In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Steigende Nachfrage nach Dialogprojekt “Meet a Jew”
06. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Marc Grimm (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, epd | Nach dem Massaker der Hamas an Israelis am 7. Oktober 2023 hat das Interesse von Schulen nach einer persönlichen Begegnung mit Jüdinnen und Juden stark zugenommen. Die Anfrage an das Dialogprojekt „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden in Deutschland sei seither um die Hälfte gestiegen, sagte die Koordinatorin Mascha Schmerling am Rand einer Fachtagung über die Vorbeugung vor…
» Externer Link
Vergiftete Worte – und alle singen mit?!
03. Juni 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | hr Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven, Redaktion | Naziparolen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen - das Sylt-Video ist nicht das erste Beispiel dafür. Aber der Aufschrei in unserer Gesellschaft zeigt auch: Wir verhandeln über die Grenzen des Sagbaren. Denn die verschieben sich immer wieder. Aber was steckt dahinter, wenn rassistische Aussagen plötzlich im Mainstream stattfinden? Wem hilft das und was…
» Externer LinkEs sind »Zerrbilder« gewachsen
02. Juni 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Der Sonntag, Holger Spierig | Der Konfliktforscher Andreas Zick über Gewalt gegen Politiker und deren Vorbeugung
» Externer LinkNationalismus-Gesänge auf Sylt: Wie rechts ist Deutschlands Oberschicht?
31. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FAZ, Melanie Mühl | Der Nobelklub „Pony“ auf Sylt geriet unfreiwillig in die Schlagzeilen Wenn Champagner auf Hitlerbärtchen trifft: Das Sylt-Video zeigt, was diese vermeintlich Bessergestellten eint – die Verachtung für Schlechtergestellte.
» Externer Link„Prosecco-Nazis“ sind nichts Neues
28. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ntv.de, Marc Dimpfel | Rechtsextremistisches Gedankengut findet sich nach Ansicht von Experten in allen Gesellschaftsschichten. Die Oberen verpackten ihre Einstellung in der Regel aber weniger explizit. Das Video aus Sylt bricht damit - und erfährt auch deswegen so viel Aufmerksamkeit.
» Externer LinkWie rassistisch ist die Oberschicht?
28. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Süddeutsche Zeitung, Lisa Nienhaus | Lange waren es die Abgehängten, die als anfällig für Rechtspopulismus galten. Nun grölen junge Menschen mit guten Jobs „Ausländer raus“. Wie Wohlstand und Rassismus zusammenhängen.
» Externer LinkSylt-Video - Mittel- und Oberschichten tragen Rechtspopulismus
26. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Redaktion | Auf Sylt singen Party-Gäste rassistische Parolen – nicht nur Politiker reagieren empört. Experten: Rassismus auch in höheren Schichten ein Problem.
» Externer LinkEmpörung über Rassismus in Sylter Party-Video hält an
26. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Adreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Die rassistischen Entgleisungen auf der Insel Sylt, die in einem Video festgehalten wurden, lösen unter den höchsten Vertretern des Staates Besorgnis aus. Der Konfliktforscher Zick sagt, Rechtsextremismus sei „kein Arme-Leute-Extremismus“.
» Externer LinkExperte zu Nazi-Parolen auf Sylt: „Es sind die Mittel- und Oberschichten, die nach Studienlage den Rechtspopulismus tragen“
26. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Der Tagesspiegel, Redaktion | Ungeniert grölten Feiernde bei einer Party auf der bei reichen Menschen beliebten Insel Sylt Nazi-Parolen. Der Experte Andreas Zick sagt klar: Rechtsextremismus ist kein Arme-Leute-Phänomen.
» Externer LinkNazi-Gegröle auf Sylt – „Privilegierte neigen eher zu Menschenfeindlichkeit“
25. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Mannheim25, Florian Pfitzner | Rassismus sei in gewissen Kreisen „erlebnishaft geworden“, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Gespräch. „Das heißt, er macht Leuten Spaß.“
» Externer LinkRassismus in der Gesellschaft
25. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Informationen am Mittag, Barbara Schmidt-Mattern
» Externer LinkVorfall auf Sylt: Wie ein Techno-Hit rassistische Hymne wurde
24. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld), Jan Rau und Daniel Wehrend (FGZ Hamburg) | ZDF heute, Katja Belousova & Nils Metzger | Auf Sylt rufen Feiernde rassistische Parolen zu Gigi D’Agostinos Hit „L’amour toujours“. Rechte versuchen, das Lied als Symbol zu etablieren.
