Standort Bremen

An der Universität Bremen geht ein interdisziplinäres Team Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit Blick auf soziale Ungleichheiten und politische Konflikte nach und sucht in Transferprojekten den Dialog mit der Bremer Stadtgesellschaft.

Am Standort Bremen beteiligen sich in der vierjährigen Förderphase Forscher:innen des „Forschungszentrum für Ungleichheit und Sozialpolitik“ (SOCIUM) an fünf Forschungsprojekten, während Forscher:innen des „Zentrum für Arbeit und Politik“ (zap), des „Instituts Arbeit und Wirtschaft“ (iaw) und des „Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft“ mit zwei Transferprojekten beteiligt sind. Thematischer Fokus des Bremer Beitrags sind die Beziehungen zwischen sozialen Milieus und hier insbesondere die Rolle der Mittelschichten. Der Bremer Standort bringt damit vier zentrale Beiträge ins Arbeitsprogramm des FGZ ein:

In mehreren Forschungsprojekten, unter anderem einem mit Göttingen gemeinsam getragenen qualitativen Haushaltspanel (BRE_F_02), werden soziale Milieus und deren Lebensführung ins Zentrum gestellt. Dabei werden besonders Praktiken der – intendierten wie unintendierten – Stärkung oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts betrachtet (BRE_F_01, BRE_F_03). Vor dem Hintergrund struktureller ökonomischer Ressourcen- und sozialer Chancenungleichheiten liegt ein besonderer Fokus auf den Statuskonkurrenzen und den lebensweltlichen Beziehungen und Grenzziehungen zwischen verschiedenen Milieus der gesellschaftlichen Mitte und den Milieus der unteren und oberen Schichten. Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden werden Individuen in verschiedenen kollektiven Bezügen von Partnerschaft und Haushalt über Schicht- und Milieuzugehörigkeit bis zu zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Partizipation betrachtet. Deren Handeln wird ganzheitlich als synchrone und diachrone Lebensführung verstanden, aus der das jeweilige Verständnis gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie die Ressourcen und Praktiken zusammenhaltsrelevanter Aktivitäten hervorgehen, wie insbesondere auch politischer Orientierungen. In Zusammenarbeit mit Bielefeld werden lokale Protestdynamiken in ausgewählten Städten dahingehend untersucht, wie sie sich auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken (BRE_F_04). In einem weiteren Projekt werden auf der Angebotsseite politischer Parteiensysteme die Reaktionen und Veränderungen untersucht, die mit dem Aufkommen bzw. Erstarken populistischer Parteien verbunden sind (BRE_F_05). Perspektivisch lassen sich die Entwicklungen sozialer Ungleichheiten im Sinne der Differenzierung sozialer Milieus, die Veränderungen städtischer Protestkulturen und die Entwicklungen des Parteiensystems im Sinne der politischen Repräsentation sozialmoralischer Wähler:innen-Milieus zusammendenken, um das Spannungsfeld von Ungleichheit, Zusammenhalt und Politik im nationalen Kontext und internationalen Vergleich besser zu verstehen.

Die eng mit den Forschungsvorhaben verknüpften Transfervorhaben entwickeln auf der Basis langjähriger Erfahrungen mit partizipativer und kollaborativer Wissensproduktion neue Transferformate, die auch anderen Teilinstituten zur Verfügung stehen. Auch hier fokussieren wir auf Formate, die den Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus thematisieren. Dabei geht es uns um die Bedingungen und Möglichkeiten des wechselseitigen Verstehens und der Verständigung zwischen sozialen Milieus und der Reflexionsfähigkeit eigener Milieugebundenheiten der Lebensführung (BRE_T_01). Der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Die Gestaltung dieser Beziehung ist Gegenstand weiterer Analysen auf lokaler / kommunaler Ebene (BRE_T_02).
Gemeinsam mit anderen Standorten wird sowohl an der Fortentwicklung der insbesondere im zentralen Zusammenhaltspanel benötigten standardisierten Erhebungs- und Auswertungsverfahren als auch an den methodischen Problemen eines qualitativen Haushaltspanels gearbeitet, und es werden neue „mixed methods“-Designs erprobt.

