Publikationsdatenbank
„Französische Intellektuelle waren unfähig, den neuen Antisemitismus zu begreifen“
Anna Pollmann
04. August 2021
Gespräch von Dr. Anna Pollmann (FGZ Konstanz) mit dem Literaturwissenschaftler und Autor Bruno Chaouat | Jungle World Nr. 31
» Detailansicht
Repräsentative Politik zwischen Demokratisierung und Entdemokratisierung
Philip Manow
22. Juli 2021
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 71(26‐27)
» Detailansicht
Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende
Reinhold Sackmann
14. Juli 2021
In: Halles Ruf: das Image der Stadt in historischer Perspektive, hg. von Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele und Holger Zaunstöck. Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte Band 26. Halle: Mitteldeutscher Verlag
» Detailansicht
A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town
Yann Rees & Sebastian Kurtenbach
11. Juli 2021
Research Blog by the International Society for Political Psychology (ISPP)
» Detailansicht
Zusammenhaltssensibler Journalismus. Ein Impulspapier
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert
01. Juli 2021
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft
Pia Lamberty & Jonas Rees
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 283–300.
» Detailansicht
Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Andreas Zick & Beate Küpper (Hrsg.)
09. Juni 2021
Bonn: Dietz
» Detailansicht
Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology
Rainer Forst
03. Juni 2021
In: S. Schirdewahn & S. Seitz (Hrsg.), Ideologien/Ideologies, Katalog zur Fotografie-Triennale Ray, S. 124-129. Heidelberg: Kehrer.
» Detailansicht
Dialektik der Solidarität
Rainer Forst
28. Mai 2021
Frankfurter Rundschau
» Detailansicht
Politische Partizipation 1848-1933
Mathias Berek
20. Mai 2021
„Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart“, Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective
Gert Pickel & Cemal Öztürk
10. Mai 2021
In: Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, hg. von Astrid Lorenz und Lisa H. Anders, 57–80. Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing
» Detailansicht
Gender
Stefanie Schüler-Springorum
01. Mai 2021
In: Sprachgewalt: Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, hg. von David Ranan, 272–283. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
» Detailansicht
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Doron Kiesel, Natan Sznaider und Olaf Zimmermann (Hrsg.)
01. Mai 2021
Berlin: Deutscher Kulturrat
» Detailansicht
Der kurze Sommer des Postnationalen
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
17. April 2021
taz, die tageszeitung
» Detailansicht
Mehr erinnern, nicht weniger
Sina Arnold
17. April 2021
nd-aktuell
» Detailansicht
Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Oliver Decker, Johannes Kiess, Clara Schliessler, Marius Dilling, Nele Hellweg und Elmar Brähler
14. April 2021
Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung
» Detailansicht
Achtung vor der „Vereinfachungsfalle“
Daniel Thym
05. April 2021
Verfassungsblog
» Detailansicht
Herbeireden einer Verfassungskrise oder „Es läuft doch alles prima“?
Uwe Volkmann
03. April 2021
Verfassungsblog
» Detailansicht
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
25. Februar 2021
SOFI Impulspapier
» Detailansicht
Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR
Anja Thiele
17. Februar 2021
Belltower News
» Detailansicht
Gerechtigkeit. Was sonst? Ein Doppeljubiläum. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph John Rawls geboren, und vor 50 Jahren erschien seine Theorie der Gerechtigkeit.
Rainer Forst
15. Februar 2021
ZEIT online
» Detailansicht
Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen
David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
09. Februar 2021
In: DIW Wochenbericht 6: 79–88
» DetailansichtZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Susanne Haldrich (Hrsg.)
08. Februar 2021
Bd. 2–2021
» Detailansicht
Instrumentelle Indienstnahme, stereotype Sinnstiftung: Konstellationen des literarischen Antisemitismus in der Literatur der DDR.
Anja Thiele
26. Januar 2021
In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 1: 117–144
» Detailansicht
Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Das Corona-Virus bedroht nicht nur Menschen, sondern auch das demokratische Selbstverständnis der Gesellschaft
Rainer Forst
18. Januar 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Detailansicht