In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Demokratie: Gewalt gegen Politiker – was wir dagegen tun können
10. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Nova, Jenni Gärtner | In der Gesellschaft herrsche eine breite Gewaltkultur, sagt der KonfliktorscherAndreas Zick von der Uni Bielefeld. Gewaltbereite nehmen Menschen, die für die Gesellschaft arbeiten, als Dienstleister wahr. Seiner Meinung nach können Gesetzesänderungen das Problem der Gewaltkultur in Deutschland nicht lösen.
» Externer LinkAngriffe auf Politiker: Konfliktforscher Zick warnt vor Strafverschärfungen
10. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Elbe-Jeetzel-Zeitung, Redaktion | Der Leiter des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, Andreas Zick, hat nach dem jüngsten Beschluss der Innenministerkonferenz davor gewarnt, im Kampf gegen Angriffe auf Politiker auf Strafverschärfungen zu setzen. Zwar hätten sich „nach Jahren der Polarisierung aggressive Feindbilder von Politik durchgesetzt“, sagte er dem…
» Externer LinkBuschmann sieht härtere Strafen skeptisch
10. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | tagesschau.de | „Allgemeine Verrohung“: Laut Justizminister Buschmann dämmen härtere Strafen die Gewalt gegen Politiker nicht ein. Er reagierte damit auf Vorschläge aus den Ländern. Konfliktforscher Zick setzt auf Prävention.
» Externer LinkSkepsis gegenüber Gesetzesänderung nach Attacken auf Politiker
10. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion | Um Engagierte in der Kommunal- und Europapolitik besser vor Gewalt zu schützen, hat die Innenministerkonferenz schärfere Gesetze vorgeschlagen. Löst das das Problem?
» Externer LinkAttacken auf Politiker: Konfliktforscher kritisch zu Gesetzesänderung
10. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Die Debatte über den Umgang mit Angriffen gegen Politiker geht in eine neue Runde. Politiker mehrerer Parteien auf Bundes- und Europa-Ebene äußerten sich erneut besorgt. Zudem gibt es Kritik an den Beschlüssen der Innenministerkonferenz.
» Externer LinkNach Angriff auf SPD-Politiker Ecke: Auch Ex-Ministerin Giffey attackiert
08. Mai 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | SWR3, Leo Eder, Isabel Gebhardt & Johannes Seiler | Politiker scheinen in letzter Zeit gehäuft Opfer von gewalttätigen Angriffen zu werden. Nach der Attacke auf Matthias Ecke ist nun auch Franziska Giffey verletzt worden. Die Innenminister wollen härtere Strafen prüfen.
» Externer LinkDie Übergriffe nehmen zu – in ganz Deutschland
06. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Stuttgarter Zeitung, Rebekka Wiese | Nach dem brutalen Angriff auf den SPD-Spitzenkandidaten in Dresden wollen die Innenminister darüber beraten, wie man Politiker besser schützen kann. Wie groß ist das Problem – und woher kommt die Gewalt?
» Externer LinkAndreas Zick über politisch motivierte Gewalt
06. Mai 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | 3sat Kulturzeit | Der Angriff auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl Matthias Ecke in Dresden reiht sich ein in eine Folge von Angriffen auf PolitikerInnen. Woher kommt diese Gewalt? Das fragen wir den Soziologen Andreas Zick.
» Externer LinkDemonstrationen am 1. Mai: „Nicht mehr so wie früher“
02. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WDR 5 Morgenecho, Redaktion | Die Demonstrationen am 1. Mai verliefen vielerorts friedlicher als in den Vorjahren. Die Polizei habe „massiv dazugelernt und andere Strategien“, sagt Konfliktforscher Andreas Zick. Neue Protestbewegungen wollten außerdem keine Gewalt mehr.
» Externer LinkBundesbericht Forschung und Innovation 2024. Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen
01. Mai 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) und Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Mit der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will die Bundesregierung mehr Fortschritt wagen, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die technologische Souveränität Europas zu sichern.
» Externer LinkReichsbürger & Islamisten - gefährlich, verharmlost, verrückt?
29. April 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WDR 3 Resonanzen, Redaktion | Die Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß steht in Stuttgart wegen bewaffneter Umsturzpläne vor Gericht, die Vorbereitungen waren weit forgeschritten. Auch Islamisten lehnen die Demokratie in Deutschland ab. Fragen an den Extremismusexperten Andreas Zick.
» Externer LinkRaus aus der Blase
25. April 2024
Artikel über das FGZ | Frankfurter Rundschau, Redaktion | Transferfestival des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenarbeit will zeigen, wie Wissenschaft und Praxis zueinander finden
» Externer LinkExtremismusforscher: Politiker bedienen Vorurteile
01. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Holger Spierig | Die Bereitschaft, Hass zu zeigen ist gestiegen, der Nährboden für Rassismus ist größer geworden. Extremismusforscher Zick kritisiert Politiker. Sie bedienten mit ihren Äußerungen Vorurteile gegenüber Migranten. Flucht sei inzwischen ein Triggerthema.
