In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Die AfD will Stufe zwei verhindern und könnte Stufe drei bekommen
12. März 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | ntv.de, Hubertus Volmer | Seit Jahren wehrt sich die AfD dagegen, vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall oder gar als gesichert extremistische Bestrebung eingestuft zu werden. In einem Berufungsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Münster steht nun eine wichtige Entscheidung an - die möglichen Folgen reichen bis zu einem Verbotsantrag. Und dennoch dürfte das Urteil auf die Landtagswahlen im September kaum…
» Externer LinkEinstufung der AfD: „Antidemokratische Partei“
12. März 2024
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | WDR 5, Redaktion | Das Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt eine Klage der AfD gegen die Einstufung der Partei als extremistischer Verdachtsfall. Dass die AfD eine antidemokratische Partei sei, sei wissenschaftlich bewiesen, sagt Extremismusforscher Axel Salheiser.
» Externer LinkUN-Wochen gegen Rassismus: „Menschenrechte sind für alle da“
11. März 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Leon Reichle (FGZ Jena) | Frankfurter Rundschau, Julian Vulturius | Die UN-Wochen gegen Rassismus sind gestartet. Eröffnet werden sie im thüringischen Erfurt. Thüringen ist im Superwahljahr und kämpft zunehmend mit dem Erstarken rechter Gruppen.
» Externer Link"Unzählige Belege rechtfertigen eine Einstufung der AfD als rechtsextrem"
11. März 2024
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | ntv.de, Hubertus Volmer | Das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet in Kürze, ob die AfD vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Rechtsextremismus-Experte Axel Salheiser hält es für wahrscheinlich, dass die Partei ihre Klage verliert. Ein Ende des juristischen Streits ist dennoch nicht zu erwarten: „Zunächst einmal würde die AfD das Urteil anfechten. Dann geht es in…
» Externer LinkDie Frau, die 140.000 Naziparolen entfernt hat
06. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Süddeutsche Zeitung, Lara Fritzsche | Die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm übermalt und zerkratzt seit fast 40 Jahren Hakenkreuze und Naziaufkleber im öffentlichen Raum. Über die Frage, was es eigentlich bedeutet, den Rechtsextremismus zu bekämpfen.
» Externer LinkWas gegen die AfD hilft – und was nicht
20. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Handelsblatt, Dietmar Neuerer | Parteienverbot, Grundrechte-Entzug, Stopp der staatlichen Finanzierung: Um gegen die AfD vorzugehen, werden etliche Schritte diskutiert. Experten sagen, was davon wirklich hilft.
» Externer LinkDeutschland hat viel gelernt im Umgang mit Hanau
19. Februar 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | tageschau.de, Redaktion | Bislang haben sich vorwiegend die Angehörigen der Opfer von Hanau für Aufklärung und Erinnerungsarbeit eingesetzt. Mit der neuen Demokratiebewegung bekommen sie nun Verstärkung, sagt Extremismusforscher Quent im Interview.
» Externer LinkDeutschland hat da bisher versagt
18. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | ZEIT Online, Redaktion | Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes erhebt vier Jahre nach dem Hanauer Anschlag schwere Vorwürfe. Staat und Behörden hätten nicht genug Konsequenzen gezogen.
» Externer LinkMarkus Lanz vom 15. Februar 2024
15. Februar 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | ZDF | Zu Gast: Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Journalist Michael Bröcker, Attentatsopfer Said Etris Hashemi und Soziologe Matthias Quent
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen…
» Externer LinkRegionale Unterschiede enthüllt: MLU-Forscher untersuchen sozialen Zusammenhalt
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Halle Spektrum, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann.…
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Leipziger Zeitung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum…
» Externer LinkInfiltration beim Gaming: Wie Rechtsextreme PC-Spiele für ihre Propaganda nutzen
04. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | News 4 Teachers, Redaktion | Erziehungswissenschaftler Benjamin Möbus warnt davor, dass manche PC-Spiele Jugendlichen rechtsextreme Botschaften vermitteln – Queer-Feindlichkeit und Antisemitismus inklusive. Er fordert eine kritische Medienbildung in Schulen sowie einen konsequenten Bann rechtsextremer Akteure von Gamingplattformen.