Gemeinsam mit den Standorten Frankfurt am Main und Leipzig koordiniert und leitet der Standort Bremen die Arbeit des FGZ und verantwortet hier insbesondere den Aufbau des Datenzentrums.

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Bremer Standorts finden Sie hier.

 

Aktuelles

Pressespiegel
14. June 2023

Richtig streiten in polarisierten Zeiten

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | SWR2, Sonja Striegl | Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere [...]
» Externer Link
2022

Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture

Buchkapitel
Christian Meyer und Benjamin Quasinowski | In: Approaches to language and culture, hg. von Svenja Völkel und Nico Nassenstein, 125–155. Boston: De Gruyter.
» Detailview Download PDF
06. July 2023

FGZ-Transferprojekt zu Wissenschaftskommunikation veröffentlicht Bericht

Ein Transferprojekt am FGZ-Standort Bremen hat in einem explorativen Prozess Ideen entwickelt, wie Forschungsergebnisse an die breitere Öffentlichkeit kommuniziert werden können.
News
» Detailview
Pressespiegel
05. September 2023

Der Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Eine deutsche Partei - der Podcast zum Dokumentarfilm, Simon Brückner | In der vierten Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast [...]
» Externer Link
2022

Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

Buchkapitel
Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold | In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp  [...]
» Detailview
2022

Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020

Bericht
Task Force FGZ-Datenzentrum | Bremen: SOCIUM, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailview Download PDF
2022

Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen

Working Paper
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller | FGZ Working Paper Nr. 2. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailview Download PDF

Team

 Martin Bacher
Bremen

Martin Bacher

Geschäftsstelle|Standort-Koordinator:in
Martin Bacher hat an der Universität Bremen Soziologie und Sozialforschung studiert und arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher…
martin.bacher@uni-bremen.de
Dr. Peter Bleses
Bremen

Dr. Peter Bleses

Projektleiter:in
Diplom-Politologe, Dr. rer. pol., Abteilungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen,…
pbleses@uni-bremen.de
 Rozalie E. Böge
Bremen

Rozalie E. Böge

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Rozalie Böge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität…
rozalie.boege@uni-bremen.de
 Florian Buchmayr
Bremen

Florian Buchmayr

Assoziiert
Florian Buchmayr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik…
buchmayr@uni-bremen.de
Dr. Carina Cornesse
Bremen

Dr. Carina Cornesse

Geschäftsstelle
Carina Cornesse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin und am Datenzentrum Zusammenhalt des FGZ. Sie koordiniert das…
CCornesse@diw.de
Dr. Jan Matti Dollbaum
Bremen

Dr. Jan Matti Dollbaum

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jan Matti Dollbaum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszetrum für Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität…
dollbaum@uni-bremen.de
Dr. Jean-Yves Gerlitz
Bremen

Dr. Jean-Yves Gerlitz

Geschäftsstelle|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jean-Yves Gerlitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Zusammenhaltspanels am Forschungsdatenzentrum des FGZ. Er…
gerlitz@uni-bremen.de
Dr. Martina Grimmig
Bremen

Dr. Martina Grimmig

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Martina Grimmig promovierte an der Universität Freiburg mit einer ethnologischen Arbeit über die Auswirkungen extraktiver Ökonomien…
grimmig@uni-bremen.de
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Bremen

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Ausschussmitglied|FGZ Sprecher:in|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Olaf Groh-Samberg ist Professor für Soziologie am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Socium) der Universität Bremen.…
ogs@bigsss-bremen.de
Dr. Julia Grün-Neuhof
Bremen

Dr. Julia Grün-Neuhof

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Julia Neuhof ist seit 2020 Postdoc am Zentrum für Arbeit und Politik (zap). Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der…
juneuhof@uni-bremen.de
Dr. Matthias Güldner
Bremen

Dr. Matthias Güldner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Studium in Politischer Wissenschaft, Mittlere und Neue Geschichte und Romanistik an der Universität Heidelberg mit dem Abschluss…
matthias.gueldner@uni-bremen.de
Prof. Dr. Sebastian Haunss
Bremen

Prof. Dr. Sebastian Haunss

Projektleiter:in
Sebastian Haunss ist Professor für Politikwissenschaft am SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität…
sebastian.haunss@uni-bremen.de
Prof. Dr. Andreas Hepp
Bremen

Prof. Dr. Andreas Hepp

Assoziiert
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Sprecher des ZeMKI, Zentrum für Medien-,…
ahepp@uni-bremen.de
Prof. Dr. Betina Hollstein
Bremen

Prof. Dr. Betina Hollstein

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Betina Hollstein studierte Soziologie und Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und an der Freien Universität Berlin. Sie…
betina.hollstein@uni-bremen.de
Dr. Stefan Holubek-Schaum
Bremen

Dr. Stefan Holubek-Schaum

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Stefan Holubek-Schaum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Er promoviert…
sholubek@uni-bremen.de
 Constantin Huber
Bremen

Constantin Huber

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Constantin Huber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Socium an der Universität Bremen. Er studierte in einem Doppelmasterprogramm…
conhuber@uni-bremen.de
Prof. Dr. Andreas Klee
Bremen

Prof. Dr. Andreas Klee

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Andreas Klee ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Seit 2012 ist er Direktor des dort…
aklee@uni-bremen.de
 Arne Koevel
Bremen

Arne Koevel

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Arne Koevel studierte Sozialwissenschaften und Geschichte für das gymnasiale Lehramt an der Universität Rostock. Seit 2016 war er als…
koevel@uni-bremen.de
Dr. Nils Christian Kumkar
Bremen

Dr. Nils Christian Kumkar

Projektleiter:in
Nils C. Kumkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Seine…
kumkar@uni-bremen.de
 Eric Nissen
Bremen

Eric Nissen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Ich bin Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Datenzentrum des FGZ in Bremen. Im Bachelor studierte ich…
enissen@uni-bremen.de
 Jessica Nuske
Bremen

Jessica Nuske

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jessica Nuske hat an der Universität Bremen im Master Politikwissenschaften studiert und arbeitet nun am Bremer Institut Arbeit und…
jnuske@uni-bremen.de
 Serena Pongratz
Bremen

Serena Pongratz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Serena Pongratz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität…
serena.pongratz@uni-bremen.de
Dr. Benjamin Quasinowski
Bremen

Dr. Benjamin Quasinowski

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Benjamin Quasinowski studierte Soziologie an der Universität Bielefeld und promovierte an der Universität Konstanz mit einer…
bquasinowski@uni-bremen.de
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Bremen

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Mein allgemeines Forschungsinteresse richtet sich auf den gegenwärtigen Wandel von Ungleichheit, Sozialstaat und Wirtschaft. Dabei…
sachweh@uni-bremen.de
Prof. Dr. Uwe Schimank
Bremen

Prof. Dr. Uwe Schimank

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Nach dem Studium der Soziologie in Bielefeld, wo ich auch promoviert und habilitiert wurde, war ich zunächst Professor für Soziologie…
uwe.schimank@uni-bremen.de
 Tim Schröder
Bremen

Tim Schröder

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach dem Studium der Soziologie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen war ich am SFB 580 "Gesellschaftliche…
tim.schroeder@uni-bremen.de
 Anne Speer
Bremen

Anne Speer

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Anne Speer ist Sozialpsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im FGZ am Teilinstitut Bremen. Sie studierte Psychologie (B.Sc.)…
aspeer@uni-bremen.de
Dr. Nils Teichler
Bremen

Dr. Nils Teichler

Geschäftsstelle|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nils Teichler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Monitoring zum gesellschaftlichen Zusammenhalt am…
teichler@uni-bremen.de
Prof. Dr. Günter Warsewa
Bremen

Prof. Dr. Günter Warsewa

Projektleiter:in
Schwerpunkte meiner Forschungsarbeit lagen neben empirischen, industriesoziologischen Studien im Göttinger SOFI später an der…
gwarsewa@iaw.uni-bremen.de
 Liz Weiler
Bremen

Liz Weiler

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Liz Weiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Socium an der Universität Bremen. Sie studierte Soziologie und…
weilerl@uni-bremen.de
Prof. Dr. Michael Windzio
Bremen

Prof. Dr. Michael Windzio

Projektleiter:in
Michael Windzio studierte Soziologie, Politische Wissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität…
mwindzio@uni-bremen.de