In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Kolumne „Die Welt im Blick“: Steigt China zur alleinigen Supermacht auf, Frau Deitelhoff?
15. Juli 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Der Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | China unter Staatschef Xi Jinping schickt sich an, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff analysiert, was dafür und was dagegen spricht.
» Externer LinkNeues Sachbuch von Matthias Quent und Fabian Virchow: „Rechtsextrem, das neue Normal?“
14. Juli 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Szene Hamburg, Von Daniel Schieferdecker | Die Professoren Matthias Quent und Fabian Virchow haben das Buch „Rechtsextrem, das neue Normal?“ veröffentlicht.
» Externer Link„L’amour toujours“: Forscher sieht Normalisierung von Extremismus
11. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Dass der mit rechtsextremen Parolen mitgegrölte Party-Song „L’amour toujours“ auf so große Resonanz stößt, zeigt nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick eine „Normalisierung“ des Extremismus. Es gebe „eine erlebnisorientierte Allianz von Menschen, die an ausgrenzende nationale Identitäten glauben und rechtsradikale Einstellungen gerne offen teilen“, sagte Zick…
» Externer Link“L’amour toujours”: Forscher sieht Normalisierung von Extremismus
11. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Eine „Normalisierung“ des Extremismus sieht der Experte Andreas Zick mit Blick auf den ausländerfeindlich umgedichteten Party-Song „L’amour toujours“. Woran das liegt und was zu tun ist.
» Externer LinkEM in Hamburg: Türkische Zuschauer sorgen für Skandal in der Fanzone – Experte mit dringender Warnung
10. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Moin.de, Maen Gesmati | Bei der EM in Hamburg sorgten türkische Zuschauer in der Fanzone für einen Skandal. Ihre Aussagen sind erschreckend. Nun hat ein Experte eine dringende Warnung an sie und die Gesellschaft gerichtet.
» Externer LinkPhilip Manow „Unter Beobachtung“ – Die liberale Demokratie bringt ihre Feinde selbst hervor"
09. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Frankfurter Rundschau, Matthias Arning | Philip Manow wirbt für einen rigorosen Perspektivwechsel: Nicht rechten Populismus sieht er am Anfang der Krise, sondern die Einschnürung des Politik durch die Konstitutionen.
» Externer LinkWird ausgerechnet das Enfant Terrible der EU zum Friedensstifter?
09. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Stern, Phil Göbel | „Friedensmission“ nannte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban seine Reisen in die Ukraine, Russland und China – in Brüssel wirft man ihm Egoismus vor. Was hat er vor?
» Externer LinkBjörn Höcke gerät bei der AfD in die Defensive
07. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Handelsblatt, Dietmar Neuerer | Der Thüringer AfD-Landeschef Höcke machte zuletzt viele taktische Fehler. Das spiegelt sich in sinkenden Umfragewerten der Partei in Thüringen wider. Doch für einen Abgesang ist es zu früh.
» Externer LinkVersteckte Gewalt. Zur Polizei, Schmerzgriffen und moderner Empfindsamkeit
06. Juli 2024
Artikel von Eric von Dömming (FGZ Frankfurt) | Verfassungsblog, Eric von Dömming | Schmerzgriffe verringern die Sichtbarkeit polizeilicher Gewalt. Diese ist dadurch schwerer in ihrer gesamten Tragweite zu erkennen. Für eine zunehmend gewaltsensible Gesellschaft ist das leichter zu ertragen – eine Tendenz, die sich nicht nur bei Schmerzgriffen beobachten lässt, sondern insgesamt bei staatlichem Gewalthandeln.
» Externer LinkWarum Einsamkeit die Demokratie gefährdet
04. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | NDR, Lennart Herberhold | Wer einsam ist und sich noch dazu gesellschaftlich abgehängt fühlt, ist eine willkommene Zielgruppe für Populisten. Das könne fatale Folgen für die Demokratie haben, meint der Soziologe Berthold Vogel.
» Externer LinkExtremismus-Forscher wundert sich, wie stark sich Medien und Politik an der AfD und ihrer Untergangspropaganda orientieren
01. Juli 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Konstanz) | Freie Presse, Jens Eumann | Professor Matthias Quent spricht mit der „Freien Presse“ über sein neues Buch: „Rechtsextrem das neue Normal? - Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme“.
» Externer LinkExtremismus-Forscher Matthias Quent: Die AfD-geschürte Untergangsstimmung fördert Gewalt
01. Juli 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGz Jena) | Freie Presse, Jens Eumann | Professor Matthias Quent spricht mit der „Freien Presse“ über sein neues Buch: „Rechtsextrem, das neue Normal? - Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme“.
» Externer LinkCDU wappnet sich für Neuwahlen
01. Juli 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Handelsblatt, Daniel Delhaes | Die Partei will mit Friedrich Merz die Themen Migration und Wettbewerbsfähigkeit betonen, Klimaschutz und Soziales dagegen nachrangig behandeln. Es regt sich Widerstand im eigenen Lager.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Was würde unter Trump aus der Ukraine, Frau Deitelhoff?