» Externer LinkComputerspiele als rechtsextremes Propagandainstrument | Ideologie der Neuen Rechten jugendnah inszeniert
01. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Bochumer Zeitung, Redaktion
» Externer Link„Klimaschutz muss der demokratische Konsens sein“
01. Februar 2024
Interview mit Janine Patz (FGZ Jena) | DNR Deutscher Naturschutzring, Marion Busch | Aktuellen Umfragen zufolge würde bundesweit knapp ein Fünftel der Menschen die Alternative für Deutschland (AfD) wählen. In einigen Bundesländern kommt die rechtsextreme Partei auf noch höhere Werte. Umweltorganisationen, auch der Dachverband DNR, beobachten mit Sorge die hohen Zustimmungswerte, die eine Gefahr für die Demokratie bedeuten können. Die AfD mobilisiert auch gegen Klimaschutz…
» Externer LinkMassenproteste gegen AfD: „An diese Bilder werden wir uns erinnern“
01. Februar 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | faz.net, F.A.Z. Podcast für Deutschland, Felix Hoffmann | Über die Großdemonstrationen gegen die AfD sprechen wir mit dem Extremismusforscher Matthias Quent, der SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan und der Ethnologin Juliane Stückrad.
» Externer LinkKampf gegen die AfD: “In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden”
31. Januar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | taz blogs, Dissens Podcast, Redaktion | Der Aufschrei gegen die AfD kommt spät, aber jetzt geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Wie lassen sich die aktuellen Mobilisierungen so vertiefen, dass die AfD entscheidend geschwächt wird? Und reicht es aus, gegen die AfD zu sein oder braucht es auch eine Kampfansage gegen den Rechtsruck der Mitte? Im Dissens Podcast diskutieren Tareq Alaows vom Bündnis “Hand in Hand”, Antifaschist…
» Externer LinkWie gefährlich das ideologische Framing der Neuen Rechten ist
30. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | FOCUS online, Matthias Quent | Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent erklärt, in welchem Kontext AfD und die Identitäre Bewegung den eigentlich harmlosen Begriff Remigration nutzen - und wie er dadurch erst gefährlich für die Gesellschaft wurde.
» Externer LinkKampf gegen die AfD: „In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden“
30. Januar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Dissens, Redaktion | Wie lässt sich die AfD politisch besiegen? Antworten gibt’s im Dissens Podcast
» Externer LinkWie gefährlich das ideologische Framing der Neuen Rechten ist
30. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | FOCUS online, Redaktion | Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent erklärt, in welchem Kontext AfD und die Identitäre Bewegung den eigentlich harmlosen Begriff Remigration nutzen - und wie er dadurch erst gefährlich für die Gesellschaft wurde.
» Externer LinkMassenproteste gegen Rechtsextremismus: „Zeichen für Demokratie“
29. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | BR24, Maximilian Heim | Erneut haben Hunderttausende in Deutschland gegen Rechtsextremismus protestiert. SPD-Politiker Pistorius warnte vor einer Rückkehr „in die dunklen Zeiten des Rassenwahns“. In München demonstrierten rund 10.000 Menschen gegen die Ampel-Regierung.
» Externer Link"Die AfD zeigt sich hoch verunsichert"
28. Januar 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | tagesschau.de, Susanne Petersohn | Auf die Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus reagiert die AfD mit Panik, sagt Soziologe Matthias Quent. Einen Teil der AfD-Anhängerschaft könnte die Zivilgesellschaft mit ihrem Protest noch erreichen.
» Externer LinkProteste gegen Rechtsextremismus: Den Ernst der Lage erkannt
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | nd, Alex Struwe | Axel Salheiser spricht über die Proteste gegen rechts als starkes Signal für eine Demokratie, die damit über sich hinauswachsen kann
» Externer LinkSie stellen es als Bedrohung des Lebensstils dar
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent, Christoph Richter & Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | t-online.de, Sara Schurmann | Rechtsradikale verharmlosen die Klimakrise und machen Klimaschutzmaßnahmen als Bedrohung aus. Verschleppte Reformen helfen ihnen dabei.
» Externer LinkBauernproteste behindern bundesweit den Verkehr
24. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Handelsblatt, Redaktion | Trotz Zugeständnissen der Ampel wollen Landwirte eine Woche lang demonstrieren. Am ersten Tag kam es zu Einschränkungen des Verkehrs. Ein VW-Werk stellte die Produktion ein.
» Externer Link