In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Debatte nach Spahn-Aussage: Was ist der richtige Umgang mit der AfD?
22. April 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Deutschlandfunk, Redaktion | Aus demokratischer Überzeugung weiter ausgrenzen oder im Parlamentsalltag akzeptieren? Erneut wird vor allem in der CDU über den richtigen Umgang mit der AfD diskutiert. Unions-Bundestags-Fraktionsvize Spahn hat die Debatte ausgelöst.
» Externer LinkMeinungsfreiheit durch Koalitionsvertrag gefährdet?
17. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt) | tagesschau, Karin König | Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sorgt im Netz für Warnungen vor einer Einschränkung der Meinungsfreiheit. Besonders ein Abschnitt sei Grund zur Sorge - dabei ist es dafür noch zu früh, so ein Verfassungsrechtler.
» Externer LinkFriedensforscherin im Interview: Wie zeitgemäß sind Ostermärsche?
17. April 2025
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | NDR, Birgit Langhammer | An diesem Wochenende wird es wieder Ostermärsche geben: In fast 30 Städten und Gemeinden im Norden wird dazu aufgerufen, für den Frieden auf die Straße zu gehen. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff meint, dass sich die Bewegung fragen müsse, wie sich unbedingter Pazifismus mit einer militärischen Bedrohungssituation vereinbaren lässt.
» Externer LinkReligionssoziologe: Darum ist Ostern nicht so beliebt wie Weihnachten
17. April 2025
Interview mit Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | katholisch.de, Christoph Paul Hartmann | Ostern ist das wichtigste christliche Fest – aber gesellschaftlich bei weitem nicht so beliebt wie Weihnachten. Das hat auch mit der Vieldeutigkeit von Ostern zu tun, sagt der Leipziger Religionssoziologe Gert Pickel im katholisch.de-Interview. Er blickt außerdem auf die Säkularisierung.
» Externer LinkKönnen Demos wirklich etwas verändern? JA!!!
06. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | Esquire, Daniel Schieferdecker | Die Wahlen sind nun fürs Erste vorbei. Insbesondere in deren Vorfeld wurde aber wieder viel demonstriert, vor allem gegen Rechts (CDU), Rechtsextrem (AfD) und die politische Tatenlosigkeit bezüglich der Klimakrise. Aber: Was bringen Demos wirklich? Nutzt es tatsächlich etwas, auf die Straße zu gehen und seinem Unmut Luft zu machen? Oder versandet das Ganze letztlich im Nichts? …
» Externer LinkMünchner Tagung „Die Krise der westlichen Demokratien“ – Wenn die Polarnacht wartet
04. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Michael Hesse | In München diskutieren Köpfe aus Philosophie, Soziologie, Jura und Ökonomie über die derzeitige Krise der Gesellschaften in den Staaten des Westens.
» Externer LinkDenkfehler statt Vorurteil: Psychologische Verzerrung beeinflusst Wahrnehmung von Minderheiten
02. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | süddeutsche Zeitung, Sebastian Herrmann | In Befragungen wird oft stark überschätzt, wie hoch der Anteil von Minderheiten an einer Gesamtbevölkerung ist. Meist wird das als Beleg für Ängste und Vorurteile gewertet. Doch offenbar steckt dahinter nur eine urmenschliche Schätz-Schwäche.
» Externer LinkRechte Raumnahme: „Dann kannst du das Dorf eigentlich zumachen“
30. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | taz, Julia Kunert et al. | Im sächsischen Niesky steht das Jugendzentrum vor dem Aus. Der Trägerverein ist pleite. Füllen die rechtsextremen „Schlesischen Jungs“ die Lücke?
» Externer LinkEntwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA
25. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld) | Biermann Medizin, Ullrich Bauer | Jugendliche zeigen heutzutage insgesamt weniger Risikoverhalten wie Alkoholkonsum oder körperliche Auseinandersetzungen, der Anteil an Depressivität und Suizidalität nimmt jedoch zu. Das zeigt eine US-amerikanische Studie.
» Externer LinkNur auf dem Papier sind alle Menschen gleich
23. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gerald Schneider (FGZ Konstanz) | Migazin, Redaktion | Eine Studie zeigt, dass einige Menschen auf Ämtern ungerecht behandelt werden – vor allem, wenn sie eingewandert sind. Bei den Entscheidungen spiele auch die politische Haltung der Behördenmitarbeiter eine Rolle – und Medienberichte.
» Externer LinkVon Jungen und Muslimen gewählt – was heißt das nun für die Linke?
23. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Evangelische Zeitung, Karin Wollschläger | Die Linke feiert ein überraschendes Comeback. Besonders bei jungen und muslimischen Wählern konnte sie punkten. Doch was heißt das jetzt für die Arbeit im Bundestag? Und wie geht es mit der “Mission Silberlocke” weiter?