30. Juni 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Donald Trump behauptet, er würde den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden. Warum das mehr Drohung als Versprechen ist, erläutert Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff
» Externer LinkStudie: Muslime und Nichtmuslime radikalisieren sich an Feindbildern und Stereotypen
30. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Oiger, Heiko Weckbrodt | Muslime und Nichtmusline radikalisieren sich an Feindbildern, Stereotypen und Bedrohungsgefühlen, so eine Studie von 4 deutschen Unis
» Externer LinkAltruismus: Solidarität in der Krise
29. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Immo Fritsche (FGZ Leipzig) | Spektrum.de, Stefanie Uhrig | Manchmal zeigt die Menschheit ihre Fähigkeit zum Miteinander - wie etwa zu Beginn der Corona-Pandemie. Was aber, wenn der Klimawandel zuschlägt?
» Externer LinkWird die Bremer Opposition an der Arbeit gehindert?
29. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Klee (FGZ Bremen) | buten un binnen, Lisa-Maria Röhling | Immer wieder beklagen speziell CDU und FDP in Bremen, dass sie in Gremien Unterlagen oft zu spät bekommen. Das Problem ist nicht neu.
» Externer LinkWie Fördermittel richtig verteilt werden sollten
28. Juni 2024
Interview mit Dr. Mario Hesse (FGZ Leipzig) | kommunal.de, Annette Lübbers | Förderprogramme werden zu oft nach politischen Nutzen ausgerichtet, so ein Fördermittelexperte - wie eine gute Förderpolitik aussehen sollte, wie Kommunen mehr Gestaltungsspielraum bekommen
» Externer LinkSoziologe Quent: Vor dieser neuen politischen Kraft hat die AfD Angst
28. Juni 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | web.de, Joshua Schultheis | Eine Dekade nach ihrer Gründung ist die AfD so erfolgreich wie nie. Nicht trotz, sondern wegen ihrer Radikalisierung, glaubt der Rechtsextremismus-Experte Matthias Quent. Ein Interview über den Höcke-Flügel, die Chancen eines Verbotsverfahrens und den AfD-Parteitag in Essen.
» Externer LinkAfD droht wieder einmal ein Parteitag der Selbstbeschäftigung
28. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | tagesschau.de, Thomas Vorreyer | Wenige Monate vor drei wichtigen Landtagswahlen kommt die AfD in Essen zum Parteitag zusammen. Die Partei könnte noch näher an Russland heranrücken - und ausgerechnet ihren ostdeutschen Bundeschef Chrupalla schwächen. Von T. Vorreyer
» Externer LinkRechtsextrem, das neue Normal? – Die Augen zu lange verschlossen
27. Juni 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | SWR Kultur | „Es gibt eine Professionalisierung der Partei, die als eine Ein-Themen-Partei teilweise widersprüchliche Zielgruppen ansprechen kann“, sagt der Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent über den Wahlerfolg der AfD bei der Europawahl.
» Externer Link„Die AfD verbieten? Ja, ja und ja!“ Zwei Rechtsextremismusforscher über Nazis und die Gefahr von Rechts
27. Juni 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Esquire, Daniel Schieferdecker | Die letzten Wahlen zum EU-Parlament haben es mal wieder gezeigt: Das Monster von Rechts wird größer und größer. Worin die Gefahren liegen, wie es so weit kommen konnte und was man dagegen tun kann, verraten Matthias Quent und Fabian Virchow, die beiden Autoren des Buches Rechtsextrem, das neue Normal? – Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme im Interview.
» Externer Link„Das neue Einbürgerungsrecht enthält zwei klare Botschaften“
27. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Welt, Ricarda Breyton | Das neue Staatsangehörigkeitsrecht tritt in Kraft. Damit senkt die Ampel die Fristen für eine Einbürgerung deutlich. Der Doppelpass wird Standard. Justizminister Buschmann sieht zudem Anreize „zur Einwanderung in den Arbeitsmarkt“ – und eine Verbesserung in der Integrationspolitik.
» Externer Link„Das kann eine Abschreckungswirkung haben“: Was ein Konstanzer Asyl-Experte zum Ruanda-Modell sagt
26. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Südkurier, Jann-Luca Künssberg | Darf Deutschland Asylverfahren in Drittstaaten auslagern? Die Frage wird gerade heiß diskutiert. Der Jurist Daniel Thym aus Konstanz gehört zu den Experten, die das Bundesinnenministerium beraten.
» Externer LinkDie differenzierte Debatte über das Wirken und Wüten von Social Media
25. Juni 2024
Artikel über FGZ Hamburg | HORIZONT, Roland Pimpl | Blick ins Netz: Ist Tiktok schuld an unliebsamen Wahlergebnissen – oder die herrschende Politik? Das 14. Hamburger Mediensymposium ordnet diese und weitere Fragen wohltuend besonnen ein. Und erklärt, warum Meinungsfreiheit nicht wie ein Muskel funktioniert.
» Externer Link