Publikationsdatenbank
repräsentativ
Albrecht Koschorke
01. Mai 2025
In: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts, hg. von Christopher Möllmann und Anna Pollmann. , 2:. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Die versöhnende Kraft der Arbeit. Ein Impulspapier zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Berthold Vogel und die Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
30. April 2025
In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 57
» Detailansicht
Die Bundestagswahl 2025 auf TikTok
Philipp Kessling und Gregor Wiedemann
24. März 2025
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Migration steuern. Eine Anleitung für das Hier und Jetzt.
Daniel Thym
20. März 2025
München: C.H. Beck
» Detailansicht
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel – Ko-Orientierungen und Ko-Interaktionen im Braunkohleausstieg
Mandy Stobbe, Knut Tullius und Mary Uhlig
10. März 2025
FGZ Working Paper Nr. 10. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung. Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag.
Jan-Hinrik Schmidt, Dieter Storll und Uwe Hasebrink.
01. März 2025
In: Media Perspektiven
» Detailansicht
»Flood the Zone with Shit« – Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025
Jan Rau, Christoph Richter und Daniel Wehrend
12. Februar 2025
Zusammenhalt begreifen
» Detailansicht
The Unholy Alliance: The Rise of the Far-Right and Digital Capitalism
Katarina Ristic
31. Januar 2025
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Jenseits geltenden Rechts
Winfried Kluth
30. Januar 2025
Verfassungsblog
» Detailansicht
Welten der Rechtfertigung. Die Diskursethik als kantischer Konstruktivismus.
Rainer Forst
11. Dezember 2024
In: Vernünftige Freiheit und öffentliche Vernunft: Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas, S. 238-259. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2420. Berlin: Suhrkamp
» DetailansichtCome walk or roll or strut or holler or stomp with us. Der Slutwalk als globaler feministischer Protestmarsch?
Maren Möhring
09. Dezember 2024
In: Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens., hg. von Jürgen Dinkel, Kai Nowak und Miriam Pfordte. , 239–270. Frankfurt am Main: Campus
» Detailansicht
Das Erklärungspotential von Religion und Religiosität in Bezug auf rechtsextreme, antisemitische und muslimfeindliche Einstellungen
Alexander Yendell
09. Dezember 2024
In: Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam., hg. von Christian Ströbele, Erdoğan Karakaya, Armina Omerika und Eckhard Zemmrich. , 165–182. Regensburg: Friedirch Pustet (Theologisches Forum…
» Detailansicht
Die Grenzen des Zusammenhalts - Eine Einleitung
Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Axel Salheiser und Alexander Yendell
09. Dezember 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts. Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen., hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. , 4:. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Frankfurt / New…
» Detailansicht
Aus den Massen schöpfen und in die Massen hineintragen: Staatspopulismus im heutigen China
Man Zhang
09. Dezember 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts: historisch und transregional vergleichende Perspektiven, 179–203. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 3. Frankfurt / New York: Campus Verlag
» Detailansicht
From Berlin to the Globe. The Transnational Story of Döner Kebab.
Maren Möhring
09. Dezember 2024
In: Routledge Handbook of Turkey’s Diasporas, hg. von Ayca Arkilic und Banu Senay. , 446–458. London: Routledge
» Detailansicht
Case Files and the Rewriting of PRC History
Man Zhang
09. Dezember 2024
In: The SAGE Handbook of Interpreting Chinese History, hg. von Kristin Stapleton, Xin Fan und Els van Dongen. SAGE Publications Ltd
» DetailansichtLokale Sichtweisen auf „gleichwertige Lebensweisen“ in Deutschland: Sprengstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Olaf Groh-Samberg und Berthold Vogel
09. Dezember 2024
In: Die Aufgabe des ZusammenhaltsGesellschaftlicher Zusammenhalt 2. Frankfurt/New York: Campus
» Detailansicht
Editorial #40: Are We Failing?, or: Defending International Law in Times of Polarization
Hendrik Simon
04. Dezember 2024
Völkerrechtsblog
» Detailansicht
Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit
Felix Axster, Mathias Berek udn Stefanie Schüler-Springorum
25. November 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg. , S.152-173. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Die Praxis des Zusammenhalts im Falle einer Werksschließung
Stefan Rüb
24. November 2024
In: Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
»Rasse«/race
Maria Alexopoulou
21. November 2024
In: Umkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar, hg. von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike. , S.283-298. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag …
» Detailansicht
Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
Mandy Stobbe, Knut Tullius und Mary Uhlig
21. November 2024
In: Revierkurier, Nr. 4: 11–12
» Detailansicht
Jüdisches Leben zwischen „Selbstverständlichkeit“ und „Hochsicherheitstrakt“
Vivian Buchholz, Marcel Fortus und Jara Urban
13. November 2024
In: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Sicherheit, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)., Band 16: Jena
» Detailansicht1. Fridays for Future: Konturen einer neuen Protestbewegung
Sebastian Haunss, Moritz Sommer und Lisa Fritz
13. November 2024
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Sebastian Haunss und Moritz Sommer. , 7–14. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs
Rainer Forst
13. November 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. , 41–53. Frankfurt am Main/ New York: Campus
» Detailansicht