» Externer LinkWelche Bedeutung haben die Ostermärsche noch?
30. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk, Redaktion | Bei den Ostermärschen gehen wieder tausende Menschen in Deutschland für Frieden auf die Straße, Themen sind die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Politiker warnen vor einseitigen Botschaften, aus Sicht von Wissenschaftlern muss sich die Friedensbewegung grundsätzlichen Fragen stellen.
» Externer LinkBielefelder Extremismusforscher: Bereitschaft zu Hass und Gewalt ist gestiegen
29. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Westfälische, Redaktion | Nach dem Brandanschlag in Solingen gehen die Ermittler derzeit nicht von einem rassistischen Motiv aus. Denkbar wäre es jedoch gewesen: Wie Andreas Zick feststellt, nimmt die Fremdenfeindlichkeit immer weiter zu.
» Externer LinkExtremismusforscher: Nährboden für Rassismus ist größer und stabiler geworden
29. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Lübecker Nachrichten, Redaktion | Die Bereitschaft zu Hass und Feindseligkeit sei gestiegen, konstatiert Extremismusforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld. Untersuchungen zeigen: Der Anteil von Menschen, die ein rechtsextremes Weltbild haben, ist enorm gestiegen. Und auch in der Mitte urteilen viele negativ über Migrantinnen und Migranten.
» Externer Link„Hochschulen sind in besonderer Weise anfällig für Antisemitismus“
19. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Table.Media, Markus Weisskopf | Eine viel beachtete Studie der Uni Konstanz hat gezeigt, dass Studierende weniger antisemitisch sind als die Gesamtbevölkerung. Dennoch ist die Situation jüdischer Studierender besorgniserregend. Wie das zusammenpasst und wie Hochschulen reagieren können, erklärt Extremismusforscher Andreas Zick.
» Externer LinkAntisemitismus an Unis: Zahlen überraschen
15. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDF heute, Clara Andersen | Antisemitische Einstellungen sind unter Studierenden nicht häufiger vertreten als in der Gesamtbevölkerung. Weshalb Hochschulen trotzdem im Fokus stehen.
» Externer LinkAfD verzögert Gerichtsverfahren durch zahlreiche Anträge
14. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Tagesspiegel, Redaktion | Der Rechtsstreit der AfD gegen den Verfassungsschutz geht in die nächste Runde. Das Oberverwaltungsgericht Münster vertagt die Verhandlung. Es dürfte zu weiteren Verzögerungen kommen.
» Externer LinkExtremismus-Experte: Gerichtsverfahren kann Bild der AfD ändern
14. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Bielefeld (epd). Das Verfahren über die Einstufung der AfD als rechtsextremer Verdachtsfall kann nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick die Wahrnehmung der Partei verändern. „Die Verhandlungen verändern das Bild von der AfD bei vielen Menschen, die bislang nicht so viel darüber nachgedacht haben, welche Gesellschaft die AfD eigentlich möchte“, sagte der…
» Externer LinkKein Urteil im Berufungsverfahren der AfD gegen Verfassungsschutz
14. März 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Der Rechtsstreit der AfD gegen den Verfassungsschutz geht weiter. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat die mündliche Verhandlung am Mittwochabend vertagt. Experten rechnen mit weiterer Verzögerungstaktik durch die AfD.
» Externer LinkWo beginnt offener Rassismus? Streit um angebliche Diskriminierung in Hochschule
26. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | News 4 Teachers, Redaktion | Ein Studierender der Kunsthochschule in Halle sieht sich wegen seiner Herkunft von einer Professorin diskriminiert. Keine Absicht – ergibt eine Untersuchung der Senatskommission. Der Student ist damit allerdings nicht zufrieden. Der Streit lenkt den Blick auf sogenannte rassistische Mikroaggressionen.
» Externer LinkDebatten in der Öffentlichkeit folgen eigenen Gesetzen – und die sind gefährlich
25. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WirtschaftsWoche, Redaktion | Seit Tagen tragen die Wirtschaftsweisen ihren Streit öffentlich aus, die Ampelkoalition tut es seit Monaten. Warum dieser Trend bedenklich ist und die Debatten den Beteiligten oftmals entgleiten.
» Externer LinkFaeser sagt, Demokraten würden heutzutage als „Volksverräter“ dargestellt
17. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FOCUS online, Redaktion | Bundesinneministerin Nancy Faeser hat den Niedergang der politischen Diskussionskultur beklagt. Vor allem von rechts kämen giftige Angriffe gegen Mitte, Grüne und Linke.
» Externer LinkPopulistische Stereotype – Andreas Zick über Rechtsextremismus in Europa
15. Februar 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DeutschlandfunkKultur heute, Karin Fischer
» Externer Link