In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Dann fliegt uns das Asylsystem um die Ohren“
21. März 2025
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Handelsblatt, Sven Prange | Der Migrationsforscher Daniel Thym warnt in einem neuen Buch vor einem Kollaps des Asylsystems. Im Interview fordert er harte Einschnitte – aber auch ein Bekenntnis von Friedrich Merz.
» Externer LinkKoalitionsverhandlungen. Söder und Ex-Parteichef Gabriel drängen die SPD zur Wende in der Asylpolitik
21. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Augsburger Allgemeine, Christoph Frey et al. | Der CSU-Chef pocht auf Vorgaben der Sondierungen bei Zurückweisungen an Grenze und Rechtsverschärfungen: „Daran wird nichts geändert.“ Ärger gibt es um ein neues SPD-Papier zu Ausreisepflichtigen.
» Externer LinkWarum die nächste Luftnummer im Asylrecht droht
21. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) und Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Welt, Benjamin Stibi | Union und SPD wollen laut ihres Sondierungspapiers den Ablauf von Asylverfahren in Deutschland grundlegend verändern: Künftig soll die Beweislast für die Asylbedürftigkeit vollständig den Schutzsuchenden auferlegt werden. Doch Juristen halten diese Idee für nicht durchdacht und rechtswidrig.
» Externer LinkDaniel Thym: „Wir können der Migration mit dem bestehenden Instrumentarium nicht mehr beikommen“
20. März 2025
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Augsburger Allgemeine, Jann-Luca Künssberg | Das Thema Zuwanderung entscheidet Wahlen und prägt Debatten. Dass das jetzige Modell schlecht funktioniert, darin sind sich viele einig. Wie aber könnte es besser laufen?
» Externer LinkWarum Menschen nicht immer einsamer werden
18. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) und Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Vaihinger Kreiszeitung, Nina Ayerle | Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin widerspricht in seinem Buch jedoch dem weit verbreiteten Glauben, es gebe in modernen Gesellschaften eine Einsamkeitsepidemie. Betroffen sind vor allem Teenager und ältere Single-Männer.
» Externer LinkSVR-Studie zur politischen Teilhabe von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
18. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | idw, Heike Köln | Nach der Bundestagswahl sind Menschen mit Migrationshintergrund mit 11,6 Prozent der Abgeordneten weiterhin unterrepräsentiert. Auch jenseits von Wahlen zeigen sich Lücken; besonders junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und…
» Externer Link„Wir müssen die Menschenrechte weniger streng handhaben"
16. März 2025
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Spiegel, Dietmar Hipp und Katrin Elger | Wie soll es in der Migrationspolitik weitergehen? Nicht wie bisher, meint der Experte Daniel Thym. Hier benennt er die »Ursünde« des europäischen Asylsystems, beklagt eine deutsche Scheinheiligkeit und fordert mehr Härte.
» Externer LinkHaben wir soziales Long Covid? Warum die Wunden der Pandemie noch schmerzen
14. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | MDR Wissen, Clemens Haug | Waren alle Maßnahmen gegen Corona notwendig und wirksam? Warum haben sie die Menschen so unterschiedlich getroffen? Die Pandemie ist auch zwei Jahre nach ihrem Ende emotional noch nicht verarbeitet, sagen Sozialforscher.
» Externer LinkAfD, Trump und Co: Politik der Spaltung
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Deutsche Welle, Hans Pfeifer | Die Wahlerfolge der radikalen Rechten in Deutschland und weltweit erschweren die Lösung von gesellschaftlichen Problemen. Experten warnen: Die Kosten sind hoch, nicht nur für die Wirtschaft.
» Externer LinkBielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Sozial, Redaktion | Viele Themen beunruhigen BürgerInnen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen BürgerInnen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der…
» Externer LinkInternationale Studie: Materielle Missstände stärkerer Nährboden für Extremismus als politische Überzeugungen
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ulf Engel (FGZ Leipzig) | idw, Susanna Sika | Materielle Missstände – insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit – bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter Beteiligung des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig: Forschende haben in 17 Ländern der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und in der…
» Externer Link«Die Vorfälle sind zu 90 Prozent auf die Flüchtlingsthematik bezogen»: Angriffe auf Amts- und Mandatsträger in Deutschland deutlich gestiegen
11. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Zürcher Zeitung, Max Sprick | Verbale oder auch tätliche Attacken auf deutsche Politiker sind um 20 Prozent gestiegen. Für einige der Betroffenen gehören Morddrohungen zu ihrem Amt dazu.
» Externer LinkVerhandlungen über Kriegsende: Wer könnte einen möglichen Frieden in der Ukraine sichern, Frau Deitelhoff?