» Externer LinkAfD statt Greta - Wie wählt die Generation Tik Tok?
24. Mai 2024
Audiobeitrag mit Baris Ertugul (FGZ Bielefeld) | SWR Kultur Forum, Bernd Lechler | Rückt die Jugend nach rechts? Nach einer aufsehenerregenden Trendstudie wäre bei jungen Menschen die AfD die stärkste Partei, gefolgt von der Union. Aber stimmt der Befund? Was prägt die politische Haltung junger Leute? Ist die Generation Tik Tok konservativer als ihre Eltern? Und welchen Einfluss hat das auf die anstehenden Wahlen?
» Externer Link»Digitaler Hass ist ein Brandbeschleuniger«
20. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Spiegel online, Marejke Talea Tammen | Eine entscheidende Rolle bei Übergriffen auf Politiker spielt der Hass im Netz, sagt der Konfliktforscher Andreas Zick. Die sozialen Medien hält er für Ausgangspunkt und Katalysator der realen Gewalt.
» Externer LinkDesinformation: „Aus Wut kann offline sofort Gewalt entstehen“
19. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | SWR Aktuell, Florian Rudolph
» Externer Link„Wut bewegt sich immer stärker Richtung Gewalt“
16. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Westfalen Spiegel, Jürgen Bröker | In den vergangenen Wochen häuften sich Meldungen zu Gewalt gegen Politiker. Der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick erklärt im Interview, woran das liegt.
» Externer Link„Es wird eine weitere Radikalisierung geben“
13. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | zdf heute journal, Dunja Hayali | Die Anstrengungen, den Extremismus ernst zu nehmen und ihn nicht zu verharmlosen, müssen viel ernster genommen werden, so der Konflikt- und Gewaltforscher Andreas Zick.
» Externer LinkUrteil: AfD gegen Menschenwürde und Demokratie
13. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Mit Hunderten Anträgen und zahlreichen Zeugenaussagen hat sich die AfD gegen ihre Einstufung als extremistischer Verdachtsfall gewehrt. Doch das zuständige Gericht hat entschieden: Der Verfassungsschutz darf die Partei weiterhin so behandeln.
» Externer LinkNach Attacken auf Politiker: Debatte um Konsequenzen geht weiter
11. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Nach den gewaltsamen Attacken gegen Politiker wird weiter über Konsequenzen diskutiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sprach sich in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstag) gegen eine Verschärfung von Strafen speziell bei Angriffen auf Amtsträger aus. Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) steht entsprechenden Gesetzesänderungen skeptisch…
» Externer LinkGewalt gegen Politiker: Konfliktforscher mahnt mehr Zivilcourage an
11. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Der Konfliktforscher Andreas Zick plädiert angesichts der Gewalt gegen Politiker für mehr Engagement der Gesellschaft. „Wir brauchen mehr Zivilcourage“, sagte der Wissenschaftler dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Wenn Menschen, auch Politikerinnen und Politiker, verächtlich gemacht werden, ergreift niemand das Wort.“ Herabwürdigende Darstellungen würden verharmlost oder…
» Externer LinkKonfliktforscher: Mehr Zivilcourage
11. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Ein zunehmendes Misstrauen gegenüber dem Staat und eine neue Gewaltkultur haben nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick die Attacken gegen Politiker befördert.
» Externer LinkAngriffe auf Politiker: FDP-Fraktionsvize gegen Strafverschärfungen
11. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Merkur, Tadhg Nagel | Nachdem sich Angriffe auf Politiker häufen, sind Forderungen nach einer Strafverschärfung laut geworden. Doch nicht alle halten sie für sinnvoll.
» Externer LinkAngriffe auf Politiker: Bielefelder Forscher warnt vor Strafverschärfungen
11. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Haller Kreisblatt, Markus Decker | Andreas Zick, Leiter des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, hält Strafverschärfungen für kontraproduktiv. Es sei vielmehr „Wasser auf die Mühlen von Populisten“.
» Externer Link„Gewalt steckt Gewalt an“
10. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FAZ, Paul Gross | Die Gewalttaten gegen Politiker häufen sich. Gewaltforscher Andreas Zick über die Gründe und die Frage, ob es jetzt ein Momentum für Nachahmer-Taten gibt.
» Externer LinkSo wollen die Parteien ihre Wahlkämpfer vor Angriffen schützen
10. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | stern.de, Lisa Becke & Florian Schillat | Die Angriffe auf Politiker und Wahlkampfhelfer häufen sich. Was tun die Parteien dagegen? Der stern hat nachgefragt.
» Externer Link