Publikationsdatenbank
Unsere Grafik: Impulse für visuelle Wissenschaftskommunikation
Julia Grün-Neuhof, Andreas Klee, Matthias Güldner, Asja Beckmann, Hanke Homburg, Marthe Trottnow
01. Juli 2023
Bericht zum FGZ-Transferprojekt „Unsere Grafik – Forschung zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemeinsam visualisieren“ (FGZ gevis)
» Detailansicht
Social Integration
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
21. Juni 2023
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75(Suppl 1)
» Detailansicht
Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?
Günter Warsewa
25. Januar 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Social cohesion and attitudinal changes toward migration: A longitudinal perspective amid the COVID-19 pandemic
Juan Carlos Castillo, Macarena Bonhomme, Daniel Miranda und Julio Iturra-Sanhueza
23. Januar 2023
In: Frontiers in Sociology 7
» Detailansicht
Protest als Ausdruck politischer Unzufriedenheit? Krisenerzählungen und ihre fragwürdige empirische Relevanz
Larissa Meier, Jan Matti Dollbaum, Priska Daphi und Sebastian Haunss
01. Dezember 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020
Task Force FGZ-Datenzentrum
12. Oktober 2022
Bremen: SOCIUM, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Labour Market Segmentation, Regulation of Non-Standard Employment, and the Influence of the EU
Irene Dingeldey und Jean-Yves Gerlitz
10. Oktober 2022
In: International Impacts on Social Policy, hg. von Frank Nullmeier, Delia González De Reufels und Herbert Obinger. , 247–260. Global Dynamics of Social Policy. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht
The significance of occupations, family responsibilities, and gender for working from home: Lessons from COVID-19
Lara Minkus, Nicolai Groepler und Sonjs Drobnič
10. Oktober 2022
Hg. von Joanna TyrowiczIn: PLOS ONE 17, Nr. 6: S. 1-17
» Detailansicht
Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture
Christian Meyer und Benjamin Quasinowski
13. September 2022
In: Approaches to language and culture, hg. von Svenja Völkel und Nico Nassenstein, 125–155. Boston: De Gruyter.
» Detailansicht![Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung - Image Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/b/csm_verkannte-leistungstraeger-innen_9783518036013_cover_4509129112.jpg)
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung
Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold
12. September 2022
In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Der Teufelskreis des elektoralen Protests: Repression und Institutionalisierung in Russland und Belarus
Matti Dollbaum
01. August 2022
In: Mittelweg 36, Nr. 31 (4)
» Detailansicht
Protestnetzwerke
Sebastian Haunss
22. Juni 2022
In: Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk und Tanja Pritzlaff-Scheele. , S. 463-480. Campus Verlag
» Detailansicht![Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen - Image Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_fgz-wp_2_grunow-et-al_gesellschaftliche-sozialintegration_7acd6f42cb.png)
Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
15. Juni 2022
FGZ Working Paper Nr. 2. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Trust and compliance: Milieu-specific differences in social cohesion during the COVID-19 pandemic in Germany
Tim Schröder, Anne Speer, Patrick Sachweh und Olaf Groh-Samberg
27. Mai 2022
In: Frontiers in Sociology 7: 989831
» Detailansicht
The politics of alliances. The making and breaking of social movement coalitions. Introduction to the special issue
Sabrina Zajak und Sebastian Haunss
27. Mai 2022
In: Social Movement Studies 21, Nr. 1–2: 1–7
» Detailansicht
Bedrohte Artenvielfalt: Potenzial und Gefährdung der Protestforschung in Russland
Jan Matti Dollbaum
16. Mai 2022
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35, Nr. 3: 540–549
» Detailansicht![Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert - Image Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/c/csm_Die_beharrliche_Mitte_9f615b741d.png)
Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert
Nils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.
29. April 2022
Wiesbaden: Springer VS
» Detailansicht
Das Konzept sozialer Milieus als Perspektive zur Beschreibung und Erklärung sozialer Phänomene. Replik auf Bertram Barth
Patrick Sachweh
27. Januar 2022
In: Leviathan 49, Nr. 4: 480–487
» Detailansicht
Klassenbedingte Ungleichheit und Politische Bildung
Julia Grün-Neuhof
17. Dezember 2021
In: Politik Unterrichten 36, Nr. 2: 27–32
» Detailansicht![Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations - Image Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/4/csm_index_04c058baf6.jpg)
Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations
Priska Daphi, Sebastian Haunss, Moritz Sommer & Simon Teune
09. Dezember 2021
In: German Politics: 1–29
» Detailansicht
Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations
Priska Daphi, Sebastian Haunss, Moritz Sommer und Simon Teune
07. Dezember 2021
In: German Politics 32, Nr. 3: 440–468
» Detailansicht
The Political Economy of Populism in Europe. Hyperglobalization and the heterogeneity of protest movements
Philip Manow
01. Dezember 2021
London: Chatham House Research Papers
» Detailansicht
Investigating the Gender Wealth Gap Across Occupational Classes
Nora Waitkus und Lara Minkus
10. November 2021
In: Feminist Economics 27, Nr. 4: 114–147
» Detailansicht
Do Gender-role Values Matter? Explaining New Refugee Women’s Social Contact in Germany
Jörg Hartmann und Jan-Philip Steinmann
06. September 2021
In: International Migration Review 55, Nr. 3: 688–717
» Detailansicht
Politische Bildung im digitalen Lab
Julia Grün-Neuhof & Andreas Klee
01. Juli 2021
In: Lara Möller & Dirk Lange (Hrsg.): Augmented Democracy in der politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 111-119.
» Detailansicht