In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Gesellschaftliche Spaltung: Wo die AfD stark ist, werden Minderheiten abgewertet
18. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | MDR Wissen, Redaktion | Dort, wo die AfD stark ist, werden Gruppen wie Muslime, Migrantinnen, Grüne und Reiche als wenig sympathisch angesehen, zeigt eine neue Studie. Dabei geht die Abwertung über das AfD Milieu hinaus.
» Externer LinkDas Geschäft der Polarisierung
18. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Neues Deutschland, Kurt Stenger | Untersuchung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zu AfD-Erfolgen und Ressentiments
» Externer Link„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer LinkStudie deckt auf: AfD-Wähler sind größtenteils männlich
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig)
» Externer LinkKonferenz über Krise der Demokratie
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion | Politikwissenschaftler haben in Frankfurt am Main über eine Krise der Demokratie diskutiert. Unter den Anregungen: Die Demokratie braucht neue Formen der Bürgerbeteiligung.
» Externer LinkDie Vision Demokratie voranbringen
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, George Grodensky | In Frankfurt ringt die Wissenschaft um die Frage, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert ist. Und wie die Bürgerinnen und Bürger da mitreden können.
» Externer LinkWas macht Menschen zu Extremisten?
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Rhein-Neckar-Zeitung, Wolfgang Bäumer | Die Experten Mathieu Coquelin und Alexander Yendell über Extremismus. Wie schafft man es, sie von ihren Überzeugungen abzubringen?
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkSchaden Demos gegen rechts der AfD? Ja, sagt ein Bremer Forscher
05. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Alexander Schnackenburg | In Bremen, in Bremerhaven und in vielen anderen Städten stehen weitere Demos gegen rechts an. Was können sie bewirken? Das erklärt Protestforscher Sebastian Haunss.
» Externer LinkBundestagswahl 2025. Bezahlter Hass: Parteien schalten irreführende Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (Jena) | CORRECTIV, Gesa Steeger, Stella Hesch, Max Donheiser und Martin Böhmer | Auf Meta-Plattformen schalten Politiker und Parteien im derzeitigen Bundestagswahlkampf billige Anzeigen, um Hass und eindeutige Falschinformationen zu verbreiten. Das ergibt eine Auswertung von CORRECTIV.
» Externer Link“Ein partieller Kontrollverlust ist real und nicht nur eingebildet”
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Evangelische Zeitung, Matthias Pankau | Vor der Bundestagswahl am 23. Februar streitet die Politik in Deutschland vor allem um ein Thema: die Begrenzung der Migration. Am Mittwoch vergangener Woche wurde ein entsprechender Antrag der Union mithilfe der AfD angenommen. Am Freitag bekam ein heftig diskutierter Gesetzentwurf keine entsprechende Mehrheit. Der Konstanzer Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym sprach…
» Externer LinkAngriffe auf Politiker nehmen in NRW deutlich zu
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | tagesschau, Peter Hild | Straftaten auf Amts- und Mandatsträger haben sich im Vorjahr im Vergleich zu 2023 mehr als verdoppelt. Die Parteien reagieren mit mehr Angeboten für Betroffene.
» Externer LinkWahl in Thüringen: Warum sich Menschen für die AfD entschieden
31. Januar 2025
» Externer Link
Documenta gibt wissenschaftlichen Beirat bekannt
28. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR, Redaktion | Die Documenta hat die Mitglieder ihres neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats benannt.
» Externer Link»Antisemitismus ist Normalität«
27. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Der Sonntag Sachsen, Redaktion | Interview mit dem Religionssoziologen Gert Pickel von der Uni Leipzig über Ausgrenzung von Juden
» Externer LinkForscher kritisiert populistische Forderungen zu Migration im Wahlkampf
20. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Redaktion | Der Konfliktforscher Andreas Zick kritisiert eine zunehmende populistische Debatte um Migration. Das führe zum Anstieg rassistischer Vorurteile. Er plädiert für eine Bundesbeauftragtenstelle für Migration.
» Externer LinkNS-Staat war nicht "links":Experten verurteilen Weidels Hitler-Aussagen
10. Januar 2025
» Externer Link
Ein Jahr Correctiv-Recherche. Klagen, Kritik und ein bisschen Hoffnung
10. Januar 2025
» Externer Link
Bloß keine Einmischung
09. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Gregor Wiedemann (FGZ Hamburg) | Behörden Spiegel, Anna Ströbele
» Externer LinkLügen unterm Tannenbaum
12. Dezember 2024
Artikel mit Janine Patz (FGZ Jena) | tagesschau, Julia Kuttner | Schokoladenhohlfigur statt Weihnachtsmann, Wünschebaum statt Weihnachtsbaum - solche Falschmeldungen kursieren auch in diesem Jahr. Oft steckt dahinter rechte Agitation.
» Externer LinkWenn Zivilcourage fast tötet: Wie kann ich gefahrlos helfen?
09. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WDR Lokalzeit, Josefine Upel | Ein Streit eskaliert, ein Mann greift ein und wird lebensgefährlich verletzt. Der Fall zeigt, wie gefährlich Zivilcourage sein kann. Wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält und warum Zivilcourage immer seltener wird.
» Externer LinkKI in den Sozialen Medien
05. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von [Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg)]: Wenn der Schein trügt - Deepfakes und die politische Realität
» Externer LinkKindern und Jugendlichen geht es deutlich schlechter als vor der Pandemie
04. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld) | Süddeutsche Zeitung, Werner Bartens | Kriege, Klima, wirtschaftliche Instabilität: Junge Menschen in Deutschland leiden unter vielen Krisen. Und es gibt einen weiteren belastenden Faktor.
» Externer LinkDie extreme Rechte ist in der Offensive
03. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | tagesschau | Rechtsextremes Gedankengut sickert immer weiter in die Mitte der Gesellschaft, warnen Demokratieverbände. Die AfD bereite das Feld dafür. Auch die Massendemonstrationen Anfang des Jahres konnten daran nichts ändern.
» Externer LinkEinsamkeit kann die Demokratie gefährden
02. Dezember 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel | NDR, Franziska Amler | Ein Gespräch mit dem Soziologen Berthold Vogel, Professor am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Göttingen
» Externer Link