» Externer LinkWas der Erfolg der Linken bei jungen und muslimischen Wählern bedeutet
23. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | IslamIQ, Redaktion | Die Linke feiert ein überraschendes Comeback. Besonders bei jungen und muslimischen Wählern konnte sie punkten. Doch was heißt das jetzt für die Arbeit im Bundestag?
» Externer LinkWarum Menschen nicht immer einsamer werden
18. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) und Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Vaihinger Kreiszeitung, Nina Ayerle | Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin widerspricht in seinem Buch jedoch dem weit verbreiteten Glauben, es gebe in modernen Gesellschaften eine Einsamkeitsepidemie. Betroffen sind vor allem Teenager und ältere Single-Männer.
» Externer LinkSVR-Studie zur politischen Teilhabe von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
18. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | idw, Heike Köln | Nach der Bundestagswahl sind Menschen mit Migrationshintergrund mit 11,6 Prozent der Abgeordneten weiterhin unterrepräsentiert. Auch jenseits von Wahlen zeigen sich Lücken; besonders junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und…
» Externer LinkHaben wir soziales Long Covid? Warum die Wunden der Pandemie noch schmerzen
14. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | MDR Wissen, Clemens Haug | Waren alle Maßnahmen gegen Corona notwendig und wirksam? Warum haben sie die Menschen so unterschiedlich getroffen? Die Pandemie ist auch zwei Jahre nach ihrem Ende emotional noch nicht verarbeitet, sagen Sozialforscher.
» Externer LinkAfD, Trump und Co: Politik der Spaltung
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Deutsche Welle, Hans Pfeifer | Die Wahlerfolge der radikalen Rechten in Deutschland und weltweit erschweren die Lösung von gesellschaftlichen Problemen. Experten warnen: Die Kosten sind hoch, nicht nur für die Wirtschaft.
» Externer LinkBielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Sozial, Redaktion | Viele Themen beunruhigen BürgerInnen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen BürgerInnen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der…
» Externer LinkInternationale Studie: Materielle Missstände stärkerer Nährboden für Extremismus als politische Überzeugungen
13. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ulf Engel (FGZ Leipzig) | idw, Susanna Sika | Materielle Missstände – insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit – bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter Beteiligung des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig: Forschende haben in 17 Ländern der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und in der…
» Externer Link«Die Vorfälle sind zu 90 Prozent auf die Flüchtlingsthematik bezogen»: Angriffe auf Amts- und Mandatsträger in Deutschland deutlich gestiegen
11. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Zürcher Zeitung, Max Sprick | Verbale oder auch tätliche Attacken auf deutsche Politiker sind um 20 Prozent gestiegen. Für einige der Betroffenen gehören Morddrohungen zu ihrem Amt dazu.
» Externer LinkForschung zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Passau, Ingolstadt und Winzer
07. März 2025
Artikel über das FGZ | Passauer Neue Presse, Redaktion | Post von Centouris werden bald Menschen in Passau im Kasten haben. Rund 10.000 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus Passau, Ingolstadt und Winzer (Landkreis Deggendorf) erhalten die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum sozialen Miteinander zu äußern.
» Externer LinkWas hält uns zusammen?
06. März 2025
Artikel mit Beitrag vom FGZ Hannover | Redaktion, Leibniz Universität Hannover | Befragung der Leibniz Universität Hannover zum Zusammenleben in Hannover
» Externer LinkBielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
05. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DPT, Redaktion
» Externer LinkWie wichtig sind migrantische Arbeitskräfte in der Pflege? Video geht viral
05. März 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Oberhessische Zeitung, Oliver Marquart | Ein virales Instagram-Video zeigt, wie sehr die Pflege in Deutschland auf migrantische Fachkräfte angewiesen ist. Doch was sagt das über den Arbeitsmarkt aus? Und welche Rolle spielt die aktuelle Migrationsdebatte?
» Externer LinkUnter dem Deckmantel der Religion: Wie christliche Influencer:innen rechtes Gedankengut streuen
27. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Sonntagsblatt, Imke Plesch | Jana Hochhalter (bekannt als Highholder) und Jasmin Neubauer gehören zu den einflussreichsten christlichen InfluencerInnen im deutschsprachigen Raum. Doch ihre radikalen Ansichten überschneiden sich oft mit denen rechter und demokratiefeindlicher Bewegungen – eine gefährliche Nähe.
» Externer LinkDarum schwankt die Wahlbeteiligung in den Stadtteilen im Land Bremen
27. Februar 2025
Interview mit Dr. Matthias Güldner (FGZ Bremen) | buten un binnen, Julian Beimdiecke | Mehr als 90 Prozent in Borgfeld, keine zwei Drittel in Gröpelingen: Wie viele Menschen bei der Bundestagswahl in Bremen ihr Kreuz setzten, unterschied sich teils sehr. Warum?
» Externer Link