Verl

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt

17. März 2022

In: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts

» Detailansicht
FGZ Jena
Publikationen

Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)

Jakob Hartl und Maria Mahlberg

15. März 2022

In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21

» Detailansicht
FGZ Hamburg
Publikationen

Journalismus und Zusammenhalt: eine komplexe Beziehung

Verena Albert und Julius Reimer

28. Februar 2022

Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO)

» Detailansicht
  • 1
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Startseite
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Bereich: Das Forschungsinstitut

    Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Bereich: Forschung

    Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Bereich: Wissenstransfer

    Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
    • Veranstaltungsreihen
  • Bereich: Publikationen & Mediathek

    Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Bereich: Service

    Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
    • Aktuelles
    • Arbeiten im FGZ
    • Kontakt

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Besucher-Statistiken, Einbindung von YouTube-Videos & Technisch notwendige Cookies aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen