In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Wie kommt der Osten in die Offensive? Fünf Thesen zur Deutschen Einheit
01. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr Everhard Holtmann (FGZ Halle) & Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, André Böhmer, Antonie Rietzschel, Andreas Dunte & Andreas Debski | 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind sie noch immer existent: Die Unterschiede zwischen Ost und West, vor allem bei Kaufkraft und der Elite. Doch wie kommt der Osten raus aus der Falle? Die LVZ lässt dazu Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen.
» Externer LinkKein AfD-Erfolg: Warum die Partei in Nordhausen scheiterte
28. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, dpa | Die AfD wollte in Nordhausen einen weiteren kommunalen Erfolg feiern, doch die Menschen in der Stadt lehnten sich dagegen auf - und wählten den Amtsinhaber für sechs weitere Jahre zum Stadtchef. Ein Experte glaubt, dass es die AfD in Städten schwerer hat.
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkRechtsruck: Die Demokratie in der Krise
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick | neues deutschland, Timo Reuter | Die neue Mitte-Studie zeigt, dass sich die Rechte weiter auf dem Vormarsch befindet. Was sind die Gründe dafür?
» Externer LinkSozialpsychologe: Alarmierende Verschiebung nach rechts
21. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Studio 9 | Krisen lassen die politische Mitte schrumpfen, sagt Sozialpsychologe Andreas Zick zur neuesten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber nicht nur Corona und Inflation seien Ursachen für den Aufschwung von Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen.
» Externer LinkAlarmierende Ergebnisse in Mitte-Studie – eine Diktatur ist kein Tabu mehr
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Frankfurter Rundschau, Pitt von Bebenburg | Das politische Klima in Deutschland ändert sich. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt den massiven Zuwachs rechtsextremer Einstellungen.
» Externer LinkDer neue Wunsch nach einem Führer: Studie zeigt mehr Rechtsextremismus
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Berliner Zeitung, Julia Haak | Wann setzt das Erschrecken ein? Wenn Forscher eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Rechtsextremismus beschreiben, die sich seit Jahren immer weiter fortsetzt? Wenn sie angesichts ihrer Untersuchungsergebnisse konsterniert wirken? Oder wenn sie plötzlich drastische Begriffe benutzen?
» Externer LinkStreitkultur: „Jedes Thema ist entzündlich“
24. August 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDF-Morgenmagazin | „Demokratien sind Konfliktgebilde, wir müssen uns streiten, um dann eine gute Lösung zu finden“, so Prof. Andreas Zick, Konfliktforscher, Konflikte seien heute aber kaum noch konstruktiv, „da versucht sich eine Partei gegen die andere durchzusetzen“.
» Externer Link„Keine Institution ist von der Gesellschaft isoliert“
18. August 2023
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Forum - Das Wochenmagazin, Celine Koch | Er hat viele Gesichter und mancherorts sitzt er so tief, dass Nicht-Betroffene ihn nicht wahrnehmen. Die InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“ um Dr. Sina Arnold erforscht Rassismus dort, wo er häufig unsichtbar bleibt.
» Externer LinkHälfte im Osten will eine „starke Partei“
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | ZDF heute, Redaktion | Viel Ostdeutsche fremdeln laut einer Studie mit der Demokratie. Die Umfrage belegt hohe Zustimmungswerte zu rechtsextremen Aussagen. Ein Viertel fühlt sich als Verlierer der Wende.
» Externer LinkStudie: Viele Ostdeutsche fremdeln mit Demokratie und wünschen sich autoritären Staat
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | MDR Aktuell, Redaktion | Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet, ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen akzeptiert, der Wunsch nach einer autoritären Herrschaft ist ausgeprägt: Eine neue Studie zum Zustand der Demokratie in Ostdeutschland stellt vor allem Mitteldeutschland ein erschreckendes Zeugnis aus.
» Externer LinkOstdeutsche zweifeln stärker an der Demokratie
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | faz.net, Friederike Haupt | Eine Studie aus Leipzig zeigt: Viele Menschen im Osten sind rechtsextrem eingestellt – das allerdings schon länger, als es die AfD gibt.
» Externer LinkDas Bild ist recht düster
28. Juni 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Zeit Online, Doreen Reinhard | Neue Daten zur politischen Einstellung in östlichen Bundesländern erklären die starke AfD, sagt Forscher Oliver Decker. Er empfiehlt, „die Leute nicht zu beschlaumeiern“.
» Externer LinkStudie: Hohe Zustimmung zu Antisemitismus in Ostdeutschland
28. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rbb inforadio, Redaktion | Eine neue repräsentative Studie der Uni Leipzig hat die Einstellungen von Menschen in Ostdeutschland untersucht. Die Befragung zeigt unter anderem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen. Studienautor Oliver Decker schlägt vor, mehr Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung zu schaffen.
» Externer LinkCorona ändert den Blick auf das Öffentliche und den Staat
12. Oktober 2021
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Gegenblende, Redaktion | Zwischen 1991 und 2008 wurde ein Drittel des Personals im öffentlichen Dienst abgebaut. Das belegt anschaulich der DGB Personalreport. Im Interview spricht der Soziologe Berthold Vogel über die Folgen des Sparkurses und die mangelnde Unterstützung der Politik für den öffentlichen Sektor.
» Externer LinkDer Einfluss der Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Krisenforschung
29. September 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten Welt, Thomas Siurkus
» Externer Link