Publikationsdatenbank
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blätterwald: Auswertung und kritische Einordnung der Begriffsverwendung in Zeitungsartikeln (2014–2019)
Matthias Quent, Axel Salheiser und Dagmar Weber
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Matthias Middell und Olaf Groh-Samberg. , S. 73-88. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Die Praxis des Zusammenhalts in Zeiten gesellschaftlicher Verwundbarkeit. Soziologische Perspektiven auf Arbeit, Haushalt und öffentliche Güter
Natalie Grimm, Ina Kaufhold, Stefan Rüb und Berthold Vogel
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , 316–332. Campus Verlag
» Detailansicht
Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Peter Dirksmeier, Angelina Göb, Sylvia Herrmann, Jens Ibendorf, Falco Knaps, Frank Othengrafen und Eva Ruffing
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , 273–294. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Tocqueville in China and the Problem of Social Cohesion
Elisabeth Kaske
07. Dezember 2020
ReCentGlobe Blog
» Detailansicht
Sozialforschung in Saalfeld-Rudolstadt: Neue Infrastrukturen des Gemeinsinns
Sarah Herbst und Rüdiger Mautz
02. Dezember 2020
Ostthüringer Zeitung
» Detailansicht
Die Pandemie zeigt die Risse in unserer Gesellschaft.
Berthold Vogel
01. Dezember 2020
Die Linde
» Detailansicht
Soziale Orte in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst
26. November 2020
» Detailansicht
Die Pandemie ist kein Gleichmacher.
Berthold Vogel
24. November 2020
In: Makroskop, Nr. 46/2020
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst und Rüdiger Mautz
19. November 2020
In: Marcus-Magazin, Nr. 22/2020
» Detailansicht
„Zwischenraum zum Ankommen“ in Saalfeld-Beulwitz
Helena Reingen-Eifler, Sarah Herbst und Rüdiger Mautz
18. November 2020
» Detailansicht

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.)
12. November 2020
Gießen: Psychosozial Verlag
» Detailansicht
Twitter, Trump und die (Ent)Demokratisierung der Demokratie
Albrecht Koschorke
06. November 2020
In: Merkur 74: 5–15
» Detailansicht
Aus Berührung wird Rührung. Vom Gemeinschaftsbett zur sozialen Distanz unserer Gegenwart: Die Corona-Krise beschleunigt einen Wandel unserer Alltagskultur, die Parallelen zum 18. Jahrhundert aufweist
Albrecht Koschorke
06. November 2020
Die Zeit
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog
Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg (Hrsg.)
05. November 2020
Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Umrisse eines Forschungsprogramms
Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell und Cord Schmelzle
04. November 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , 9–40. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Verfassungspatriotismus in der Migrationsgesellschaft
Daniel Thym
04. November 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , 174–193. Frankfurt am Main
» Detailansicht
Landkreis im Fokus von Sozialforschung
Sarah Herbst und Helena Reingen-Eifler
21. Oktober 2020
In: Marcus-Magazin, Nr. 23/2020
» Detailansicht
Arbeit am Begriff: Auschwitz, Vietnam und die Kategorie des Genozids
Anna Pollmann
20. Oktober 2020
In: Fritz Bauer und „Achtundsechzig“: Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft, herausgegeben von Katharina Rauschenberger, Sybille Steinbacher, und Fritz Bauer, 252–67. Studien zur Geschichte und Wirkung…
» Detailansicht
Urteil und Wahn: Hannah Arendt, Günther Anders und die atomare Bedrohung
20. Oktober 2020
In: Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert, herausgegeben von Monika Boll, Dorlis Blume, und Raphael Gross. Berlin : München: Stiftung Deutsches Historisches Museum ; Piper.
» Detailansicht
Wahrheit: Demokratische Macht und »alternative Fakten«
Rainer Forst
13. Oktober 2020
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Heinrich-Böll-Stiftung. , 293–306. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman
Felix Axster und Mathias Berek
12. Oktober 2020
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman
» Detailansicht
Fridays for Future: Eine Erfolgsgeschichte vor neuen Herausforderungen
Moritz Sommer und Sebastian Haunss
10. Oktober 2020
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Sebastian Haunss und Moritz Sommer. , 237–252. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Wer demonstriert da?: Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019
Moritz Sommer und Sebastian Haunss
10. Oktober 2020
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Sebastian Haunss und Moritz Sommer. , 15–66. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Statuskonkurrenz und Gemeinschaftsbezüge. Die Mittelschichten und der Gesellschaftliche Zusammenhalt.
Stefan Holubek-Schaum, Patrick Sachweh und Uwe Schimank
07. Oktober 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , S. 295-315. Campus Verlag
» Detailansicht
Demokratie als Lernprozess. Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit (3. Oktober 2020)
Rainer Forst
06. Oktober 2020
Frankfurter Rundschau
» Detailansicht