In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Münchner Tagung „Die Krise der westlichen Demokratien“ – Wenn die Polarnacht wartet
04. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Michael Hesse | In München diskutieren Köpfe aus Philosophie, Soziologie, Jura und Ökonomie über die derzeitige Krise der Gesellschaften in den Staaten des Westens.
» Externer LinkForschung zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Passau, Ingolstadt und Winzer
07. März 2025
Artikel über das FGZ | Passauer Neue Presse, Redaktion | Post von Centouris werden bald Menschen in Passau im Kasten haben. Rund 10.000 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus Passau, Ingolstadt und Winzer (Landkreis Deggendorf) erhalten die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum sozialen Miteinander zu äußern.
» Externer LinkStudie deckt auf: AfD-Wähler sind größtenteils männlich
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig)
» Externer LinkKonferenz über Krise der Demokratie
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion | Politikwissenschaftler haben in Frankfurt am Main über eine Krise der Demokratie diskutiert. Unter den Anregungen: Die Demokratie braucht neue Formen der Bürgerbeteiligung.
» Externer LinkDie Vision Demokratie voranbringen
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, George Grodensky | In Frankfurt ringt die Wissenschaft um die Frage, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert ist. Und wie die Bürgerinnen und Bürger da mitreden können.
» Externer LinkDas Land vor Autokraten retten
12. Februar 2025
Beitrag über das FGZ Frankfurt | Frankfurter Rundschau, Redaktion | Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ an der Frankfurter Goethe-Uni kommen Wissenschaft, Bildung und Praxis zusammen.
» Externer LinkDocumenta gibt wissenschaftlichen Beirat bekannt
28. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR, Redaktion | Die Documenta hat die Mitglieder ihres neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats benannt.
» Externer Link35 Jahre nach Mauerfall - Gendergerechtigkeit zwischen Ost und West
08. November 2024
Interview mit Dr. Mirko Braack (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion
» Externer LinkOst-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion | Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
» Externer LinkWir oder ich - wie gelingt Solidarität?
19. Juni 2021
Videobeitrag mit Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | SWR Demokratieforum | Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Wort omnipräsent: Solidarität. Forderungen nach Solidarität sind allgegenwärtig - ganz aktuell die Forderung nach Solidarität zwischen Geimpften und Ungeimpften. Michel Friedman spricht heute mit seinen Gästen darüber, wie Solidarität gelingt. Mit ihm diskutieren Medizin-Ethikerin Alena Buyx, Politikwissenschaftler Rainer Forst und Psychologin und…
» Externer LinkKonfliktforschung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
02. März 2021
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Hessen schaft Wissen, Redaktion | Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation.
» Externer LinkDie Krise. Charakter und Verlauf eines Phänomens.
02. November 2020
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deithoff (FGZ Frankfurt) | Zwei-Magazin, Klaus Wilhelm
» Externer LinkDer Einfluss der Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Krisenforschung
29. September 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten Welt, Thomas Siurkus
» Externer Link