Publikationsdatenbank
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: „Radikalisierungsverläufe im Kontext von Anti-Asyl-Agitation“
Andreas Zick, Hannah Mietke, Yann Rees, Andreas Beelmann, Jakob Thinius und Matthias Koch
04. November 2021
Bielefeld, Jena: Universität Bielefeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena
» Detailansicht
Non-Citizens Protests in Germany since the 1980s
Maria Alexopoulou
31. Oktober 2021
In: Moving the Social 66: 53–87
» Detailansicht
„Zusammenhaltssensibler Journalismus“ – Wie geht das?
Wiebke Loose, Julius Reimer, Michelle Albert und Verena Albert
31. Oktober 2021
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) (Blog)
» Detailansicht
Taking sides: theories, practices, and cultures of participation in dissent
Elke Bippus, Anne Ganzert und Isabell Otto (Hrsg.)
27. Oktober 2021
Culture & theory volume 211. Bielefeld: transcript
» Detailansicht
Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie. Ein Interview mit Fritz Sack
Meier zu Verl, Christian und Christian Meyer
22. Oktober 2021
In: Ethnomethodologie reloaded: neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm, hg. von Jörg Bergmann und Christian Meyer, 361–385. Bielefeld: transcript.
» Detailansicht![Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck - Image Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/5/csm_jahrbuch_fuer_oeffentliche_935cb4b475.jpg)
Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck
Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse
21. Oktober 2021
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Henrik Scheller, Martin Junkernheinrich und Thomas Lenk. Berliner Wissenschafts-Verlag
» Detailansicht
Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Rolle von Mediennutzung für das sozialräumliche Verbundenheitsempfinden entlang sozialer Lagen.
Hannah Immler & Sascha Hölig
15. Oktober 2021
In: Communicatio Socialis 54, Nr. 4: 513–525
» Detailansicht![Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/1/csm_kultur_der_anerkennung_44fa9c7691.jpg)
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung
Oliver Decker & Julia Schuler
11. Oktober 2021
In: Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit: Antworten für die pädagogische und politische Praxis, hg. von Dierk Borstel und Kemal Bozay. , 29–45. Weinheim Basel: Beltz Juventa
» Detailansicht![„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis - Image „Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/f/csm_die_zukunf_der_erinnerung_0883fb561f.jpg)
„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis
Yael Kupferberg
11. Oktober 2021
In: Die Zukunft der Erinnerung, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 119–132. De Gruyter
» Detailansicht![Zum Naturverständnis des Judentums - Image Zum Naturverständnis des Judentums - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/e/csm_juedischer-almanach-natur_9783633543137_cover_0457590d0b.jpg)
Zum Naturverständnis des Judentums
Yael Kupferberg
10. Oktober 2021
In: Natur: Erkundungen aus der jüdischen Welt, hg. von Gisela Dachs, 89–99. Jüdischer Almanach. Berlin: Jüdischer Verlag
» Detailansicht
„Wir sind das Volk“. Rechte Geschichtspolitik und die Aufarbeitung der DDR
Anja Thiele
10. Oktober 2021
DDR- Aufarbeitungsforum Heute und Gestern
» Detailansicht
Service Learning im deutschen Bildungssystem
Holger Backhaus-Maul und David Jahr
10. Oktober 2021
In: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, hg. von Tobias Schmohl und Thorsten Philipp. Hochschulbildung: Lehre und Forschung. Bielefeld: transcript
» Detailansicht![Critical Political Theory - Image Critical Political Theory - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/0/csm_E_RAI_084_3b8f3e2182.jpg)
Critical Political Theory
Rainer Forst
08. Oktober 2021
Raisons politiques, 2021/4 (N° 84), p. 69-75.
» Detailansicht![Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex - Image Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/7/csm_rassismus_macht_vergessen__fcd9d9623b.jpg)
Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex
Maria Alexopoulou
07. Oktober 2021
In: Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors, hg. von Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf. , 363–380. Bielefeld, Germany: transcript…
» Detailansicht![Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. - Image Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/7/csm_rassismus_macht_vergessen__fcd9d9623b.jpg)
Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf (Hrsg.)
07. Oktober 2021
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Bielefeld: transcript
» Detailansicht![Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/7/csm_rassismus_macht_vergessen__fcd9d9623b.jpg)
Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.
Anja Thiele
07. Oktober 2021
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf. , 175–188. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht![Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany - Image Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/9/csm_rights_of_the_0152fd1a6f.jpg)
Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany
Mathias Berek
07. Oktober 2021
In: The Stranger in Early Modern and Modern Jewish Tradition, hg. von Catherine Bartlett und Joachim Schlör. , 47–61. Brill
» Detailansicht
African Regional and Inter-Regional Health Governance: Early Responses to the Covid-19 Pandemic by ECOWAS and the African Union
Ulf Engel und Jens Herpolsheimer
02. Oktober 2021
In: African Security 14, Nr. 4: 318–340
» Detailansicht
Geodaten in der Öffentlichen Verwaltung: Modernisierung der öffentlichen Leistungserbringung durch Digitalisierung
Christoph Mengs, Christian Bender und Mario Hesse
01. Oktober 2021
In: INFORMATIK 2021. Gesellschaft für Informatik, Bonn
» Detailansicht![Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit - Image Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/9/csm_nvwz_d2fc670aba.png)
Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit
Uwe Volkmann
01. Oktober 2021
In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40, Nr. 19: 1408–1415
» Detailansicht![Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
30. September 2021
In: Gesellschaft unter Spannung 40
» Detailansicht![Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit - Image Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit
Mathias Berek
30. September 2021
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
» Detailansicht![Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism - Image Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/4/csm_reason_justification_36151b99f6.jpg)
Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism
Rainer Forst
20. September 2021
In: Markus Stepanians u. Michael Frauchiger (Hg.), Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 45-58.
» Detailansicht![The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past - Image The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Screenshot_2022-02-25_at_13-06-10_The_Future_of_the_German-Jewish_Past_Memory_and_the_Question_of_Antisemitism_Purdue_Unive_...__b02b28363a.png)
The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past
Mathias Berek
17. September 2021
In: The future of the German-Jewish past: memory and the question of antisemitism, hg. von Gidʿon Reʾuveni und Diana Franklin, 77–86. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press
» Detailansicht
Verlockung der Historisierung
Yael Kupferberg
16. September 2021
Berlin: Deutscher Kulturrat
» Detailansicht