Publikationsdatenbank
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
27. November 2024
Bd. Jg. 2, Nr. 2-2022
» Detailansicht
Introduction
Christoph Richter, Noah Marschner, Janine Patz und Axel Salheiser
18. September 2024
In: Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives, hg. von Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. , 9–41. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 9. Frankfurt: Campus …
» Detailansicht
Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
Karina Becker, Wolfgang Dunkel, Tine Haubner, Hajo Holst, Heike Jacobsen, Frank Kleemann, Nick Kratzer, u. a. (Hrsg.)
01. Mai 2024
Ausgabe 17 der AIS-Studien.
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
31. Januar 2024
1–2024.
» Detailansicht
Engagement – eine überraschend wenig erforschte Handlungspraxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
Holger Backhaus-Maul
16. Januar 2024
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
02. Oktober 2023
Bd. Heft 6: Jg. 3, Heft 2
» Detailansicht
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich
03. April 2023
» Detailansicht
Factsheet: Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?
Axel Salheiser und Christoph Richter
10. November 2022
» Detailansicht
Post-Shoah-Antisemitismus: Schlaglicht auf ein Thüringer Spezifikum
Susanne Zielinski und Lisa Jacobs
02. November 2022
In: Thüringer Zustände 2022. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen, hg. von ezra, Mobit, KomRex und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , S. 69-74.
» Detailansicht
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung
Axel Salheiser und Janine Patz
10. Oktober 2022
In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156
» Detailansicht
Wozu Rassismus?
Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Amani Ashour
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 140–149. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Corona-Pandemie: Vertrauensvolle Menschen sind eher zur Impfung bereit und halten sich eher an AHA-Regeln
Jule Adriaans, Philipp Eisnecker, Martin Kroh und Simon Kühne
04. November 2021
DIW aktuell. Berlin: DIW
» Detailansicht
Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism
Michael Papendick, Jonas Rees & Andreas Zick
01. September 2021
In: Asian Journal of Social Psychology 24 (3), S. 289–301
» Detailansicht
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann (Hrsg.)
01. Mai 2021
Berlin: Deutscher Kulturrat
» Detailansicht
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
25. Februar 2021
SOFI Impulspapier
» Detailansicht
Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen
David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
09. Februar 2021
In: DIW Wochenbericht 6: 79–88
» DetailansichtZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
08. Februar 2021
Bd. 2–2021
» Detailansicht
Sozialer Zusammenhalt bei Pandemien. Eine vergleichende Topic-Modell-Analyse zu SARS und Covid-19
Reinhold Sackmann
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg. , S. 349-375. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter, rassistischer, antisemitischer und sexualisierter Gewalt – Fokus: Polizei und Justiz
Daniel Geschke
06. Dezember 2020
Hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena
» Detailansicht
Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)
Anja Thiele und Joël Ben-Yehoshu
26. Oktober 2020
In: Schwerpunkt: Antisemitismus, 128–143. Wissen schafft Demokratie 8. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht