In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Wut bewegt sich immer stärker Richtung Gewalt“
16. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Westfalen Spiegel, Jürgen Bröker | In den vergangenen Wochen häuften sich Meldungen zu Gewalt gegen Politiker. Der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick erklärt im Interview, woran das liegt.
» Externer Link„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
25. Februar 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Externer Link„Wir müssen die Menschenrechte weniger streng handhaben"
16. März 2025
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Spiegel, Dietmar Hipp und Katrin Elger | Wie soll es in der Migrationspolitik weitergehen? Nicht wie bisher, meint der Experte Daniel Thym. Hier benennt er die »Ursünde« des europäischen Asylsystems, beklagt eine deutsche Scheinheiligkeit und fordert mehr Härte.
» Externer Link„Wir müssen alle zurückweisen – auch Frauen und Kinder“
09. September 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | FAZ Podcast für Deutschland, Corinna Budras | Die Union fordert von der Ampelregierung eine Kehrtwende in der Asylpolitik: Künftig sollen alle Flüchtlinge schon an der Grenze abgewiesen werden.
» Externer Link„Widerstand 2020 könnte zur Konkurrenz der AfD werden“
07. Mai 2020
Leipziger Volkszeitung (kostenpflichtiger Inhalt)
» Externer Link„Wenn das gelingt, wird das auch sehr viel breiter in Europa gefordert werden“
23. April 2024
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Welt live, Redaktion | Nach langen Diskussionen hat das britische Parlament den Weg für Abschiebungen nach Ruanda frei gemacht. Menschen, die illegal nach Großbritannien einreisen, sollen künftig in das afrikanische Land geflogen werden. Der Völkerrechtler Daniel Thym sagt: „Die Regierung legt sich mit den Gerichten an.“
» Externer Link„Von einem ,failed state’ sind wir sicher sehr weit entfernt“
14. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Welt, Céline Lauer | Die Deutschen sorgen sich aktuell besonders wegen steigender Kosten. Welche lange existierenden Ängste dabei eine wichtige Rolle spielen, erklärt der Soziologe Berthold Vogel. Eine Angst in der Bevölkerung hält er für wenig gerechtfertigt.
» Externer Link„Unternehmen sind wichtige Orte in einer Demokratie“
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | impulse, Wiebke Harms | Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus und Kritik an der Ampel-Regierung: Was die aufgeladene politische Stimmung für Unternehmen bedeutet, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Interview.
» Externer Link„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer Link„Streiten für die Zukunft“: Ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt
29. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Christopher Daase (FGZ Frankfurt): Die Wirtschaftsjunioren Memmingen-Unterallgäu e. V. haben die jährliche Highlight-Veranstaltung im Kaminwerk Memmingen organisiert. Dabei konnten sie zahlreiche Jungunternehmerinnen sowie bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag „Streiten für die Zukunft“ von Prof. Dr. Christopher Daase, in dem es um den Wandel in der Gesellschaft ging. …
» Externer Link„Soziales Long-Covid“: Göttinger Forscher warnen vor gesellschaftlichen Corona-Langzeitfolgen
16. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Nils Bestian | Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Menschen auch heute noch zu spüren. In dem Netzwerk Cofoni versuchen Göttinger Forscher, die Pandemie aufzuarbeiten - und blicken dabei besonders auf die sozialen Langzeiteffekte.
» Externer Link„Schwarzer Block“ im Mittelpunkt
12. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | taz, Katharina Schipkowski | Waren G20-GegnerInnen am Rondenbarg Teil einer Demo oder gewaltbereite StörerInnen? Für den Ausgang des Prozesses ist das entscheidend.
» Externer Link„Schmiermittel im Maschinenraum der Politik“: Welchen Nutzen haben Gesprächsformate wie der G20-Gipfel in Brasilien?
18. November 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt am Main) | Tagesspiegel, Kolumne, Nicole Deitelhoff | Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
» Externer Link„Rassismus kann nicht die Antwort auf Antisemitismus sein“
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Berlin · Rechts, links, eingewandert: Im Talk bei „Maybrit Illner“ versuchen die Gäste, Antisemitismus in Deutschland aufzudröseln. Ab und an kommt dabei etwas heraus.
» Externer Link„Rassismus bedroht den Zusammenhalt“
02. September 2024
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Drehscheibe, Stefan Wirner
» Externer Link„Pushbacks“ an den deutschen Grenzen: ja, nein, vielleicht?
29. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Verfassungsblog
» Externer Link„Prosecco-Nazis“ sind nichts Neues
28. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ntv.de, Marc Dimpfel | Rechtsextremistisches Gedankengut findet sich nach Ansicht von Experten in allen Gesellschaftsschichten. Die Oberen verpackten ihre Einstellung in der Regel aber weniger explizit. Das Video aus Sylt bricht damit - und erfährt auch deswegen so viel Aufmerksamkeit.
» Externer Link„Ob das umgesetzt werden kann, muss sich zeigen“
05. Juni 2024
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Leipzig) | WELT TV, Redaktion | Migranten aus Mexiko, die unberechtigt die Grenze zu den USA überqueren, sollen von einem Asylverfahren ausgeschlossen werden, so Präsident Joe Biden. „Es gibt auch legale Einreisemöglichkeiten“, sagt Jurist Prof. Daniel Thym bei WELT TV.
» Externer Link„Nie wieder ist jetzt“
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Israel reagiert auf den Terror der Hamas in Gaza – und Jüdinnen und Juden in Deutschland werden angefeindet. Wie gehen sie damit um? Vier Protokolle.
» Externer Link„Miosga”: Journalist geht Strack-Zimmermann an – „Vielen machen Sie Angst”
29. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Berliner Morgenpost, Helena Düll | Bei „Caren Miosga“ im Ersten ging es um die Unterstützung der Ukraine. Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird dabei heftig angegriffen.
» Externer Link„Meine Stimme bewegt nichts“: Was gegen den Frust junger Wähler hilft
23. September 2024
Interview mit Prof. Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | WDR, Sabine Schmitt | Egal, ob Sachsen, Thüringen oder zuletzt Brandenburg: Die AfD kommt in Ostdeutschland bei vielen jungen Menschen gut an. Das muss aber nicht so bleiben, sagt der Soziologe Johannes Kiess.
» Externer Link„L’amour toujours“: Forscher sieht Normalisierung von Extremismus
11. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Dass der mit rechtsextremen Parolen mitgegrölte Party-Song „L’amour toujours“ auf so große Resonanz stößt, zeigt nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick eine „Normalisierung“ des Extremismus. Es gebe „eine erlebnisorientierte Allianz von Menschen, die an ausgrenzende nationale Identitäten glauben und rechtsradikale Einstellungen gerne offen teilen“, sagte Zick…
» Externer Link„Lernen im Konflikt“
06. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | FAZ, Florian Balke | In der Paulskirche Frankfurt erinnert die Stadt an die Verabschiedung des Grundgesetzes vor 75 Jahren.
» Externer Link