09. März 2025
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel | Europa muss als Team eine Waffenruhe ermöglichen und diese auch gewährleisten. Worauf es dabei ankommt, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff in der Kolumne „Die Welt im Blick“.
» Externer LinkForschung zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Passau, Ingolstadt und Winzer
07. März 2025
Artikel über das FGZ | Passauer Neue Presse, Redaktion | Post von Centouris werden bald Menschen in Passau im Kasten haben. Rund 10.000 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus Passau, Ingolstadt und Winzer (Landkreis Deggendorf) erhalten die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum sozialen Miteinander zu äußern.
» Externer LinkWas hält uns zusammen?
06. März 2025
Artikel mit Beitrag vom FGZ Hannover | Redaktion, Leibniz Universität Hannover | Befragung der Leibniz Universität Hannover zum Zusammenleben in Hannover
» Externer LinkBielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
05. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DPT, Redaktion
» Externer LinkWie wichtig sind migrantische Arbeitskräfte in der Pflege? Video geht viral
05. März 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Oberhessische Zeitung, Oliver Marquart | Ein virales Instagram-Video zeigt, wie sehr die Pflege in Deutschland auf migrantische Fachkräfte angewiesen ist. Doch was sagt das über den Arbeitsmarkt aus? Und welche Rolle spielt die aktuelle Migrationsdebatte?
» Externer LinkUnter dem Deckmantel der Religion: Wie christliche Influencer:innen rechtes Gedankengut streuen
27. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Sonntagsblatt, Imke Plesch | Jana Hochhalter (bekannt als Highholder) und Jasmin Neubauer gehören zu den einflussreichsten christlichen InfluencerInnen im deutschsprachigen Raum. Doch ihre radikalen Ansichten überschneiden sich oft mit denen rechter und demokratiefeindlicher Bewegungen – eine gefährliche Nähe.
» Externer LinkDarum schwankt die Wahlbeteiligung in den Stadtteilen im Land Bremen
27. Februar 2025
Interview mit Dr. Matthias Güldner (FGZ Bremen) | buten un binnen, Julian Beimdiecke | Mehr als 90 Prozent in Borgfeld, keine zwei Drittel in Gröpelingen: Wie viele Menschen bei der Bundestagswahl in Bremen ihr Kreuz setzten, unterschied sich teils sehr. Warum?
» Externer LinkKoalition nach Bundestagswahl 2025: Wer regiert Deutschland?
26. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig) | mdr, Anton Weineck | Die AfD ist im neuen Bundestag mit 20,8 Prozent zweitgrößte Fraktion und wird trotzdem voraussichtlich kein Teil der Regierung werden. Einige Wählerinnen und Wähler in Sachsen-Anhalt haben dafür wenig Verständnis. Aus Sicht von Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz lässt sich die Abgrenzung der Union von der AfD auch strategisch begründen.
» Externer LinkSoziologe: Imitationsstrategie hat AfD groß gemacht
26. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | epd, Nils Sandrisser | Für den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl sind nach den Worten des Soziologen Axel Salheiser auch die anderen Parteien verantwortlich. Es sei entscheidend gewesen, „dass sie die Narrative der AfD in der Öffentlichkeit verbreitet haben“, sagte der Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena dem Evangelischen Pressedienst (epd).
» Externer LinkSoziologe: Wähler-Potenzial der AfD ist noch nicht ausgeschöpft
25. Februar 2025
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | NDR Interview, Liane Koßmann | Wie umgehen mit dem starken Bundestags-Wahlergebnis der in Teilen rechtsextremen AfD? Der Soziologe Axel Salheiser meint, die demokratischen Kräfte seien nun zu konstruktivem Handeln aufgefordert.
» Externer LinkSoziologe über AfD-Erfolg. „Der Erfolg der Linken zeigt, wie es gehen kann“
24. Februar 2025
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | taz, Anne Fromm | Die AfD könnte im Osten künftig noch weiter wachsen, sagt Soziologe Axel Salheiser. Was helfen könnte: das eigene Parteienprofil schärfen.
» Externer LinkCDU-Wahlsieg: Haben sich die Kirchen verzockt, Professor Pickel?
24. Februar 2025
Interview mit Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Kirche+Leben, Jens Joest | Kirchen und Union waren beim Thema Migration aneinandergeraten. Welche Folgen das nach der Wahl hat, sagt Religionssoziologe Gert Pickel.
» Externer Link“AfD bietet radikalen und wütenden Menschen einen Ort”
24. Februar 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Der Stimmenzuwachs der AfD wird sich laut dem Konfliktforscher Andreas Zick auch auf das gesellschaftliche Klima auswirken. Es werde ungemütlich und rauer, sagte Zick dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die AfD biete radikalen und wütenden Menschen einen Ort, erklärte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.…
» Externer Link