In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Die Rückkehr der Imperialisten
30. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Hendrik Simon | Handelsblatt | US-Präsident Donald Trump will Grönland und den Panamakanal kontrollieren – und beruft sich auf die Monroe-Doktrin. Was aus seinen Drohungen folgt, erklärt Hendrik Simon. Ein Gastkommentar.
» Externer LinkDocumenta gibt wissenschaftlichen Beirat bekannt
28. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR, Redaktion | Die Documenta hat die Mitglieder ihres neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats benannt.
» Externer LinkDonald Trump, die Macht und die Super-Reichen: Werden die USA zur Oligarchie, Frau Deitelhoff?
26. Januar 2025
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel | Donald Trump, die Macht und die Super-Reichen: Werden die USA zur Oligarchie, Frau Deitelhoff?
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“Syrien ist ein Spielball der Mächte - daran ändert auch Assads Ende nichts
15. Dezember 2024
Artikel von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel
» Externer LinkMehrheit schlägt Wahrheit
12. Dezember 2024
Artikel mit Dr. Burkhard Möller (FGZ Frankfurt) | Gießener Allgemeine, Burkhard Möller
» Externer LinkNordkoreaner kämpfen für Russland: Die Globalisierung des Ukraine-Kriegs zeigt Putins Erfolg
05. Dezember 2024
Artikel von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel | Bis zu 10.000 Soldaten soll Nordkoreas Diktator Kim Kremlchef Putin zur Unterstützung geschickt haben. Die Folgen dessen erklärt unsere Kolumnistin in "Die Welt im Blick."
» Externer LinkKrieg, Inflation, Abschwung - Deutschland vor der Wahl
05. Dezember 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | maybritt illner | Stagnation, Inflation, Job-Verlust werden auch das neue Jahr bestimmen - Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. „Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät,“ sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt? Und egal wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback…
» Externer LinkEditorial #40: Are We Failing?, or: Defending International Law in Times of Polarization
04. Dezember 2024
Artikel von Hindrik Schmidt (FGZ Frankfurt) | Völkerrechtsblog. International Law & Legal Thought, Hendrik Simon
» Externer LinkRussland sieht sich längst im Krieg mit dem gesamten Westen
28. November 2024
Artikel mit Beitrag von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)| Rheinische Post, Jana Wolf | BND-Chef Bruno Kahl sorgt mit seiner Warnung vor Russlands Strategie gegen die Nato für Aufsehen. Und er bekommt Rückendeckung von Sicherheitsexperten, die auch einen konventionellen Krieg nicht mehr für ausgeschlossen halten.
» Externer LinkAngst vor Eskalation: Neue Waffen für die Ukraine?
25. November 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | hart aber fair | Der Machtkampf in der SPD ist entschieden: Boris Pistorius, der beliebte Verteidigungsminister, zieht zurück. Olaf Scholz, der selbst ernannte Friedenskanzler, tritt wieder an. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Liefert Deutschland demnächst doch noch Taurus-Marschflugkörper? Wird diese Auseinandersetzung die Gesellschaft weiter polarisieren?
» Externer Link„Schmiermittel im Maschinenraum der Politik“: Welchen Nutzen haben Gesprächsformate wie der G20-Gipfel in Brasilien?
18. November 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt am Main) | Tagesspiegel, Kolumne, Nicole Deitelhoff | Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
» Externer Link35 Jahre nach Mauerfall - Gendergerechtigkeit zwischen Ost und West
08. November 2024
Interview mit Dr. Mirko Braack (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion
» Externer LinkOst-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion | Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
» Externer LinkSpielerisch die Demokratie stärken?
28. Oktober 2024
Artikel von Katja Maasch und Manuel Steinert (FGZ Frankfurt) | Wissenschaftskommunikation.de, Katja Maasch & Manuel Steinert | Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere GastautorInnen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
» Externer LinkAfD-Verbot: „Man hat einen Schuss, und der muss sitzen“
23. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt) | mittelhessen, Jens Kleindienst | Ist der Zeitpunkt für ein AfD-Verbotsverfahren gekommen? Der Frankfurter Jurist Uwe Volkmann erläutert Risiken und mögliche Nebenwirkungen der Initiative aus dem Bundestag.
» Externer LinkUni Leipzig: Bei GlobeFestival soll Dialog über „prekäre Freiheit“ starten
23. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | mdr Wissen, Redaktion | Ab Donnerstag (24.10.2024) veranstaltet die Uni Leipzig über drei Tage lang das vierte GlobeFestival. Mit interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Darbietungen soll zum Nachdenken angeregt werden – über Freiheit und ihre Brüchigkeit.
» Externer Link„Die Welt im Blick“: Haben AfD und BSW den Friedensbegriff gekapert?
21. Oktober 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.
» Externer LinkEine höhere Erbschaftsteuer wäre sinnvoll
21. Oktober 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Die Zeit, Anja Stehle & Tina Groll | Die Menschen in Deutschland vermissen Verlässlichkeit, sagt Nicola Fuchs-Schündeln. Die Ökonomin fordert mehr Umverteilung. Privatleuten und Firmen könne man das zumuten.
» Externer LinkDie neue Form des Gehorsams
19. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses Denkens ist das Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
» Externer LinkSehnsucht nach der Synthese
16. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | FAZ, Gerald Wagner | Das „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ist im Juli in seine zweite Förderphase gestartet. Bis 2029 soll das Institut nun aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit fünfzig Millionen Euro gefördert werden.
» Externer LinkWie Pro-Palästina-Positionen und Antisemitismus zusammenhängen
15. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Richard Traunmüller (FGZ Frankfurt) | ntv, Tobias Hauser | Rund um Pro-Palästina-Proteste gibt es in Deutschland immer wieder Antisemitismus-Vorwürfe. Geht es dabei um ein weit verbreitetes Problem bei jungen linken Akademikern oder um eine laute und radikale, aber kleine Aktivistengruppe? Eine Studie gibt Antworten.
» Externer LinkStudie zeigt: Vorwurf des Antisemitismus oft unbegründet
14. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Richard Traunmüller (FGZ Frankfurt) | nd, Pauline Jäckels | Eine neue Studie der Uni Mannheim zeigt: Der Antisemitismus-Vorwurf gegen linke Studierende geht »an den Tatsachen vorbei«
» Externer LinkMasala: Selenskyj will schnelle Friedenskonferenz mit Putin
11. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ntv.de, Marko Schlichting | Das für die Ukraine wichtige Ramstein-Treffen fällt flach, die Zukunft des in den Krieg gerissenen Landes muss woanders verhandelt werden. Darum geht es bei Maybrit Illner im ZDF, wo unter anderem SPD-Chef Klingbeil und Militärexperte Masala über ein mögliches Ende des Krieges diskutieren.
» Externer LinkUkraine und Nahost – kein Frieden weit und breit?
10. Oktober 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | maybrit illner | Bei Maybrit Illner diskutieren der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, CDU-Außenpolitiker Armin Laschet, Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, Militärexpere Carlo Masala und die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.
» Externer LinkDemokratie als Lernprozess. Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit
06. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Rainer Forst
» Externer Link