Publikationsdatenbank
Digitalisierung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft
Johannes Gemkow und Sonja Ganguin
09. Dezember 2024
In: Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, hg. von Thomas Kurtz, Dorothee…
» DetailansichtMapping user discourses about blocking, unfollowing and muting on Twitter
Steffen Krämer
27. November 2024
» Detailansicht
So entwickelt sich die Telegramszene in Sachsen
Johannes Kiess und Gideon Wetzel
01. August 2024
Digitalreport.
» Detailansicht
Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme
Matthias Quent und Fabian Virchow (Hrsg.)
27. Juni 2024
München: Piper
» Detailansicht
»L’amour toujours«: Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen
Daniel Wehrend und Jan Rau
26. Juni 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
„Block talk“ on Twitter: Material affordances and communicative norms
Steffen Krämer und Isabell Otto
09. April 2024
In: Media, Culture & Society 46, Nr. 3: 462–480
» Detailansicht
Anschluss im Ausschluss? : Zur Formierung von exklusiver Anschlusskommunikation in Sozialen Medien.
Steffen Krämer und Isabell Otto
03. April 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt am Main:…
» Detailansicht
Kommunikationsverweigerung
Steffen Krämer und Isabell Otto
13. März 2024
In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen, hg. von Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention.
» Detailansicht
Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus
Yael Kupferberg
06. März 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell, 154–167. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt:…
» Detailansicht
Digitalisierung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft
Johannes Gemkow und Sonja Ganguin
01. März 2024
In: Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, hg. von Thomas Kurtz, Dorothee…
» Detailansicht
Nahost-Konflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben
Felix Victor Münch
23. Januar 2024
Media Research Blog
» Detailansicht
Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?
Jan Rau
18. Januar 2024
Dossier Rechtsextremismus
» Detailansicht
Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Jan Rau
15. Dezember 2023
In: Netzkulturen und Plattformpolitiken, 16–29. Wissen schafft Demokratie 14. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
» Detailansicht
Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
In: Medien & Kommunikationswissenschaft 71, Nr. 3–4: 205–206
» Detailansicht
TikTok: Ästhetik, Ökonomie und Mikropolitik überraschender Transformationen
Isabell Otto
09. November 2023
TikTok: Ästhetik, Ökonomie und Mikropolitik überraschender Transformationen
» Detailansicht
Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.
Jan Rau
01. November 2023
Media Research Blog, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0
Felix Victor Münch und Philipp Kessler
01. November 2023
osf.io
» Detailansicht
Mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugend
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
06. April 2023
In: Postdigitale Kulturen Jugendlicher: medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume: Beiträge aus Forschung und Praxis: prämierte Medienprojekte, hg. von Friederike von Gross und Renate Röllecke, 29–43. Dieter Baacke…
» Detailansicht
Polarisierung durch oder auf soziale(n) Medien?
Johannes Gemkow
08. März 2023
In: Schwerpunkt Netzkulturen und Plattformpolitiken, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Wissen schafft Demokratie 14. Jena
» Detailansicht
Populismus auf Social Media – Ein praxeologischer Ansatz.
Johanne Gemkow und Sonja Ganguin
13. Januar 2023
In: Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufwachsen in Krisen und Konflikten, hg. von Barış Ertuğrul und Ullrich Bauer. , 61–90. Frankfurt New York: Campus Verlag
» Detailansicht
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» Detailansicht
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten
Sonja Ganguin, Julia Nickel und Uwe Sander
12. August 2022
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 587–593. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Ausstieg aus der Demokratie: Einblicke in Sächsische Telegram-Gruppen & Kanäle
Johannes Kiess & Gideon Wetzel (Hrsg.)
25. Juli 2022
EFBI Digital Report 2
» Detailansicht